Der Mythos Sparta in der frühen Neuzeit

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Mythos Sparta in der frühen Neuzeit by Marcel Egbers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Egbers ISBN: 9783638235204
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Egbers
ISBN: 9783638235204
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Universität Osnabrück), Veranstaltung: Proseminar: 'Geschichte Spartas von den Anfängen bis zum Hellenismus', Sprache: Deutsch, Abstract: Für kaum eine andere Stadt der Antike hat die Nachwelt ein so großes Interesse gezeigt wie für Sparta. Die Faszination für Sparta, oder auch Lakedaimon (womit dann nicht nur die Stadt, sondern auch die umliegenden, zum Staat gehörigen, Gebiete miteinbezogen wären) erklärt sich dabei sowohl durch die einzigartigen Sitten, Gebräuche und Ideale seiner Bewohner, als auch durch das gesellschaftliche System dieses antiken Reiches. Neben Athen, als Geburtsort der Demokratie, und dem Alten Rom, als Hauptstadt einer vergangenen Weltmacht, gehört Sparta zu jenen Städten des Altertums, bei deren Nennung auch dem geschichtlich weniger Interessierten sofort ein paar Assoziationen und Schlagworte einfallen. Schon allein die Bezeichnung 'spartanisch' hat sich hierzulande als Redewendung für einen kargen und abhärtenden Lebensstil eingebürgert. Eine Beschäftigung mit den Quellen verschiedenster Epochen zeigt jedoch, dass es kein festes Bild Spartas gibt, das seit der Antike unverändert weitertransportiert wurde, sondern dass sich dieses Bild mit den Jahrhunderten mehrfach geändert hat, und dass sich zum Teil sogar zeitgleich lebende Gelehrte uneins waren, wenn es um die Beurteilung dieser Stadt ging. Mit eben diesem sich verändernden Bild - der Beurteilung des antiken Spartas in späteren Zeiten - wird sich diese Hausarbeit befassen. Thema wird ebenfalls sein, inwieweit Sparta instrumentalisiert wurde, um mit dem scheinbar vorhandenen Vorbild politische und philosophische Denkmodelle der Neuzeit zu rechtfertigen. Ob die unterschiedlichen Spartabilder tatsächlich dem historischen Sparta entsprachen, oder inwieweit eine Verklärung und Mythologisierung spartanischer Kultur stattfand, ist eine weitere Frage, die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden soll. Da es in solch begrenzten Rahmen einer Proseminarsarbeit unmöglich ist, die Entwicklung des Spartabildes seit der Antike bis zur Gegenwart in ausreichender Form darzustellen, werde ich mich ausschließlich auf die Zeit von 1500 bis Anfang des 19 Jahrhunderts beziehen. Die Ausgrenzung des Mittelalters erklärt sich schon allein dadurch, dass die Zahl der mittelalterlicher Quellen über Sparta überaus gering ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Universität Osnabrück), Veranstaltung: Proseminar: 'Geschichte Spartas von den Anfängen bis zum Hellenismus', Sprache: Deutsch, Abstract: Für kaum eine andere Stadt der Antike hat die Nachwelt ein so großes Interesse gezeigt wie für Sparta. Die Faszination für Sparta, oder auch Lakedaimon (womit dann nicht nur die Stadt, sondern auch die umliegenden, zum Staat gehörigen, Gebiete miteinbezogen wären) erklärt sich dabei sowohl durch die einzigartigen Sitten, Gebräuche und Ideale seiner Bewohner, als auch durch das gesellschaftliche System dieses antiken Reiches. Neben Athen, als Geburtsort der Demokratie, und dem Alten Rom, als Hauptstadt einer vergangenen Weltmacht, gehört Sparta zu jenen Städten des Altertums, bei deren Nennung auch dem geschichtlich weniger Interessierten sofort ein paar Assoziationen und Schlagworte einfallen. Schon allein die Bezeichnung 'spartanisch' hat sich hierzulande als Redewendung für einen kargen und abhärtenden Lebensstil eingebürgert. Eine Beschäftigung mit den Quellen verschiedenster Epochen zeigt jedoch, dass es kein festes Bild Spartas gibt, das seit der Antike unverändert weitertransportiert wurde, sondern dass sich dieses Bild mit den Jahrhunderten mehrfach geändert hat, und dass sich zum Teil sogar zeitgleich lebende Gelehrte uneins waren, wenn es um die Beurteilung dieser Stadt ging. Mit eben diesem sich verändernden Bild - der Beurteilung des antiken Spartas in späteren Zeiten - wird sich diese Hausarbeit befassen. Thema wird ebenfalls sein, inwieweit Sparta instrumentalisiert wurde, um mit dem scheinbar vorhandenen Vorbild politische und philosophische Denkmodelle der Neuzeit zu rechtfertigen. Ob die unterschiedlichen Spartabilder tatsächlich dem historischen Sparta entsprachen, oder inwieweit eine Verklärung und Mythologisierung spartanischer Kultur stattfand, ist eine weitere Frage, die im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden soll. Da es in solch begrenzten Rahmen einer Proseminarsarbeit unmöglich ist, die Entwicklung des Spartabildes seit der Antike bis zur Gegenwart in ausreichender Form darzustellen, werde ich mich ausschließlich auf die Zeit von 1500 bis Anfang des 19 Jahrhunderts beziehen. Die Ausgrenzung des Mittelalters erklärt sich schon allein dadurch, dass die Zahl der mittelalterlicher Quellen über Sparta überaus gering ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Anwendung des phantasmatisch-transzendentalen Modus in 'Velvet Goldmine' by Marcel Egbers
Cover of the book Love in William Shakespeare's 'As You Like It' by Marcel Egbers
Cover of the book Von der Kanzler- zur Koordinationsdemokratie? Kontinuität und Wandel des Regierens am Beispiel Adenauers und Kohls by Marcel Egbers
Cover of the book Schulpraktische Studie 1 - Praktikumsbericht + Unterrichtsentwurf by Marcel Egbers
Cover of the book Sprachliche Vielfalt - Vorteile und Nachteile der Mehrsprachigkeit by Marcel Egbers
Cover of the book Die Universität Rostock am Ende der DDR by Marcel Egbers
Cover of the book Alleinerziehend - Aspekte der Beratung für Ein-Eltern-Familien by Marcel Egbers
Cover of the book Chancen und Risiken der Energiewende für die Industrie by Marcel Egbers
Cover of the book Das Grundrecht auf Religionsfreiheit und die Grenzen des Strafrechts by Marcel Egbers
Cover of the book Bericht zur Exkursion über optimal gestaltete und verbesserungswürdige Grünanlagen by Marcel Egbers
Cover of the book 'Globalisierung' & 'Global Governance' by Marcel Egbers
Cover of the book Bildungsungleichheiten und schichtspezifische Bildungschancen in Deutschland by Marcel Egbers
Cover of the book Die Bedeutung der Freiheit in dem Begriff der Eudaimonia bei Aristoteles by Marcel Egbers
Cover of the book Zwischen Idealisierung und Wirklichkeit: Der Sozialistische Realismus und seine Helden am Beispiel von Gor´rkij´s Roman 'Mat´' by Marcel Egbers
Cover of the book Bewegungsorientierte Sprachförderung aus neurolinguistischer Perspektive by Marcel Egbers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy