Der psychoanalytische Ansatz von Erik Homburger Erikson

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der psychoanalytische Ansatz von Erik Homburger Erikson by Janina Tatan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janina Tatan ISBN: 9783638481601
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janina Tatan
ISBN: 9783638481601
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Jugendtheorien, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch durchläuft von Geburt an eine ständige Entwicklung. Die einzelnen Phasen seiner Entwicklung sind dabei meist an der biologischen Reife des Organismus orientiert und die Aufgabe einer jeden Phase besteht in der Bewältigung eines konkreten Konflikts. Erik Homburger Erikson erweitert mit seinem psychoanalytischen Ansatz, der Entwicklung des Menschen über acht Stufen zwar die Theorie von Freud um die Aspekte der psychosozialen Krisen und Modalitäten, sowie drei weitere Phasen der Erwachsenenentwicklung, orientiert sich jedoch bei der Einteilung der einzelnen Stufen immer noch zu stark an der biologischen Reife des Organismus und vernachlässigt den Einfluss der Kultur und des sozialen Umfelds auf die Entwicklung. Seine Theorie kann nur auf Menschen des westlichen Kulturkreises übertragen werden und ist so angelegt, dass ein Konflikt nur vollständig oder gar nicht gelöst werden kann. Eine Anleitung zur Lösung oder Auskunft darüber gibt was geschieht, wenn ein Konflikt nicht gelöst wird fehlen jedoch völlig. Außerdem stellt sich die Frage, ob in den acht von Erikson angebotenen Stufen wirklich alle wichtigen Entwicklungsphasen des Menschen enthalten sind. Die folgende Arbeit hat die Absicht, den psychoanalytischen Ansatz von Erik H. Erikson, sowie seine acht Entwicklungsstufen genauer darzulegen, aber auch Schwachstellen seiner Theorie aufzuzeigen und die Vernachlässigung wichtiger, einflussreicher Aspekte deutlich zu machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Jugendtheorien, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch durchläuft von Geburt an eine ständige Entwicklung. Die einzelnen Phasen seiner Entwicklung sind dabei meist an der biologischen Reife des Organismus orientiert und die Aufgabe einer jeden Phase besteht in der Bewältigung eines konkreten Konflikts. Erik Homburger Erikson erweitert mit seinem psychoanalytischen Ansatz, der Entwicklung des Menschen über acht Stufen zwar die Theorie von Freud um die Aspekte der psychosozialen Krisen und Modalitäten, sowie drei weitere Phasen der Erwachsenenentwicklung, orientiert sich jedoch bei der Einteilung der einzelnen Stufen immer noch zu stark an der biologischen Reife des Organismus und vernachlässigt den Einfluss der Kultur und des sozialen Umfelds auf die Entwicklung. Seine Theorie kann nur auf Menschen des westlichen Kulturkreises übertragen werden und ist so angelegt, dass ein Konflikt nur vollständig oder gar nicht gelöst werden kann. Eine Anleitung zur Lösung oder Auskunft darüber gibt was geschieht, wenn ein Konflikt nicht gelöst wird fehlen jedoch völlig. Außerdem stellt sich die Frage, ob in den acht von Erikson angebotenen Stufen wirklich alle wichtigen Entwicklungsphasen des Menschen enthalten sind. Die folgende Arbeit hat die Absicht, den psychoanalytischen Ansatz von Erik H. Erikson, sowie seine acht Entwicklungsstufen genauer darzulegen, aber auch Schwachstellen seiner Theorie aufzuzeigen und die Vernachlässigung wichtiger, einflussreicher Aspekte deutlich zu machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Geschichte der Brehnaer Schule von ihren Anfängen bis 1945 by Janina Tatan
Cover of the book Die Destruktivität des Schönen. Eine Inszenierung des kontemporären Schönheitsbegriffs by Janina Tatan
Cover of the book Die Überführung von Arbeitsverträgen in freie Mitarbeit by Janina Tatan
Cover of the book Paulo Freires Alphabetisierungsprogramm by Janina Tatan
Cover of the book Die Statue des Aristodikos und ihre Stellung in der Entwicklung des griechischen Kouros by Janina Tatan
Cover of the book Crime and Criminal Behavior. Ethical Challenges and Questions on the Subject by Janina Tatan
Cover of the book Die Beseitigung von Insolvenzgründen: Möglichkeiten und Grenzen by Janina Tatan
Cover of the book Geschmäcker und Lebensstile in der Welt der Klassenkämpfe by Janina Tatan
Cover of the book Systematisierung zum Thema High-Intensity-Training (Meta-Analyse) by Janina Tatan
Cover of the book Schrumpfungsprozesse als Chance für die Raumplanung in Österreich by Janina Tatan
Cover of the book Das Inzestverbot im österreichischen Rechtssystem by Janina Tatan
Cover of the book Il disegno - Studien zu Carlo Marattis Deckenfresko im Palazzo Altieri in Rom by Janina Tatan
Cover of the book Bodenwasser in seiner räumlichen und zeitlichen Variabilität by Janina Tatan
Cover of the book Sex-selective abortion. Why it should be prohibited by Janina Tatan
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Beeinflusst der gesellschaftliche Status die Lebenserwartung? by Janina Tatan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy