Der Bilderkrieg zwischen den USA und einer radikal-islamischen Internationalen

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Der Bilderkrieg zwischen den USA und einer radikal-islamischen Internationalen by Julian Opitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Opitz ISBN: 9783640910557
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Opitz
ISBN: 9783640910557
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschehnisse vom 11. September 2001 sind in das kollektive Gedächtnis einer vor dem Fernsehbildschirm vereinten Weltöffentlichkeit vor allem als gigantisches Medien-Schauspiel eingegangen. Als Echtzeit-Tragödie mit klassischen Qualitäten fiktionaler Unterhaltungsformate, mit einem Spannungsbogen, Überraschungseffekten, Gewalt, Leid und Tod, verpackt in surreal anmutenden, faszinierenden Bildern. Die Anschläge von New York und Washington waren eine 'visuelle Kriegserklärung'. Sie markieren den Auftakt eines Krieges der Bilder, einer massenmedial vermittelten und geführten Auseinandersetzung, die von einer Gruppe militanter Islamisten in vollem Bewusstsein auf diesem 'visuellen Schlachtfeld' begonnen, von US-amerikanischer Seite im bildgewaltig inszenierten 'Krieg gegen den Terror' aufgenommen und von einer internationalen Gotteskrieger-Guerilla seither weiter eskaliert wird. Mit diesem Bilderkrieg, mit seinem Verlauf und seinen wichtigsten Stationen beschäftigen sich die folgenden Ausführungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschehnisse vom 11. September 2001 sind in das kollektive Gedächtnis einer vor dem Fernsehbildschirm vereinten Weltöffentlichkeit vor allem als gigantisches Medien-Schauspiel eingegangen. Als Echtzeit-Tragödie mit klassischen Qualitäten fiktionaler Unterhaltungsformate, mit einem Spannungsbogen, Überraschungseffekten, Gewalt, Leid und Tod, verpackt in surreal anmutenden, faszinierenden Bildern. Die Anschläge von New York und Washington waren eine 'visuelle Kriegserklärung'. Sie markieren den Auftakt eines Krieges der Bilder, einer massenmedial vermittelten und geführten Auseinandersetzung, die von einer Gruppe militanter Islamisten in vollem Bewusstsein auf diesem 'visuellen Schlachtfeld' begonnen, von US-amerikanischer Seite im bildgewaltig inszenierten 'Krieg gegen den Terror' aufgenommen und von einer internationalen Gotteskrieger-Guerilla seither weiter eskaliert wird. Mit diesem Bilderkrieg, mit seinem Verlauf und seinen wichtigsten Stationen beschäftigen sich die folgenden Ausführungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Beziehung zwischen dem Arendtschen Arbeitsbegriff und ihrem Verständnis von Öffentlichkeit by Julian Opitz
Cover of the book Das DDR-Schulsystem by Julian Opitz
Cover of the book The Historical Development of British Investment in Malaya Before the Second World War by Julian Opitz
Cover of the book Images of Fire, Warmth and Light in Mary Shelley's Novels by Julian Opitz
Cover of the book Zur Erzählstruktur in Heinrich von Kleists 'Der Zweikampf' by Julian Opitz
Cover of the book Die Mutter-Tochter-Beziehung in Anna-Leena Härkönens Roman 'Herzstechen' by Julian Opitz
Cover of the book The 1982 UN Convention and piracy off the coast of Somalia by Julian Opitz
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede im Unterricht by Julian Opitz
Cover of the book Verständigung im Konflikt by Julian Opitz
Cover of the book Exegese Joh 2,1-11 by Julian Opitz
Cover of the book Schule und Gewalt in 'Nicht Chicago. Nicht hier.' von Kirsten Boie by Julian Opitz
Cover of the book Optimiertes Controlling in der Instandhaltung. Die Balanced Scorecard by Julian Opitz
Cover of the book Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) in der Entwicklungshilfe by Julian Opitz
Cover of the book Projektskizze für Trainee Assessment-Center 2009 bei der AOK Mecklenburg-Vorpommern by Julian Opitz
Cover of the book Stilvergleich von Ernst Ludwig Kirchners 'Bildnis Dodo' und Ernst Ludwig Kirchners 'Erna mit Zigarette' by Julian Opitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy