Funktion und Grenzen von Audio-Kopierschutzverfahren

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Funktion und Grenzen von Audio-Kopierschutzverfahren by Christoph Andreas Schlütter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Andreas Schlütter ISBN: 9783638237604
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Andreas Schlütter
ISBN: 9783638237604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Technische Universität Ilmenau (Inst. f. Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In zunehmendem Maße versuchen Hersteller von Audio-CD's mit Hilfe von Kopiersperren das Kopieren von Audio-CD's zu verhindern. Anhand einer State of the Art Analyse sind der gegenwärtige Stand von Sperrverfahren zu ermitteln, deren Funktionsverfahren und Schwächen zu analysieren und darzustellen. Gleichzeitig ist zu untersuchen, mit welchen Verfahren gegenwärtig versucht wird, Audio-CD-Kopierschutz-Verfahren außer Kraft zu setzen. Seit mehreren Jahren sind die Umsätze der Musikindustrie rückläufig. Laut Tonträger- Telegramm 2001 [IFPI 2001] ging der Umsatz mit Audio-CDs in Deutschland um 11,3% zurück. Hauptursache hierfür ist laut Bundesverband der phonographischen Wirtschaft e.V. (BPW) das massenhafte Kopieren von Tondatenträgern. Dabei wurden laut einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erstmals mehr CD-Rohlinge bespielt, als original CD-Alben verkauft wurden. Illegales Überspielen von Audio-CDs gefährdet somit die Existenzgrundlage der Plattenlabels, sowie auch die der Autoren und Künstler, des zugehörigen Handels und der gesamten Peripherie des Musikgeschäfts. Als Resultat dieser Erkenntnisse versuchen nun viele Unternehmen der Branche, ihre digitalen Werke durch Kopierschutzmechanismen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Der erste Kopierschutz kam in Deutschland Anfang des Jahres 2000 auf den Markt und löste landesweite Proteste aus. Inzwischen ist eine Vielzahl von Schutzverfahren bekannt und auf dem Markt vertreten. Dieser Seminararbeit soll die am weitesten verbreiteten Kopierschutzverfahren einer Funktions- Analyse zu unterziehen. Dabei soll ein grundlegender Überblick über den Compact Disk - Digital Audio-Standard (CDDA-Standard) gegeben und vor allem die einzelnen Möglichkeiten zum Schutz einer Audio-CD aufgezeigt werden. Anschließend sollen gegenwärtig praktizierte Verfahren zur Umgehung von Kopierschutz-Verfahren aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Technische Universität Ilmenau (Inst. f. Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In zunehmendem Maße versuchen Hersteller von Audio-CD's mit Hilfe von Kopiersperren das Kopieren von Audio-CD's zu verhindern. Anhand einer State of the Art Analyse sind der gegenwärtige Stand von Sperrverfahren zu ermitteln, deren Funktionsverfahren und Schwächen zu analysieren und darzustellen. Gleichzeitig ist zu untersuchen, mit welchen Verfahren gegenwärtig versucht wird, Audio-CD-Kopierschutz-Verfahren außer Kraft zu setzen. Seit mehreren Jahren sind die Umsätze der Musikindustrie rückläufig. Laut Tonträger- Telegramm 2001 [IFPI 2001] ging der Umsatz mit Audio-CDs in Deutschland um 11,3% zurück. Hauptursache hierfür ist laut Bundesverband der phonographischen Wirtschaft e.V. (BPW) das massenhafte Kopieren von Tondatenträgern. Dabei wurden laut einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erstmals mehr CD-Rohlinge bespielt, als original CD-Alben verkauft wurden. Illegales Überspielen von Audio-CDs gefährdet somit die Existenzgrundlage der Plattenlabels, sowie auch die der Autoren und Künstler, des zugehörigen Handels und der gesamten Peripherie des Musikgeschäfts. Als Resultat dieser Erkenntnisse versuchen nun viele Unternehmen der Branche, ihre digitalen Werke durch Kopierschutzmechanismen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Der erste Kopierschutz kam in Deutschland Anfang des Jahres 2000 auf den Markt und löste landesweite Proteste aus. Inzwischen ist eine Vielzahl von Schutzverfahren bekannt und auf dem Markt vertreten. Dieser Seminararbeit soll die am weitesten verbreiteten Kopierschutzverfahren einer Funktions- Analyse zu unterziehen. Dabei soll ein grundlegender Überblick über den Compact Disk - Digital Audio-Standard (CDDA-Standard) gegeben und vor allem die einzelnen Möglichkeiten zum Schutz einer Audio-CD aufgezeigt werden. Anschließend sollen gegenwärtig praktizierte Verfahren zur Umgehung von Kopierschutz-Verfahren aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Eisenbahn als strategisches Element bei Helmuth von Moltke in den 'Einigungskriegen' by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Fahrerassistenz: Fußgängererkennung - Ein Überblick by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Die Rolle von Schattenbanken in der Finanzkrise by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Rhetorik zwischen Didaktik, Philosophie und praktischer Umsetzung in der Schule by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Stellungnahmen Richard Thurnwalds und Wilhelm Schmidts zur Rassenhygiene by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Das druckgraphische Werk Parmigianinos und seine unterschiedliche Behandlung in Vasaris Viten von 1550 und 1568 by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Chancen und Risiken des Controlling als Führungsinformationssystem in der Kommunalverwaltung by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Der tägliche Kampf um den Leser. Kundenorientierung bei BILD by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Aspekte der Sporternährung für die Trainings- und Wettkampfpraxis by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Relevanzoptimierung und Ranking-Verfahren der Suchmaschine Google by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Bio- bzw. Vollwertkostanbieter im Internet by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Zu: 'M - eine Stadt sucht einen Mörder' von Fritz Lang by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Erlebnisorientierung im Krankenhaus - Ansätze und Grenzen by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen by Christoph Andreas Schlütter
Cover of the book Bargaining in Israel - How to bargain in Israel as an exchange student by Christoph Andreas Schlütter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy