Der Suizid in Spinozas Ethik

Nach Spinoza eine äußerste Schwächung von Trieb und Begierde

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Der Suizid in Spinozas Ethik by Christoph Burger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Burger ISBN: 9783640568055
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Burger
ISBN: 9783640568055
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, Universität Wien (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist in einem Philosophieseminar an der Universität Wien im Sommersemester 2006 entstanden. Es handelt sich um eine Reflexion darüber, wie Spinoza den Suizidbegriff in seiner 'Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt' versteht. Um den Sachverhalt adäquat darstellen zu können, ist es erstmal notwendig die Begriffe 'Trieb' und 'Begierde' im spinozanischen Sinne zu definieren. Die ursprünglichste aller Bewegursachen im Bereich der natürlichen Dinge ist deren Streben (conatus) nach Selbsterhaltung, der natürliche Selbsterhaltungstrieb (appetitus) lebendiger Wesen, der im Menschen unter den Bedingungen möglichen Bewusstseins die Form der natürlichen Begierde (cupiditas) annimmt. Der Conatus wird von Spinoza als die elementare Bestimmung eines jeden endlichen Dinges verstanden. Diese Bestimmung lautet: 'Jedes Ding strebt, soviel in ihm ist, in seinem Sein zu verharren' (LS 6, III). Conatus strebt das positive an, nämlich 'zu sein, zu handeln und zu leben' (LS 21, IV), in welcher Form dies auch immer gelingen oder auch mißlingen mag. Der Mensch begleitet den Conatus nicht nur mit Bewusstsein, sondern gestaltet ihn auch durch dieses. Begierde ist des Menschen Essenz selbst, insofern diese als von irgendeiner ihrer gegebenen Affektionen zu einem Handeln bestimmt begriffen wird. (D 1, III)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, Universität Wien (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist in einem Philosophieseminar an der Universität Wien im Sommersemester 2006 entstanden. Es handelt sich um eine Reflexion darüber, wie Spinoza den Suizidbegriff in seiner 'Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt' versteht. Um den Sachverhalt adäquat darstellen zu können, ist es erstmal notwendig die Begriffe 'Trieb' und 'Begierde' im spinozanischen Sinne zu definieren. Die ursprünglichste aller Bewegursachen im Bereich der natürlichen Dinge ist deren Streben (conatus) nach Selbsterhaltung, der natürliche Selbsterhaltungstrieb (appetitus) lebendiger Wesen, der im Menschen unter den Bedingungen möglichen Bewusstseins die Form der natürlichen Begierde (cupiditas) annimmt. Der Conatus wird von Spinoza als die elementare Bestimmung eines jeden endlichen Dinges verstanden. Diese Bestimmung lautet: 'Jedes Ding strebt, soviel in ihm ist, in seinem Sein zu verharren' (LS 6, III). Conatus strebt das positive an, nämlich 'zu sein, zu handeln und zu leben' (LS 21, IV), in welcher Form dies auch immer gelingen oder auch mißlingen mag. Der Mensch begleitet den Conatus nicht nur mit Bewusstsein, sondern gestaltet ihn auch durch dieses. Begierde ist des Menschen Essenz selbst, insofern diese als von irgendeiner ihrer gegebenen Affektionen zu einem Handeln bestimmt begriffen wird. (D 1, III)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Administration eines Teams von Bildarbeitern - eine Dokumentation für das Fach 'Betriebssysteme II' by Christoph Burger
Cover of the book Nachschlagen und Recherchieren by Christoph Burger
Cover of the book Zu den Grundanliegen von G.W.F. Hegels 'Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie' by Christoph Burger
Cover of the book Kommunikation als Operationsweise sozialer Systeme by Christoph Burger
Cover of the book Change Management am Beispiel einer Landkreisverwaltung by Christoph Burger
Cover of the book Digitale Medien als Herausforderung für SozialarbeiterInnen in Kindergärten und Vorschulen am Beispiel der Microsoft 'Schlaumäuse' by Christoph Burger
Cover of the book Körperdarstellungen in der vorkonstantinischen Märtyrerliteratur im Hinblick auf die Entstehung der Heiligenverehrung by Christoph Burger
Cover of the book Pflegerische Patientenschulung im Rahmen der perioperativen Schmerztherapie by Christoph Burger
Cover of the book Controlling im Profi-Fußball: Möglichkeiten und Grenzen für die Steuerbarkeit von sportlichem Erfolg by Christoph Burger
Cover of the book Das Niederwalddenkmal und seine Rolle in der Geschichtsvermittlung by Christoph Burger
Cover of the book Das Okunsche Gesetz - Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Arbeitslosigkeit by Christoph Burger
Cover of the book Akteurmodelle im elektronischen Wandel by Christoph Burger
Cover of the book Die Bundesrepublik Deutschland - ein Parteienstaat? by Christoph Burger
Cover of the book Die Theorie von Robinsohn (Curriculumtheorie) by Christoph Burger
Cover of the book Die Übersetzung deutscher Nominalkomposita by Christoph Burger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy