Analyse eines Seegüterteilmarktes am Beispiel der Kühlgutlogistik unter besonderer Beachtung des nordeuropäischen Marktes

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Analyse eines Seegüterteilmarktes am Beispiel der Kühlgutlogistik unter besonderer Beachtung des nordeuropäischen Marktes by Frank Gümmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Gümmer ISBN: 9783638230865
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Gümmer
ISBN: 9783638230865
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Elsfleth (Fachbereich Seefahrt), Veranstaltung: Hafenmanagement 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Güter, vor allem Lebensmittel wie Obst und Milchprodukte, erfordern einen Transport unter bestimmten externen Bedingungen, insbesondere Kühlung. Hauptherkunftsregionen der Kühlgüter sind Lateinamerika, Südamerika, der Mittelmeerraum, Australien und Neuseeland. Wichtige Importmärkte sind Europa, Fernost und Nordamerika. Für die Nachfrage nach Kühlguttonnage gibt es eine Vielzahl von Bestimmungsgründen. Über die Nachfrage nach Kühlgütern ist indirekt eine Anhängigkeit von der Bevölkerungsentwicklung, dem verfügbaren Einkommen und Wechselkursen gegeben. Das Angebot in der Kühlgutschifffahrt wird von konventionellen Reeferschiffen und Containerschiffen mit Reefercontainern bereitgestellt. In letzter zeit ist der Reefermarkt durch den Konkurrenzkampf zwischen diesen Anbietern gekennzeichnet. Für beide Arten des Transports gibt es bestimmende Faktoren. So ist der Container bei kleinen Ladungsvolumina und heterogener Ladung vorzuziehen, wohingegen das Vollreeferschiff bei großen Ladungsaufkommen und homogener Ladung bevorzugt wird. Insgesamt steigt der Marktanteil der Container jedoch kontinuierlich an. Terminals im Kühlgutbereich müssen hohen Anforderungen gerecht werden. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Kühlkette während des gesamten Transportweges ist ein kritischer Punkt. Infra- und Suprastruktur eines Kühlgutterminals müssen den besonderen Eigenschaften der Kühlgüter, insbesondere ihrer Zeitsensibilität, Rechnung tragen. Eine Technik, die im Lagerwesen schon seit längerem verwendet wird und nun auch im Transport von Kühlgütern eingesetzt wird, ist die kontrollierte Atmosphäre. Dabei wird die Luftzusammensetzung geändert, um die Fruchtatmung zu reduzieren und damit den Reifeprozess zu verlangsamen. Somit sind längere Transitzeiten bei besserer Fruchtqualität möglich. Europa ist der wichtigste Importmarkt für Kühlgüter. Der intraeuropäische Handel wird vom Fischhandel dominiert. Dieser ist auch für die Kühlgutschifffahrt in Nordeuropa der entscheidende Faktor. Obwohl ein großer Teil der Transporte durch die Fischereiflotte selbst durchgeführt wird, so ist dennoch der Transport von Frost- oder Frischfisch ein wichtiges Marktsegment im nordeuropäischen Reefermarkt. Als wichtige Häfen im nordeuropäischen Fischhandel lassen sich Cuxhaven und Esbjerg in Dänemark herausstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Elsfleth (Fachbereich Seefahrt), Veranstaltung: Hafenmanagement 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Güter, vor allem Lebensmittel wie Obst und Milchprodukte, erfordern einen Transport unter bestimmten externen Bedingungen, insbesondere Kühlung. Hauptherkunftsregionen der Kühlgüter sind Lateinamerika, Südamerika, der Mittelmeerraum, Australien und Neuseeland. Wichtige Importmärkte sind Europa, Fernost und Nordamerika. Für die Nachfrage nach Kühlguttonnage gibt es eine Vielzahl von Bestimmungsgründen. Über die Nachfrage nach Kühlgütern ist indirekt eine Anhängigkeit von der Bevölkerungsentwicklung, dem verfügbaren Einkommen und Wechselkursen gegeben. Das Angebot in der Kühlgutschifffahrt wird von konventionellen Reeferschiffen und Containerschiffen mit Reefercontainern bereitgestellt. In letzter zeit ist der Reefermarkt durch den Konkurrenzkampf zwischen diesen Anbietern gekennzeichnet. Für beide Arten des Transports gibt es bestimmende Faktoren. So ist der Container bei kleinen Ladungsvolumina und heterogener Ladung vorzuziehen, wohingegen das Vollreeferschiff bei großen Ladungsaufkommen und homogener Ladung bevorzugt wird. Insgesamt steigt der Marktanteil der Container jedoch kontinuierlich an. Terminals im Kühlgutbereich müssen hohen Anforderungen gerecht werden. Insbesondere die Aufrechterhaltung der Kühlkette während des gesamten Transportweges ist ein kritischer Punkt. Infra- und Suprastruktur eines Kühlgutterminals müssen den besonderen Eigenschaften der Kühlgüter, insbesondere ihrer Zeitsensibilität, Rechnung tragen. Eine Technik, die im Lagerwesen schon seit längerem verwendet wird und nun auch im Transport von Kühlgütern eingesetzt wird, ist die kontrollierte Atmosphäre. Dabei wird die Luftzusammensetzung geändert, um die Fruchtatmung zu reduzieren und damit den Reifeprozess zu verlangsamen. Somit sind längere Transitzeiten bei besserer Fruchtqualität möglich. Europa ist der wichtigste Importmarkt für Kühlgüter. Der intraeuropäische Handel wird vom Fischhandel dominiert. Dieser ist auch für die Kühlgutschifffahrt in Nordeuropa der entscheidende Faktor. Obwohl ein großer Teil der Transporte durch die Fischereiflotte selbst durchgeführt wird, so ist dennoch der Transport von Frost- oder Frischfisch ein wichtiges Marktsegment im nordeuropäischen Reefermarkt. Als wichtige Häfen im nordeuropäischen Fischhandel lassen sich Cuxhaven und Esbjerg in Dänemark herausstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Projektbericht: Einfluss der virtuellen Welten von Computer-Rollenspielen auf die Identität des Menschen by Frank Gümmer
Cover of the book Können Impfungen Autismus verursachen? by Frank Gümmer
Cover of the book Karl der Große und Aachen by Frank Gümmer
Cover of the book Sandra Cisnero's 'The House on Mango Street' and Toni Morrison's 'Jazz' compared by Frank Gümmer
Cover of the book Die Discounted Cash Flow Methode zur Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten by Frank Gümmer
Cover of the book Der moralische Status menschlicher Embryonen - Eine Beziehungskiste? by Frank Gümmer
Cover of the book Der Teufel von Yoknapatawpha - Abner Snopes in 'Barn burning' by Frank Gümmer
Cover of the book Max Weber - Die Veralltäglichung des Charisma by Frank Gümmer
Cover of the book Die Ära des deutschen Stummfilms. Von einer Jahrmarktssensation zur eigenständigen Kunstform by Frank Gümmer
Cover of the book Zu Harun Farockis 'Arbeiter verlassen die Fabrik' by Frank Gümmer
Cover of the book Contractual Trust Arrangements zur bilanziellen Auslagerung von Pensionsverpflichtungen im Rahmen von IAS 19 by Frank Gümmer
Cover of the book David Hume Kausalitäts- und Induktionsskepsis by Frank Gümmer
Cover of the book Cross over: WIEN. Wohnprojekt Sargfabrik by Frank Gümmer
Cover of the book Wie wird die Zukunft in Bildung, Beruf und Privatleben beurteilt: Eine Befragung von Jugendlichen in Deutschland aus Familien mit Migrationshintergrund by Frank Gümmer
Cover of the book Partnerships with Congregations and Churches in Africa from a Perspective of Theologies of Mission by Frank Gümmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy