Der gutglaeubige Erwerb der streitbefangenen Sache

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law, Civil Rights
Cover of the book Der gutglaeubige Erwerb der streitbefangenen Sache by Mark A. Lye, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mark A. Lye ISBN: 9783631714720
Publisher: Peter Lang Publication: November 11, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Mark A. Lye
ISBN: 9783631714720
Publisher: Peter Lang
Publication: November 11, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Buch untersucht den Erwerb streitbefangener Gegenstände durch einen redlichen Dritten. Hierzu trifft § 325 Abs. 2 ZPO eine Grundaussage, wobei jedoch sein Anwendungsbereich und der Anknüpfungspunkt vorausgesetzter Redlichkeit unklar bleiben. Bei der Auslegung der Norm legt der Autor den Fokus insbesondere auf ihre Entstehungsgeschichte, welche die historische Praxis einiger in Deutschland geltender Partikularrechte einschließt (gemeines, preußisches, französisches und badisches Recht). Ebenso geht der Autor auf die Entwürfe der Reichszivilprozessordnung ein. Er zeigt auf, dass die Norm bei einem Erwerb vom Berechtigten keine Anwendung findet und ferner die Kenntnis des Erwerbers von der Rechtshängigkeit nicht entscheidend ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch untersucht den Erwerb streitbefangener Gegenstände durch einen redlichen Dritten. Hierzu trifft § 325 Abs. 2 ZPO eine Grundaussage, wobei jedoch sein Anwendungsbereich und der Anknüpfungspunkt vorausgesetzter Redlichkeit unklar bleiben. Bei der Auslegung der Norm legt der Autor den Fokus insbesondere auf ihre Entstehungsgeschichte, welche die historische Praxis einiger in Deutschland geltender Partikularrechte einschließt (gemeines, preußisches, französisches und badisches Recht). Ebenso geht der Autor auf die Entwürfe der Reichszivilprozessordnung ein. Er zeigt auf, dass die Norm bei einem Erwerb vom Berechtigten keine Anwendung findet und ferner die Kenntnis des Erwerbers von der Rechtshängigkeit nicht entscheidend ist.

More books from Peter Lang

Cover of the book Les français régionaux dans lespace francophone by Mark A. Lye
Cover of the book Risiko und Bankenaufsicht by Mark A. Lye
Cover of the book Cross-Cultural Exchange in the Byzantine World, c.3001500 AD by Mark A. Lye
Cover of the book Home with Hip Hop Feminism by Mark A. Lye
Cover of the book Modelling Dual-Use Trade Control Systems by Mark A. Lye
Cover of the book The Global Financial Crisis and Educational Restructuring by Mark A. Lye
Cover of the book Das kulturelle Gedaechtnis Europas im Wandel by Mark A. Lye
Cover of the book Sales Coaching by Benedict by Mark A. Lye
Cover of the book Deutschlandismen in den Lernerwoerterbuechern by Mark A. Lye
Cover of the book Purposeful Engagement in Science Learning by Mark A. Lye
Cover of the book CIUTI-Forum 2014 by Mark A. Lye
Cover of the book Trends in Phonetics and Phonology by Mark A. Lye
Cover of the book On Invectives in Natural Language: A Panchronic Study of English Synonyms of Skinny/Fatty by Mark A. Lye
Cover of the book Bestand und Wandel des Voelkerrechts by Mark A. Lye
Cover of the book Distribution und Funktionen von Vergangenheitsformen im aelteren Obersorbischen by Mark A. Lye
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy