Der Klimawandel als Bedrohung staatlicher Sicherheit

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Environmental Science
Cover of the book Der Klimawandel als Bedrohung staatlicher Sicherheit by Christoph Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Becker ISBN: 9783656048442
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Becker
ISBN: 9783656048442
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Friedensnobelpreis ging 2007 an die Klimaforschungseinrichtung Intergovern-mental Panel on Climate Change (IPCC) und deren Chef Al Gore. Sie erhielten den Preis 'for their efforts to build up and disseminate greater knowledge about man-made climate change, and to lay the foundations for the measures that are needed to counteract such change'. Wie hat die ausgezeichnete Einrichtung den Preis mit dem wohl höchsten internationalen Renommee verdient? Offensichtlich besteht ein Zusammenhang von Klimawandel und Frieden. Frieden gibt den Menschen Sicherheit, während der Klimawandel ein Unsicherheitsfaktor ist. Bedroht der Klimawandel den Frieden und die Sicherheit auf der Erde? Das Klima auf unserem Planeten hat sich im Laufe der Weltgeschichte immer wieder verändert. Seit Jahrmillionen passt sich das Leben auf der Erde an diese Veränderungen an. Immer schon hat der Klimawandel die Menschheitsgeschichte mitgeprägt. Die veränderten Umweltbedingungen haben Herausforderungen gestellt, an denen die Menschen gewachsen sind. Das Phänomen Klimawandel ist also nicht neu, rückt aber in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Überschwemmungen in Bangladesch, extreme Dürren in Afrika und Australien, Wirbelstürme in den USA und China sowie Hitzerekorde und Starkregen in Europa haben katastrophale Auswirkungen auf die Erdbevölkerung. Die Klimaforschung hat in der Folge viel an Beachtung gewonnen und wurde intensiviert. Alle Ergebnisse deuten auf eine Beschleunigung des Klimawandels. Weltweit sind weitere tiefgreifende Umweltveränderungen und häufigere Wetterextreme anzunehmen. Die Konsequenzen reichen von verbesserten Weinbaumöglichkeiten in Mitteleuropa bis zur Existenzbedrohung für pazifische Inselstaaten. Schon heute gelten bestimmte Klimawandelfolgen als unausweichlich. Selbst durch strikteste Minderungsmaßnahmen wird man nicht in der Lage sein, weitere Auswirkungen der Klimaänderung in den nächsten Jahrzehnten zu vermeiden. Deshalb sind Anpassungsmaßnahmen - vor allem zur Bewältigung kurzfristiger Folgen - unerlässlich. Eine ungemilderte Klimaänderung würde langfristig die Anpassungskapazität natürlicher, bewirtschafteter und menschlicher Systeme wahrscheinlich überschreiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Friedensnobelpreis ging 2007 an die Klimaforschungseinrichtung Intergovern-mental Panel on Climate Change (IPCC) und deren Chef Al Gore. Sie erhielten den Preis 'for their efforts to build up and disseminate greater knowledge about man-made climate change, and to lay the foundations for the measures that are needed to counteract such change'. Wie hat die ausgezeichnete Einrichtung den Preis mit dem wohl höchsten internationalen Renommee verdient? Offensichtlich besteht ein Zusammenhang von Klimawandel und Frieden. Frieden gibt den Menschen Sicherheit, während der Klimawandel ein Unsicherheitsfaktor ist. Bedroht der Klimawandel den Frieden und die Sicherheit auf der Erde? Das Klima auf unserem Planeten hat sich im Laufe der Weltgeschichte immer wieder verändert. Seit Jahrmillionen passt sich das Leben auf der Erde an diese Veränderungen an. Immer schon hat der Klimawandel die Menschheitsgeschichte mitgeprägt. Die veränderten Umweltbedingungen haben Herausforderungen gestellt, an denen die Menschen gewachsen sind. Das Phänomen Klimawandel ist also nicht neu, rückt aber in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Überschwemmungen in Bangladesch, extreme Dürren in Afrika und Australien, Wirbelstürme in den USA und China sowie Hitzerekorde und Starkregen in Europa haben katastrophale Auswirkungen auf die Erdbevölkerung. Die Klimaforschung hat in der Folge viel an Beachtung gewonnen und wurde intensiviert. Alle Ergebnisse deuten auf eine Beschleunigung des Klimawandels. Weltweit sind weitere tiefgreifende Umweltveränderungen und häufigere Wetterextreme anzunehmen. Die Konsequenzen reichen von verbesserten Weinbaumöglichkeiten in Mitteleuropa bis zur Existenzbedrohung für pazifische Inselstaaten. Schon heute gelten bestimmte Klimawandelfolgen als unausweichlich. Selbst durch strikteste Minderungsmaßnahmen wird man nicht in der Lage sein, weitere Auswirkungen der Klimaänderung in den nächsten Jahrzehnten zu vermeiden. Deshalb sind Anpassungsmaßnahmen - vor allem zur Bewältigung kurzfristiger Folgen - unerlässlich. Eine ungemilderte Klimaänderung würde langfristig die Anpassungskapazität natürlicher, bewirtschafteter und menschlicher Systeme wahrscheinlich überschreiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Shanghai Cooperation Organization - Strategische Partnerschaft zwischen Russland und China by Christoph Becker
Cover of the book Rechtsverhältnisse im Kreditkartengeschäft by Christoph Becker
Cover of the book Europäische Integration in der Gesundheitspolitik by Christoph Becker
Cover of the book Wort-Bild-Beziehungen bei Magritte by Christoph Becker
Cover of the book The System of Chaos in 'The Second Coming' by William Butler Yeats. How is the Breakdown of the World Depicted? by Christoph Becker
Cover of the book Der Zusammenhang von Vornamen und sozialen Schichten by Christoph Becker
Cover of the book Volksherrschaft nach Aristoteles und die moderne parlamentarische Demokratie by Christoph Becker
Cover of the book Der Höhlenbär by Christoph Becker
Cover of the book Interdisziplinarität und Eigenständigkeit der Trainingswissenschaft by Christoph Becker
Cover of the book Vorzüge und Probleme einer polyvalenten Lehrerausbildung by Christoph Becker
Cover of the book Portfolio Management. Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Methoden by Christoph Becker
Cover of the book Alexander in Ägypten by Christoph Becker
Cover of the book Discounter als Vertriebskanal deutscher Reiseveranstalter by Christoph Becker
Cover of the book Aggression und Gewalt - Ein Überblick by Christoph Becker
Cover of the book Der Lebensmitteleinzelhandel in München. Strukturuntersuchung und Standortbewertung durch Sekundärrecherche by Christoph Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy