Scalping - Zwischen Insiderdelikt und Kursmanipulation

Zwischen Insiderdelikt und Kursmanipulation

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Scalping - Zwischen Insiderdelikt und Kursmanipulation by Sebastian Rudow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Rudow ISBN: 9783638577434
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Rudow
ISBN: 9783638577434
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 9, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Bürgerliches- sowie Börsen-, Bank- & Kapitalmarktrecht), Veranstaltung: Seminar Universität Mannheim 12/2006, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage wie 'Scalping' zu bestrafen sei trat in Deutschland erstmals Ende 1998 bei ins Zwielicht geratenen, regelmäßig im Fernsehen auftretenden Börsenjournalisten auf und war lange umstritten. Wurde anfangs darüber diskutiert, ob 'Scalping' überhaupt strafbar ist, weitete sich die Diskussion dahingehend aus, wie das 'Scalping' dogmatisch richtig in den Sanktionskanon des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) einzuordnen ist. Die Ergebnisse deckten die gesamte mögliche Breite ab: So hat das Ober-landesgericht Frankfurt am Main die Eröffnung eines Strafverfahrens gegen einen Börsenanalysten nach Beschwerde der Staatsanwaltschaft durch Beschluss vom 14.03.2000 abgelehnt. Die Richter waren der Ansicht, dass aus dem festgestellten Verhalten des Börsenanalysten nicht geschlossen werden konnte, dass dieser Aktien zum Zwecke des 'Scalpings' erworben habe. Die bis dahin von der Rechtssprechung nicht entschiedene Frage, wann das als 'Scalping' bezeichnete Verhalten strafbar ist, wurde von den Richtern allerdings offen gelassen. Das Landgericht Stuttgart urteilte hingegen im Jahr 2002, dass im 'Scalping' ein nach § 38 Abs. 1 Nr. 1 WpHG strafbarer Verstoß gegen das Insiderhandelsverbot des § 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG zu sehen ist. Jedoch hielt dieses nicht rechtskräftige Urteil des Landgerichts Stuttgart den anschließenden rechtlichen Nachprüfungen des Bundesgerichtshofs (BGH) nicht stand. Dieser entschied in seinem Grundsatzurteil vom 06.11.2003, dass im 'Scalping' ein nach § 20a WpHG strafbarer Verstoß gegen das Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation zu sehen ist. Aufgrund der verschiedenen Ergebnisse und den offensichtlich unterschiedlichen Anknüpfungspunkte für die rechtsdogmatische Einordnung des 'Scalpings' sowie zwischenzeitlich erfolgter Gesetzesänderung, setzt sich der nachfolgende Beitrag systematisch mit der rechtlichen Behandlung des 'Scalpings' auseinander. Zunächst wird der Vorgang des 'Scalpings' in seinen einzelnen Schritten verdeutlicht und hieran anschließend die Entwicklung der rechtlichen Behandlung des 'Scalpings' beginnend mit dem Tatbestand des Insiderhandelsverbots, gefolgt vom Tatbestand der Kurs- und Marktpreismanipulation dargelegt. Diese Darstellungen sind in die Entwicklungen vor, mit und nach dem Urteil des BGH vom 06.11.2003 chronologisch gegliedert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 9, Universität Mannheim (Lehrstuhl für Bürgerliches- sowie Börsen-, Bank- & Kapitalmarktrecht), Veranstaltung: Seminar Universität Mannheim 12/2006, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage wie 'Scalping' zu bestrafen sei trat in Deutschland erstmals Ende 1998 bei ins Zwielicht geratenen, regelmäßig im Fernsehen auftretenden Börsenjournalisten auf und war lange umstritten. Wurde anfangs darüber diskutiert, ob 'Scalping' überhaupt strafbar ist, weitete sich die Diskussion dahingehend aus, wie das 'Scalping' dogmatisch richtig in den Sanktionskanon des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) einzuordnen ist. Die Ergebnisse deckten die gesamte mögliche Breite ab: So hat das Ober-landesgericht Frankfurt am Main die Eröffnung eines Strafverfahrens gegen einen Börsenanalysten nach Beschwerde der Staatsanwaltschaft durch Beschluss vom 14.03.2000 abgelehnt. Die Richter waren der Ansicht, dass aus dem festgestellten Verhalten des Börsenanalysten nicht geschlossen werden konnte, dass dieser Aktien zum Zwecke des 'Scalpings' erworben habe. Die bis dahin von der Rechtssprechung nicht entschiedene Frage, wann das als 'Scalping' bezeichnete Verhalten strafbar ist, wurde von den Richtern allerdings offen gelassen. Das Landgericht Stuttgart urteilte hingegen im Jahr 2002, dass im 'Scalping' ein nach § 38 Abs. 1 Nr. 1 WpHG strafbarer Verstoß gegen das Insiderhandelsverbot des § 14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG zu sehen ist. Jedoch hielt dieses nicht rechtskräftige Urteil des Landgerichts Stuttgart den anschließenden rechtlichen Nachprüfungen des Bundesgerichtshofs (BGH) nicht stand. Dieser entschied in seinem Grundsatzurteil vom 06.11.2003, dass im 'Scalping' ein nach § 20a WpHG strafbarer Verstoß gegen das Verbot der Kurs- und Marktpreismanipulation zu sehen ist. Aufgrund der verschiedenen Ergebnisse und den offensichtlich unterschiedlichen Anknüpfungspunkte für die rechtsdogmatische Einordnung des 'Scalpings' sowie zwischenzeitlich erfolgter Gesetzesänderung, setzt sich der nachfolgende Beitrag systematisch mit der rechtlichen Behandlung des 'Scalpings' auseinander. Zunächst wird der Vorgang des 'Scalpings' in seinen einzelnen Schritten verdeutlicht und hieran anschließend die Entwicklung der rechtlichen Behandlung des 'Scalpings' beginnend mit dem Tatbestand des Insiderhandelsverbots, gefolgt vom Tatbestand der Kurs- und Marktpreismanipulation dargelegt. Diese Darstellungen sind in die Entwicklungen vor, mit und nach dem Urteil des BGH vom 06.11.2003 chronologisch gegliedert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Virtuelle Unternehmen by Sebastian Rudow
Cover of the book Die Geschichte des organisierten Behindertensports in Deutschland by Sebastian Rudow
Cover of the book Menschen am Abgrund by Sebastian Rudow
Cover of the book Nutzenanalyse des Einsatzes von Efficient Consumer Response (ECR) im Handel by Sebastian Rudow
Cover of the book Emotionen in der Ökonomie by Sebastian Rudow
Cover of the book Das Bildungssystem der DDR by Sebastian Rudow
Cover of the book Aufbruch ins gelobte Land by Sebastian Rudow
Cover of the book Friedrich Schillers 'Kabale und Liebe' - Die Intrige als Katalysator einer inneren Krise by Sebastian Rudow
Cover of the book Virtualität - Realität (Gibt es eine autonome Realität?) by Sebastian Rudow
Cover of the book Der Einfluss von Herbert Spencers Evolutionstheorie auf sein Erziehungsmodell by Sebastian Rudow
Cover of the book Die Umgebung des Baikalsees als Diversitätszentrum für terrestrische Wirbeltiere by Sebastian Rudow
Cover of the book Rule Based Parts of Speech Tagging of Yorùbá Simple Sentences by Sebastian Rudow
Cover of the book Traumatherapie by Sebastian Rudow
Cover of the book Durchführung einer Blutdruckmessung by Sebastian Rudow
Cover of the book Frauen in Führungspositionen - eine Minderheit by Sebastian Rudow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy