Rechtsgeschäftlicher Schutz durch neue Formvorschriften

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Rechtsgeschäftlicher Schutz durch neue Formvorschriften by Michael Wohlatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Wohlatz ISBN: 9783638469753
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Wohlatz
ISBN: 9783638469753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme des Privaten Verbraucherrechts, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der elektronische Rechtsverkehr ist seit Jahren in der alltäglichen Praxis weit verbreitet. Bedeutung und Anerkennung sind im letzten Jahrzehnt stetig gestiegen. Moderne Kommunikationsmittel ermöglichen es, Erklärungen und Informationen binnen weniger Sekunden über weite Distanzen zu transferieren. Unter diesen Bedingungen behindert die Schriftform zunehmend ein zügiges Handeln und den rationellen Einsatz moderner Techniken. Der Gesetzgeber erkannte diese Problematik früh und schuf durch eine Vielzahl von Gesetzesänderungen diverse Ausnahmen von der Schriftform (z. B. § 8 MHG). Diese haben jedoch immer stärker zu einer groben Zersplitterung der Formvorschriften geführt. Aus Gründen der Übersicht und der Rechtsklarheit wurde es erforderlich, zentrale Regelungen zu finden. Mit dem Gesetz zur Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts und anderer Vorschriften an den modernen Rechtsverkehr, das am 19.7.2001 in Kraft trat, beabsichtigt der Gesetzgeber, diesen Schwächen entgegenzuwirken, ohne dabei den Blick auf die besondere Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers zu verlieren. Erfordernissen des modernen Geschäftsverkehrs wurden Rechnung getragen. Das Gesetz definiert zusätzlich zu den §§ 125 ff BGB bereits geregelten Arten von Formvorschriften neu eine elektronische Form gemäß § 126a BGB, die als Substitut für die eigenhändige Unterschrift die elektronische Signierung des Dokuments erfordert, sowie eine Textform i. S. d. § 126b BGB für Fälle, in denen die Handunterschrift entbehrlich ist. Gut vier Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes und umstrittenen Diskussionen innerhalb des Gesetzgebungsverfahrens erweisen sich die 'neuen' Formvorschriften weiterhin als umstritten. In diesem Zusammenhang wird in der öffentlichen Diskussion immer wieder auf die Frage des Verbraucherschutzers abgestellt. Kritisch betrachtet wird vor allem die fragwürdige Reichweite der neuen Formvorschriften. Die vorliegende Arbeit hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die neuen Formvorschrift explizit darzustellen und dabei speziell unter dem Gesichtspunkt des Verbraucherschutzes zu würdigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme des Privaten Verbraucherrechts, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der elektronische Rechtsverkehr ist seit Jahren in der alltäglichen Praxis weit verbreitet. Bedeutung und Anerkennung sind im letzten Jahrzehnt stetig gestiegen. Moderne Kommunikationsmittel ermöglichen es, Erklärungen und Informationen binnen weniger Sekunden über weite Distanzen zu transferieren. Unter diesen Bedingungen behindert die Schriftform zunehmend ein zügiges Handeln und den rationellen Einsatz moderner Techniken. Der Gesetzgeber erkannte diese Problematik früh und schuf durch eine Vielzahl von Gesetzesänderungen diverse Ausnahmen von der Schriftform (z. B. § 8 MHG). Diese haben jedoch immer stärker zu einer groben Zersplitterung der Formvorschriften geführt. Aus Gründen der Übersicht und der Rechtsklarheit wurde es erforderlich, zentrale Regelungen zu finden. Mit dem Gesetz zur Anpassung der Formvorschriften des Privatrechts und anderer Vorschriften an den modernen Rechtsverkehr, das am 19.7.2001 in Kraft trat, beabsichtigt der Gesetzgeber, diesen Schwächen entgegenzuwirken, ohne dabei den Blick auf die besondere Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers zu verlieren. Erfordernissen des modernen Geschäftsverkehrs wurden Rechnung getragen. Das Gesetz definiert zusätzlich zu den §§ 125 ff BGB bereits geregelten Arten von Formvorschriften neu eine elektronische Form gemäß § 126a BGB, die als Substitut für die eigenhändige Unterschrift die elektronische Signierung des Dokuments erfordert, sowie eine Textform i. S. d. § 126b BGB für Fälle, in denen die Handunterschrift entbehrlich ist. Gut vier Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes und umstrittenen Diskussionen innerhalb des Gesetzgebungsverfahrens erweisen sich die 'neuen' Formvorschriften weiterhin als umstritten. In diesem Zusammenhang wird in der öffentlichen Diskussion immer wieder auf die Frage des Verbraucherschutzers abgestellt. Kritisch betrachtet wird vor allem die fragwürdige Reichweite der neuen Formvorschriften. Die vorliegende Arbeit hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die neuen Formvorschrift explizit darzustellen und dabei speziell unter dem Gesichtspunkt des Verbraucherschutzes zu würdigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Buddhismus - Lernen an fremden Religionen by Michael Wohlatz
Cover of the book Aufbau eines Franchise-Systems by Michael Wohlatz
Cover of the book Der Transformationsprozess in der Ukraine by Michael Wohlatz
Cover of the book Entspannungstechniken in der Kinderleichtathletik by Michael Wohlatz
Cover of the book Risk Management in E-Commerce. The Case of Online Distribution of Games by Michael Wohlatz
Cover of the book Mikropolitik in sozialen Organisationen by Michael Wohlatz
Cover of the book 1 Tag in Deutschlands schönsten Städten by Michael Wohlatz
Cover of the book Gewalt von Lehrern gegenüber Schülern - ein Überblick by Michael Wohlatz
Cover of the book Der, der die Unberührbaren berührte - Exegese Mk1, 40-45 by Michael Wohlatz
Cover of the book Vodafone PLC. Business Ethics by Michael Wohlatz
Cover of the book Orientalische Berichte: Rashid ad-Din by Michael Wohlatz
Cover of the book A Shareholder Value and Agency Theory Based Compensation System by Michael Wohlatz
Cover of the book Ökologisch Bauen - das Prinzip von Energiesparhäusern by Michael Wohlatz
Cover of the book Unterrichtung und Widerspruch des Arbeitnehmers beim Betriebsübergang gem. § 613a BGB by Michael Wohlatz
Cover of the book Didaktik der Bruchrechnung by Michael Wohlatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy