Internetworking zwischen X.25, Frame Relay und ATM

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Theory
Cover of the book Internetworking zwischen X.25, Frame Relay und ATM by Claus Strobel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Strobel ISBN: 9783638152785
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claus Strobel
ISBN: 9783638152785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 1.1, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Netzwerktechnologien, Sprache: Deutsch, Abstract: X.25, Frame Relay und ATM sind drei Netzwerke, die im WAN-Bereich zum Einsatz kommen. Aufgrund ihrer Verschiedenheit in den Bereichen Geschwindigkeit, Protokolle, integrierte Dienste, Qualitätsmerkmale, Datenflusskontrolle u.a., sollen sie über eine sogenannte Internetworking Einheit miteinander verbunden werden. Die Kommunikation ist demzufolge innerhalb eines Netzes und zwischen den Netzen möglich. Für den Endbenutzer ergibt sich das Bild eines gesamtheitlichen Netzes. Diese Internetworking Unit (IWU) wird nun im Näheren beschrieben. Die zugrunde liegenden Netze, Architekturen, Dienstmerkmale, Protokolle u.a. werden ebenfalls erklärt. Das Konzept basiert auf den Spezifikationen, Standards, RFCs und technologischen Fortschritt des Jahres 1997/ 1998.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 1.1, Hochschule Fulda, Veranstaltung: Netzwerktechnologien, Sprache: Deutsch, Abstract: X.25, Frame Relay und ATM sind drei Netzwerke, die im WAN-Bereich zum Einsatz kommen. Aufgrund ihrer Verschiedenheit in den Bereichen Geschwindigkeit, Protokolle, integrierte Dienste, Qualitätsmerkmale, Datenflusskontrolle u.a., sollen sie über eine sogenannte Internetworking Einheit miteinander verbunden werden. Die Kommunikation ist demzufolge innerhalb eines Netzes und zwischen den Netzen möglich. Für den Endbenutzer ergibt sich das Bild eines gesamtheitlichen Netzes. Diese Internetworking Unit (IWU) wird nun im Näheren beschrieben. Die zugrunde liegenden Netze, Architekturen, Dienstmerkmale, Protokolle u.a. werden ebenfalls erklärt. Das Konzept basiert auf den Spezifikationen, Standards, RFCs und technologischen Fortschritt des Jahres 1997/ 1998.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsweise und Einfluss der Ratingagenturen auf die europäische Politik und auf die Kursentwicklung griechischer Staatsanleihen by Claus Strobel
Cover of the book Krebserkrankung in der Adoleszenz by Claus Strobel
Cover of the book Grundlegende und notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb by Claus Strobel
Cover of the book Strategic Alliances: The Renault & Nissan Alliance - Celebrating 10 Years of Synergies by Claus Strobel
Cover of the book Unterrichtsskizze: Die Heilung des blinden Bartimäus by Claus Strobel
Cover of the book Die Bedeutung der Aussage 'Geboren von der Jungfrau Maria' by Claus Strobel
Cover of the book Krebserkrankungen und ihr Zusammenhang mit Immunsystem, Psyche und Sport by Claus Strobel
Cover of the book Zum Phänomen des Deliriums bei alten Menschen auf der Intensivstation by Claus Strobel
Cover of the book Assessment Center als Projekt: Bewerbertraining by Claus Strobel
Cover of the book Leistungsbewertung im Sportunterricht by Claus Strobel
Cover of the book Sparkle of Existential Time as a Sanctuary in Marital Counselling by Claus Strobel
Cover of the book Die italienische Kirchenfinanzierung als Alternative zum deutschen Kirchensteuersystem? Analyse und Vergleich beider Systeme by Claus Strobel
Cover of the book Kaiserin Wu Zetian ??? (624?-705, reg. 690-705) by Claus Strobel
Cover of the book Klassenbücher aus der Sicht des Archivrechts. Veröffentlichung von Klassenbüchern im Internet by Claus Strobel
Cover of the book Migration und Religion - Religiöse Gruppen und Mobilität by Claus Strobel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy