Der Odenwälder - Eine Zeitung im Zeichen von Vormärz, Revolution und Reaktion

Eine Zeitung im Zeichen von Vormärz, Revolution und Reaktion

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Der Odenwälder - Eine Zeitung im Zeichen von Vormärz, Revolution und Reaktion by Matthias Trumpfheller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Trumpfheller ISBN: 9783638733779
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Trumpfheller
ISBN: 9783638733779
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Technische Universität Darmstadt (Institut für Geschichte), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Die Kette bricht! Frei heben die Gedanken sich aus der vollen Brust! - Entfesselt ist das Wort! Der Geist wird hell und leuchtet durch die Schranken, die nun zertrümmert sind, wie Sonnenschein hinfort. Das freie Wort, o Freunde, zu bewahren, zu schützen es mit Kraft, ist uns´re heil´ge Pflicht, Und drohen ihm auch mancherlei Gefahren, wo ernster Will lebt, da fällt die Freiheit nicht.'1 Mit diesem Gedicht, das den Titel 'Die Preßfreiheit' trägt, eröffnet die Zeitung 'Der Odenwälder' sein erste Ausgabe nach Aufhebung der Zensur. Das freie Wort konnte nicht bewahrt werden, sondern bekam nach nicht ganz 20 Monaten wieder das Korsett der Zensur angelegt. Ziel meiner Arbeit ist es zunächst einen kurzen Überblick über die allgemeine Entwicklung der Kommunikationsrevolution zu geben, um dann im Anschluß den Odenwälder vorzustellen, eine Zeitung, die, im Vormärz 1846 gegründet, sich auf Unterhaltung beschränken mußte, um dann im Zeichen der Revolution aufzublühen, aber schließlich, von der Reaktion ins Korsett der Zensur zurückgedrängt, den Atem aufgibt und 1852 eingestellt wird. In diesen sechs Jahren von 1846 bis 1852 hat sich viel verändert, auch die Einstellung und politische Ausrichtung des Verlegers Leonhard Delp, auf den ich aber nur am Rande eingehen werde. Im Mittelpunkt steht eindeutig der Odenwälder und seine Wandlungen im Zeichen von Vormärz, Revolution und Reaktion.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Technische Universität Darmstadt (Institut für Geschichte), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Die Kette bricht! Frei heben die Gedanken sich aus der vollen Brust! - Entfesselt ist das Wort! Der Geist wird hell und leuchtet durch die Schranken, die nun zertrümmert sind, wie Sonnenschein hinfort. Das freie Wort, o Freunde, zu bewahren, zu schützen es mit Kraft, ist uns´re heil´ge Pflicht, Und drohen ihm auch mancherlei Gefahren, wo ernster Will lebt, da fällt die Freiheit nicht.'1 Mit diesem Gedicht, das den Titel 'Die Preßfreiheit' trägt, eröffnet die Zeitung 'Der Odenwälder' sein erste Ausgabe nach Aufhebung der Zensur. Das freie Wort konnte nicht bewahrt werden, sondern bekam nach nicht ganz 20 Monaten wieder das Korsett der Zensur angelegt. Ziel meiner Arbeit ist es zunächst einen kurzen Überblick über die allgemeine Entwicklung der Kommunikationsrevolution zu geben, um dann im Anschluß den Odenwälder vorzustellen, eine Zeitung, die, im Vormärz 1846 gegründet, sich auf Unterhaltung beschränken mußte, um dann im Zeichen der Revolution aufzublühen, aber schließlich, von der Reaktion ins Korsett der Zensur zurückgedrängt, den Atem aufgibt und 1852 eingestellt wird. In diesen sechs Jahren von 1846 bis 1852 hat sich viel verändert, auch die Einstellung und politische Ausrichtung des Verlegers Leonhard Delp, auf den ich aber nur am Rande eingehen werde. Im Mittelpunkt steht eindeutig der Odenwälder und seine Wandlungen im Zeichen von Vormärz, Revolution und Reaktion.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Finanzierung der GKV über Gesundheitsprämie, Bürgerversicherung, Gesundheitsfonds by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Martin Martin's Influence on Modern Media About St. Kilda by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Internet Suchmaschinen - Google und AllTheWeb (FAST) im Vergleich by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Zum politikwissenschaftlichen Begriff des Populismus by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Beurteilung von Leasing bei der Unternehmensbewertung by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Jugend zwischen sozialer Kontrolle und Individualisierung by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Magersucht. Welche Anzeichen verweisen auf eine Magersucht und mit welchen Ursachen und Folgen geht diese einher? by Matthias Trumpfheller
Cover of the book 47-74-05: Die Gruppe 47 und ihre Wiederbelebungsversuche by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Der Gründerkrach 1873 - Ursachen sowie politische und wirtschaftliche Folgen der anschließenden Gründerkrise by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Webseiten optimal gestalten by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Prototypensemantik by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Die 78er. Motto: Dagegensein? by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Felix Mendelssohn Bartholdy 'Erster Verlust' Op.99, Nr. 1: Formanalyse mit Hilfe eines Sequenzerprogramms by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Role of the British Media in Contemporary Politics by Matthias Trumpfheller
Cover of the book Unterrichtsreihe: Gab es beeinträchtigte Menschen, die der NS-Euthanasie entkommen konnten? (8. Klasse) by Matthias Trumpfheller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy