Demut als praktische und theoretische Handlungsanweisung im christlichen Mittelalter

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Demut als praktische und theoretische Handlungsanweisung im christlichen Mittelalter by Benjamin Möckel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Möckel ISBN: 9783638002349
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Möckel
ISBN: 9783638002349
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Autorität und Vernunft im Mittelalter, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demut erscheint als einer der Schlüsselbegriffe zum Verständnis des christlichen Denkens. Nicht nur ist die Tugend der Demut als zentral für die christliche Ethik und dessen Menschenbild anzusehen: Die Idee, Demut überhaupt als eine positiv besetzte Tugend zu verstehen, scheint sich auch erst mit dem christlichen Denken herausgebildet zu haben. Von einem heutigen Blickpunkt aus gesehen erscheint diese Vorstellung der Demut als positiver Tugend sowohl nahe als auch fern. Liest man beispielsweise antike Texte der Moralphilosophie, so ist man oft befremdet über die eher geringe Rolle, die Haltungen der Demut, der Selbstzurücknahme und des Dienstes an den Mitmenschen hier spielen. In ähnlicher Weise ist man aber wiederum auch gegenüber mittelalterlicher Literatur oft genug befremdet über die geringe Rolle, die dort der einzelne Mensch als für sich wertvolles Individuum spielt. Beides scheint in unmittelbaren Zusammenhang zu dem mittelalterlichen Verständnis der Demut zu stehen. Aus diesem Grund soll im Folgenden versucht werden, an einigen markanten Beispielen die Bedeutung herauszuarbeiten, die der Begriff der Demut im Denken mittelalterlicher Theologen und Philosophen gespielt hat. Nach einem kurzen Exkurs zu verwandten Vorstellungen in der Antike wird sich die Arbeit dabei vor allem auf vier Quellen stützen. Zum Einen auf Augustinus, der zwar kein systematisches Werk zum Thema der Demut verfasst hat, der aber in seinen Schriften immer wieder auf sie zurückkommt und insgesamt in dem Gegensatz zwischen humilitas und superbia eines der zentralen Merkmale des Christentums sieht. Als zweiter Text sollen die von Benedikt von Nursia verfassten Mönchsregeln aus dem 6. Jahrhundert herangezogen werden. Die Demut und die mit ihr verbundene Pflicht zum unmittelbaren Gehorsam sollen hierbei einen Einblick in die praktischen Auswirkungen gewähren, die eine in hohem Maße auf Demut zentrierte Kultur besitzt. Im Gegensatz dazu soll an dem dritten Text herausgearbeitet werden, welche Auswirkungen Demut auch auf die theoretischen Beschäftigungen des Menschen haben kann. Hierzu soll der Text De gradibus humilitatis et superbiae von Bernhard von Clairvaux herangezogen werden. An ihm lässt sich zeigen, wie auch das Erkenntnisstreben im Mittelalter durch Demutsvorstellungen geprägt und auf diese Weise von neuzeitlichen Vorstellungen äußert verschieden war. Als letzten wird sich die Arbeit mit Thomas von Aquin beschäftigen, der sich sowohl mit der Demut als praktischer Tugend beschäftigt hat, als auch mit der Frage nach einem guten und einem schlechten Erkenntnisstreben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Autorität und Vernunft im Mittelalter, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demut erscheint als einer der Schlüsselbegriffe zum Verständnis des christlichen Denkens. Nicht nur ist die Tugend der Demut als zentral für die christliche Ethik und dessen Menschenbild anzusehen: Die Idee, Demut überhaupt als eine positiv besetzte Tugend zu verstehen, scheint sich auch erst mit dem christlichen Denken herausgebildet zu haben. Von einem heutigen Blickpunkt aus gesehen erscheint diese Vorstellung der Demut als positiver Tugend sowohl nahe als auch fern. Liest man beispielsweise antike Texte der Moralphilosophie, so ist man oft befremdet über die eher geringe Rolle, die Haltungen der Demut, der Selbstzurücknahme und des Dienstes an den Mitmenschen hier spielen. In ähnlicher Weise ist man aber wiederum auch gegenüber mittelalterlicher Literatur oft genug befremdet über die geringe Rolle, die dort der einzelne Mensch als für sich wertvolles Individuum spielt. Beides scheint in unmittelbaren Zusammenhang zu dem mittelalterlichen Verständnis der Demut zu stehen. Aus diesem Grund soll im Folgenden versucht werden, an einigen markanten Beispielen die Bedeutung herauszuarbeiten, die der Begriff der Demut im Denken mittelalterlicher Theologen und Philosophen gespielt hat. Nach einem kurzen Exkurs zu verwandten Vorstellungen in der Antike wird sich die Arbeit dabei vor allem auf vier Quellen stützen. Zum Einen auf Augustinus, der zwar kein systematisches Werk zum Thema der Demut verfasst hat, der aber in seinen Schriften immer wieder auf sie zurückkommt und insgesamt in dem Gegensatz zwischen humilitas und superbia eines der zentralen Merkmale des Christentums sieht. Als zweiter Text sollen die von Benedikt von Nursia verfassten Mönchsregeln aus dem 6. Jahrhundert herangezogen werden. Die Demut und die mit ihr verbundene Pflicht zum unmittelbaren Gehorsam sollen hierbei einen Einblick in die praktischen Auswirkungen gewähren, die eine in hohem Maße auf Demut zentrierte Kultur besitzt. Im Gegensatz dazu soll an dem dritten Text herausgearbeitet werden, welche Auswirkungen Demut auch auf die theoretischen Beschäftigungen des Menschen haben kann. Hierzu soll der Text De gradibus humilitatis et superbiae von Bernhard von Clairvaux herangezogen werden. An ihm lässt sich zeigen, wie auch das Erkenntnisstreben im Mittelalter durch Demutsvorstellungen geprägt und auf diese Weise von neuzeitlichen Vorstellungen äußert verschieden war. Als letzten wird sich die Arbeit mit Thomas von Aquin beschäftigen, der sich sowohl mit der Demut als praktischer Tugend beschäftigt hat, als auch mit der Frage nach einem guten und einem schlechten Erkenntnisstreben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethnomethodologische Studie by Benjamin Möckel
Cover of the book Die Griechenlandkrise zwischen EU-Beitritt und Derivatemärkten by Benjamin Möckel
Cover of the book Die Christianisierung der Wortwahl by Benjamin Möckel
Cover of the book Wohnstandortwahl von Studenten in Bonn by Benjamin Möckel
Cover of the book Managing Corporate Culture after a M&A (example DaimlerChrysler) by Benjamin Möckel
Cover of the book Zur Situation von ausländischen Alleinerziehenden in Freiburg by Benjamin Möckel
Cover of the book Der Positivismusstreit - Adornos Standpunkt by Benjamin Möckel
Cover of the book Neufrankreich - Eine militärhistorische Betrachtung des Zeitraumes 1608 bis 1701 by Benjamin Möckel
Cover of the book Die Rolle der USA im Nahost-Konflikt by Benjamin Möckel
Cover of the book Beruflichkeit von Frauen - Aspekte der Berufswahl von Frauen by Benjamin Möckel
Cover of the book Menschenrechte und die Scharia by Benjamin Möckel
Cover of the book Die besonderen Schwierigkeiten der Frauen auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland by Benjamin Möckel
Cover of the book Wirkt sich die internationale Ausdehnung der Geschäftstätigkeiten auf den Standort von Unternehmen aus? Wie beeinflusst die Globalisierung die Standortfaktoren? by Benjamin Möckel
Cover of the book Cisco Systems, Inc.: Implementing ERP by Benjamin Möckel
Cover of the book Panelforschung by Benjamin Möckel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy