Der Prophet Elija

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Der Prophet Elija by Janina Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janina Weber ISBN: 9783638522939
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janina Weber
ISBN: 9783638522939
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2.0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Gottesbegegnungen der Propheten, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um sich an den Terminus Prophet anzunähern, lohnt sich ein Blick in dessen Etymologie. Der Begriff entsprang der griechischen Religionsgeschichte. Man kann ihn von dem Verb projainw ableiten, welches zum einen 'vorzeigen, erscheinen lassen, zum Vorschein bringen', zum anderen 'offenbaren und verkünden' meinen kann. Man übersetzt es auch mit für jemanden bzw. für Gott sprechen, oder in seinem Auftrag reden. Deswegen stellt ein Prophet jemanden dar, der in Gottes Namen spricht und verkündet. Ursprünglich diente das Wort zur Bezeichnung lokaler Spezialisten, erfuhr aber rasch eine Bedeutungserweiterung und bezeichnete nunmehr auch Seher, Divinatoren, Berufs- und Orakelpriester. Die doch aktive Konnotation, die den Bezeichneten als Handlungsträger erachtet, lässt sich auf semitischen Sprachgebiet nicht finden. Wir stoßen hier auf das Nomen 'nabi', welches dem akkadischen Verb 'nabum' entstammt und sich mit 'nennen, berufen' übersetzen lässt. Ein 'nabi' ist demnach ein von Gott Berufener, ein berufener Rufer oder ein Übermittler des Gotteswortes. Trotz dieses passiven Beiklanges wurde der Terminus adäquat dem des Propheten gebraucht. In der Septuaginta wurde 'nabi' auch hauptsächlich mit Prophet übersetzt. Weitere Bezeichnungen sind zum Beispiel 'baen- nabi', was so viel bedeutet wie Prophetensohn oder Mitglied einer Prophetengenossenschaft, 'nebbim', was Prophetengruppen oder Ordenspropheten bezeichnet, 'ro, aeh, hozaeh' welche Begriffe den Seher oder Schauer benennen, oder aber einfach der 'Gottesmann', welche eine eher alte Bezeichnung ist. (vgl.: Zenger, Erich; Einleitung in das AT; Stuttgart; Kohlhammer; 1998, S. 371 f.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2.0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Gottesbegegnungen der Propheten, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um sich an den Terminus Prophet anzunähern, lohnt sich ein Blick in dessen Etymologie. Der Begriff entsprang der griechischen Religionsgeschichte. Man kann ihn von dem Verb projainw ableiten, welches zum einen 'vorzeigen, erscheinen lassen, zum Vorschein bringen', zum anderen 'offenbaren und verkünden' meinen kann. Man übersetzt es auch mit für jemanden bzw. für Gott sprechen, oder in seinem Auftrag reden. Deswegen stellt ein Prophet jemanden dar, der in Gottes Namen spricht und verkündet. Ursprünglich diente das Wort zur Bezeichnung lokaler Spezialisten, erfuhr aber rasch eine Bedeutungserweiterung und bezeichnete nunmehr auch Seher, Divinatoren, Berufs- und Orakelpriester. Die doch aktive Konnotation, die den Bezeichneten als Handlungsträger erachtet, lässt sich auf semitischen Sprachgebiet nicht finden. Wir stoßen hier auf das Nomen 'nabi', welches dem akkadischen Verb 'nabum' entstammt und sich mit 'nennen, berufen' übersetzen lässt. Ein 'nabi' ist demnach ein von Gott Berufener, ein berufener Rufer oder ein Übermittler des Gotteswortes. Trotz dieses passiven Beiklanges wurde der Terminus adäquat dem des Propheten gebraucht. In der Septuaginta wurde 'nabi' auch hauptsächlich mit Prophet übersetzt. Weitere Bezeichnungen sind zum Beispiel 'baen- nabi', was so viel bedeutet wie Prophetensohn oder Mitglied einer Prophetengenossenschaft, 'nebbim', was Prophetengruppen oder Ordenspropheten bezeichnet, 'ro, aeh, hozaeh' welche Begriffe den Seher oder Schauer benennen, oder aber einfach der 'Gottesmann', welche eine eher alte Bezeichnung ist. (vgl.: Zenger, Erich; Einleitung in das AT; Stuttgart; Kohlhammer; 1998, S. 371 f.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auftragsbestätigungen versandfertig einkuvertieren und freimachen (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Janina Weber
Cover of the book Benachteiligtenförderung - eine theoretische Erarbeitung des Aufgabenfeldes des Förderungszweiges der abH sowie by Janina Weber
Cover of the book Die neurobiologische Widerlegung der Willensfreiheit: ein mereologischer Fehlschluss by Janina Weber
Cover of the book Brandmarketing - Eine neue Marke in der Gesundheitsbranche by Janina Weber
Cover of the book Lehrwerkanalyse by Janina Weber
Cover of the book Kündigungsschutzrecht by Janina Weber
Cover of the book Welche Chancen bietet Interkultureller Unterricht für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler? by Janina Weber
Cover of the book Methoden der Qualitätsbewertung im Hotelgewerbe by Janina Weber
Cover of the book Frame-Changing in der Nachhaltigkeitsberichterstattung am Beipiel von DaimlerChrysler und Toyota by Janina Weber
Cover of the book Sternbilder und Sterndaten in den Fasti Ovids by Janina Weber
Cover of the book Kostenersatz für Vermeidungs- und Sanierungsmaßnahmen einschließlich Deckungsvorsorge by Janina Weber
Cover of the book Demokratie - Geschichte, Elemente und Demokratiemodelle by Janina Weber
Cover of the book Die Tendenz in der Weiterbildungsforschung liegt in der wertorientierten Steuerung by Janina Weber
Cover of the book Schulpraktische Studien. Unterrichtsbeobachtungen und der eigene Unterrichtsversuch by Janina Weber
Cover of the book Native American Culture and Identity in Sherman Alexie's 'Smoke Signals' and 'The Business of Fancydancing' by Janina Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy