Der Jugoslawien-Konflikt. Eine Herausforderung für die Außenpolitik und Sicherheitspolitik der EU?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Der Jugoslawien-Konflikt. Eine Herausforderung für die Außenpolitik und Sicherheitspolitik der EU? by Sascha Pfeiffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Pfeiffer ISBN: 9783668115712
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Pfeiffer
ISBN: 9783668115712
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südosteuropa, Balkan, Note: 3,0, Bergische Universität Wuppertal (Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Europa sollte nie wieder ein 'Srebrenica' auf seinem Gewissen haben. Den Hasstürmen, die dort im Juli 1995 ihre bittere Ernte einfuhren, hätte man Einhalt gebieten können, wenn wir als ihre Nachbarn die Fähigkeit und die Entschlossenheit zum Handeln gehabt hätten. Dies müssen wir beides finden.' Diese Äußerung von Pat Cox, dem Karlspreisträger von 2004, zeigt deutlich, in welchem Dilemma Europa auch noch knapp 45 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges steckte und auch noch heute steckt. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa kam die Erkenntnis, dass es nie wieder zu einer solchen Katastrophe auf dem europäischen Kontinent kommen sollte. Die ehemaligen 'Erbfeinde' Frankreich und Deutschland beschlossen im Bereich der Montanunion, der EGKS und EWG immer stärker zu kooperieren um gegenseitiges Misstrauen abzubauen und dadurch Vertrauen für zukünftige Kooperation und Integration zu schaffen. Aus diesen ersten frühen Institutionen ist schließlich die Europäische Union hervor gegangen. Die zunehmende Integration und Verflechtung zwischen den Staaten der EU führte zu einem immer größer werdenden Wohlstand und dem Glauben, dass Europa die Geisel des Krieges für alle Zeit überwunden habe. Doch im Schatten des westlichen Wohlstandes, tat sich auf dem Balkan, direkt wenn man so will auf der Türschwelle zu Europa ein Konflikt auf, welcher die Handlungsunfähigkeit der EU bei solchen Krisen zeigte. Dabei reichen die Wurzeln dieses Konflikts bis weit vor den Ersten Weltkrieg zurück. Die Idee zur Bearbeitung dieses Themas kam dem Autor im Rahmen einer neuen Welle von Gewalt im Kosovo Anfang des Jahres und mit Blick auf den Beitritt Kroatiens zur EU. Da die Geschichte und Politik Südosteuropas im Rahmen des gewählten Studiengangs nicht ausreichend tiefgehend betrachtet werden konnte, lag die Wahl des Themas naheliegend.

2009 Abitur am Städtischen Gymnasium Vogelsang in Solingen Anschließend Studium an der Universität zu Köln, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf und Bergische Universität Wuppertal. Fächer Geschichte, Germanistik, Sozialwissenschaften und Anglistik. 2013 Bachelor of Arts Geschichte/Germanistik 2014 Master of Arts European Studies

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südosteuropa, Balkan, Note: 3,0, Bergische Universität Wuppertal (Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Europa sollte nie wieder ein 'Srebrenica' auf seinem Gewissen haben. Den Hasstürmen, die dort im Juli 1995 ihre bittere Ernte einfuhren, hätte man Einhalt gebieten können, wenn wir als ihre Nachbarn die Fähigkeit und die Entschlossenheit zum Handeln gehabt hätten. Dies müssen wir beides finden.' Diese Äußerung von Pat Cox, dem Karlspreisträger von 2004, zeigt deutlich, in welchem Dilemma Europa auch noch knapp 45 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges steckte und auch noch heute steckt. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa kam die Erkenntnis, dass es nie wieder zu einer solchen Katastrophe auf dem europäischen Kontinent kommen sollte. Die ehemaligen 'Erbfeinde' Frankreich und Deutschland beschlossen im Bereich der Montanunion, der EGKS und EWG immer stärker zu kooperieren um gegenseitiges Misstrauen abzubauen und dadurch Vertrauen für zukünftige Kooperation und Integration zu schaffen. Aus diesen ersten frühen Institutionen ist schließlich die Europäische Union hervor gegangen. Die zunehmende Integration und Verflechtung zwischen den Staaten der EU führte zu einem immer größer werdenden Wohlstand und dem Glauben, dass Europa die Geisel des Krieges für alle Zeit überwunden habe. Doch im Schatten des westlichen Wohlstandes, tat sich auf dem Balkan, direkt wenn man so will auf der Türschwelle zu Europa ein Konflikt auf, welcher die Handlungsunfähigkeit der EU bei solchen Krisen zeigte. Dabei reichen die Wurzeln dieses Konflikts bis weit vor den Ersten Weltkrieg zurück. Die Idee zur Bearbeitung dieses Themas kam dem Autor im Rahmen einer neuen Welle von Gewalt im Kosovo Anfang des Jahres und mit Blick auf den Beitritt Kroatiens zur EU. Da die Geschichte und Politik Südosteuropas im Rahmen des gewählten Studiengangs nicht ausreichend tiefgehend betrachtet werden konnte, lag die Wahl des Themas naheliegend.

2009 Abitur am Städtischen Gymnasium Vogelsang in Solingen Anschließend Studium an der Universität zu Köln, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf und Bergische Universität Wuppertal. Fächer Geschichte, Germanistik, Sozialwissenschaften und Anglistik. 2013 Bachelor of Arts Geschichte/Germanistik 2014 Master of Arts European Studies

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zum Begriff der Dollarisierung by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Armut als Risiko einer ungünstigen Gesundheitsbiographie by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Die Organisation und Durchführung von internationalen Erwachsenenbildungsprogrammen am Beispiel eines Pilotprojektes zur Alphabetisierung von ländlichen Frauen in Äthiopien by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Vom Alters- und Pflegewohnheim 'Im Spitz' zum Pflegezentrum 'Im Spitz' by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Was leistet der islamische Religionsunterricht für die Integration? by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Interne Ratings - Gefahr oder Chance für Mittelstandskredite? by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Was ist Protest? by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Singhalesen in Sri Lanka: Ursachen und Ziele der JVP-Revolution by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Grundlagen der digitalen Kommunikation by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Vom optischen zum elektromagnetischen Telegrafen by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Alternative Dispute Resolution in Patent Disputes by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Die Thüringische Rhön by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Eine Funktionsanalyse vom Codeswitching im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School Mabopane, Südafrika by Sascha Pfeiffer
Cover of the book Änderungen zu § 20 GWB im Zuge der 8. GWB-Novelle by Sascha Pfeiffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy