Der Reichstagsbrand und seine Folgen

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Reichstagsbrand und seine Folgen by Florian Becher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Becher ISBN: 9783640416219
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Becher
ISBN: 9783640416219
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Reichstagsbrand vom 28. Februar 1933 war eines der gravierenden Ereignisse der nationalsozialistischen Machergreifung.Hitler hatte zu jenem Zeitpunkt zwar schon im Wesentlichen die Kontrolle über den deutschen Staat ergriffen und war nicht mehr gewillt diese Position wieder herzugeben, aber die Möglichkeiten, die ihm dieser Vorfall bot, beschleunigten oder erleichterten ihm zumindest den Weg zur Errichtung eines totalitären Regimes. Hitler und seine Gefolgschaft machten schnell Marinus van der Luppe und die KPD als Sündenbock für den Brand aus und holten, aufgrund eines vermeintlichen kommunistischen Aufstands, zum Schlag gegen ihre unliebsamen politischen Gegner aus. In den folgenden Wochen entledigten sie sich Tausender Kontrahenten, indem sie diese verhafteten. Grundlage dafür lieferte die Reichstagsbrandverordnung, die sie bereits einen Tag nach dem Brand ohne große Gegenwehr verabschieden konnten. Dieses letztlich bis zum Zerfall des Dritten Reiches geltende Ausnahmegesetz ermöglichte ihnen die wesentlichsten Grundrechte der Bürger zu beschneiden und somit willkürlich zu herrschen. Die Täterschaft um den Reichstagsbrand regte Geschichtswissenschaftler bis heute zu heftigen Debatten an, wobei sich seit der Jahrhundertwende ein Standpunkt erhärtet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Reichstagsbrand vom 28. Februar 1933 war eines der gravierenden Ereignisse der nationalsozialistischen Machergreifung.Hitler hatte zu jenem Zeitpunkt zwar schon im Wesentlichen die Kontrolle über den deutschen Staat ergriffen und war nicht mehr gewillt diese Position wieder herzugeben, aber die Möglichkeiten, die ihm dieser Vorfall bot, beschleunigten oder erleichterten ihm zumindest den Weg zur Errichtung eines totalitären Regimes. Hitler und seine Gefolgschaft machten schnell Marinus van der Luppe und die KPD als Sündenbock für den Brand aus und holten, aufgrund eines vermeintlichen kommunistischen Aufstands, zum Schlag gegen ihre unliebsamen politischen Gegner aus. In den folgenden Wochen entledigten sie sich Tausender Kontrahenten, indem sie diese verhafteten. Grundlage dafür lieferte die Reichstagsbrandverordnung, die sie bereits einen Tag nach dem Brand ohne große Gegenwehr verabschieden konnten. Dieses letztlich bis zum Zerfall des Dritten Reiches geltende Ausnahmegesetz ermöglichte ihnen die wesentlichsten Grundrechte der Bürger zu beschneiden und somit willkürlich zu herrschen. Die Täterschaft um den Reichstagsbrand regte Geschichtswissenschaftler bis heute zu heftigen Debatten an, wobei sich seit der Jahrhundertwende ein Standpunkt erhärtet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Technische Unterstützung von Verträgen im Netz by Florian Becher
Cover of the book Structural Realism and its Validity by Florian Becher
Cover of the book Erziehung Fehlanzeige? Klagen über das Versagen der Eltern by Florian Becher
Cover of the book Sind arme Menschen weniger Wert als reiche? Der Wert 'statistischer Leben' / Are Poor People Worth Less Than Rich People? Disaggregating the Value of Statistical Lives by Florian Becher
Cover of the book Zu Rudolf Schottlaenders 'Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus' by Florian Becher
Cover of the book Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz und seine Veränderungen für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz by Florian Becher
Cover of the book Carlo Maria Mariani - Alles Déjà-Vu? by Florian Becher
Cover of the book Von der Kooperation zur staatlichen Intervention in der verpackungsbezogenen Umweltpolitik: Die Herausbildung des Dualen Systems by Florian Becher
Cover of the book Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe und deren Bedeutung für die Handlungsstrategien der Professionellen by Florian Becher
Cover of the book Die Berufung des Kyros by Florian Becher
Cover of the book Die Patientenverfügung als Mittel zur Durchsetzung der Patientenautonomie am Ende des Lebens by Florian Becher
Cover of the book Der bessere Kaiser? Plutarch und Sueton über Galba und Otho by Florian Becher
Cover of the book Das System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen - Grundlagen und aktuelle Verfahrensweisen by Florian Becher
Cover of the book Form and function of Paris representation in Hemingway's 'A Moveable Feast' by Florian Becher
Cover of the book Unternehmensbewertung im Rahmen des Überschuldungstatbestandes. Auswirkungen auf den Geschäfts- oder Firmenwert sowie auf die Beteiligungen by Florian Becher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy