Interdisziplinäre Projekte im Informatikunterricht

Nonfiction, Computers, General Computing
Cover of the book Interdisziplinäre Projekte im Informatikunterricht by Martin Tintel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Tintel ISBN: 9783640890323
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Tintel
ISBN: 9783640890323
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: sehr gut, Technische Universiät Wien (Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme), Sprache: Deutsch, Abstract: Projektbezogenes Lernen ist eine praxisorientierte Methode sich Wissen anzueignen. In einem inter-disziplinären Umfeld können nicht nur interessante Projekte entstehen, sondern auch das Interesse für andere Fächer geweckt beziehungsweise entdeckt werden. Die Magisterarbeit begleitet in verschiedenen Schulklassen und -stufen Projekte von Anfang bis Ende und dokumentiert deren Entstehung sowie Umsetzung. Die dabei auftretenden Herausforderungen werden wie deren Lösung erläutert. Ferner wird erörtert, wie aufgetretene Probleme bei weiteren Projekten vermieden werden können. Die Arbeit gibt Einblicke in das Schulleben, die dort verwende-ten Unterrichtsmethoden und die Bündelung verschiedener Lehrmethoden bei Projekten. Forschungsfragen 1. Welche Vorteile bietet der interdisziplinäre Projektunterricht? Wo liegen die Schwächen und Grenzen des Projektunterrichts? 2. Wie gut kann dabei auf die individuelle Lernsituation von SchülerInnen eingegangen werden? 3. Welche Herausforderungen ergeben sich durch den Projektunterricht, und wie können sie bewältigt werden? 4. Welcher Mehrwert ergibt sich durch Interdisziplinarität für die beteiligten Personen? 5. Ist interdisziplinärer Projektunterricht mit dem Lehrplan vereinbar? Methodisches Vorgehen - Abgrenzung des inhaltlichen Rahmens (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Fragebogen mit teilweise offenen Fragen (Forschungsfrage: 2 und 4) - Feldexperiment (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Fallstudie (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Beobachtungen (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Interviews mit SchülerInnen und LehrerInnen (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Gegenüberstellung der Lehrpläne (Forschungsfrage: 5) - Literatur (Forschungsfrage: 1 bis 4)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Informatik - Didaktik, Note: sehr gut, Technische Universiät Wien (Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme), Sprache: Deutsch, Abstract: Projektbezogenes Lernen ist eine praxisorientierte Methode sich Wissen anzueignen. In einem inter-disziplinären Umfeld können nicht nur interessante Projekte entstehen, sondern auch das Interesse für andere Fächer geweckt beziehungsweise entdeckt werden. Die Magisterarbeit begleitet in verschiedenen Schulklassen und -stufen Projekte von Anfang bis Ende und dokumentiert deren Entstehung sowie Umsetzung. Die dabei auftretenden Herausforderungen werden wie deren Lösung erläutert. Ferner wird erörtert, wie aufgetretene Probleme bei weiteren Projekten vermieden werden können. Die Arbeit gibt Einblicke in das Schulleben, die dort verwende-ten Unterrichtsmethoden und die Bündelung verschiedener Lehrmethoden bei Projekten. Forschungsfragen 1. Welche Vorteile bietet der interdisziplinäre Projektunterricht? Wo liegen die Schwächen und Grenzen des Projektunterrichts? 2. Wie gut kann dabei auf die individuelle Lernsituation von SchülerInnen eingegangen werden? 3. Welche Herausforderungen ergeben sich durch den Projektunterricht, und wie können sie bewältigt werden? 4. Welcher Mehrwert ergibt sich durch Interdisziplinarität für die beteiligten Personen? 5. Ist interdisziplinärer Projektunterricht mit dem Lehrplan vereinbar? Methodisches Vorgehen - Abgrenzung des inhaltlichen Rahmens (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Fragebogen mit teilweise offenen Fragen (Forschungsfrage: 2 und 4) - Feldexperiment (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Fallstudie (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Beobachtungen (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Interviews mit SchülerInnen und LehrerInnen (Forschungsfrage: 1 bis 5) - Gegenüberstellung der Lehrpläne (Forschungsfrage: 5) - Literatur (Forschungsfrage: 1 bis 4)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur am Beispiel: Das Schreiben von Kriminlaerzählungen by Martin Tintel
Cover of the book Neuer Rassismus in einem neuen Europa by Martin Tintel
Cover of the book Demokratie-Grundlagen, ihre Anwendung in Deutschland sowie ihre Vor- und Nachteile by Martin Tintel
Cover of the book Suppliken als Gegenstand historischen Interesses by Martin Tintel
Cover of the book Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse by Martin Tintel
Cover of the book Systemidentifikation seilgestützter Tragwerke - Die dynamische Strukturantwort von Schrägseilen by Martin Tintel
Cover of the book Vernunft als Religion - Gazzalis religiös-mystische Ethik im Vergleich zu Kants kategorischem Imperativ by Martin Tintel
Cover of the book Das Frauenbild im Islam. Analyse und Vergleich von Koran und Bibel by Martin Tintel
Cover of the book Die Inhaltsanalyse - Eine allgemeine Kennzeichnung des Verfahrens, seiner Einsatzgebiete und der Vor- und Nachteile by Martin Tintel
Cover of the book Clyfford Still by Martin Tintel
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der kennzahlengesteuerten Früherkennung im Hotelmanagement by Martin Tintel
Cover of the book Geschmack als soziale Konstruktion by Martin Tintel
Cover of the book Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen by Martin Tintel
Cover of the book Planung, Entwicklung und Durchführung eines erlebnispädagogischen Konzepts mit Pferden. Die 'Rund ums Pferd' AG am Gymnasium by Martin Tintel
Cover of the book An Analysis of the Emirates Airline Operation Management System by Martin Tintel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy