Das Europäische Parlament

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Das Europäische Parlament by Daniel Mauritz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Mauritz ISBN: 9783638372176
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Mauritz
ISBN: 9783638372176
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Europarecht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1951 gründeten die sechs Staaten Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande in Paris die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, kurz EGKS. Im Gründungsvertrag heißt es, die sechs Staaten seien entschlossen, 'durch die Errichtung einer wirtschaftlichen Gemeinschaft den ersten Grundstein für eine weitere und vertiefte Gemeinschaft unter Völkern zu legen, die lange Zeit durch blutige Auseinandersetzungen entzweit waren'.1 1952 trat erstmals die 'Gemeinsame Versammlung' in Straßburg zusammen. Mitglieder waren 78 Abgeordnete aus den nationalen Parlamenten der sechs Mitgliedstaaten. Die Versammlung hatte nur beratende Funktion, also keine Gesetzgebungsrechte. 1957 gründeten die sechs EGKS-Staaten in Rom die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder EURATOM). In der EWG wurde die gemeinsame Politik vom Bereich Kohle und Stahl auf weitere Bereiche ausgedehnt, z.B. auf die Landwirtschaft, die Fischerei, das Verkehrswesen, das Wettbewerbsrecht und den Außenhandel. Die Mitgliedstaaten beschlossen innerhalb von zwölf Jahren einen gemeinsamen Markt zu bilden, einen Binnenmarkt. 1958 war die beratende Versammlung der Parlamentarier nun für alle drei Gemeinschaften zuständig. Sie hatte 142 Abgeordnete, aber nicht mehr Befugnisse als früher. Die Versammlung gab sich erstmals selber den Namen 'Europäisches Parlament'. In den EG-Verträgen findet sich die Bezeichnung jedoch erst seit 1986.2 1 vgl. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung ( Europa 2002, Juli 2000) S.24 f. 2 vgl. Grupp / Löffler ( Europa 2000, März 2000) S.14 f.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Europarecht, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 1951 gründeten die sechs Staaten Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande in Paris die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, kurz EGKS. Im Gründungsvertrag heißt es, die sechs Staaten seien entschlossen, 'durch die Errichtung einer wirtschaftlichen Gemeinschaft den ersten Grundstein für eine weitere und vertiefte Gemeinschaft unter Völkern zu legen, die lange Zeit durch blutige Auseinandersetzungen entzweit waren'.1 1952 trat erstmals die 'Gemeinsame Versammlung' in Straßburg zusammen. Mitglieder waren 78 Abgeordnete aus den nationalen Parlamenten der sechs Mitgliedstaaten. Die Versammlung hatte nur beratende Funktion, also keine Gesetzgebungsrechte. 1957 gründeten die sechs EGKS-Staaten in Rom die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (EAG oder EURATOM). In der EWG wurde die gemeinsame Politik vom Bereich Kohle und Stahl auf weitere Bereiche ausgedehnt, z.B. auf die Landwirtschaft, die Fischerei, das Verkehrswesen, das Wettbewerbsrecht und den Außenhandel. Die Mitgliedstaaten beschlossen innerhalb von zwölf Jahren einen gemeinsamen Markt zu bilden, einen Binnenmarkt. 1958 war die beratende Versammlung der Parlamentarier nun für alle drei Gemeinschaften zuständig. Sie hatte 142 Abgeordnete, aber nicht mehr Befugnisse als früher. Die Versammlung gab sich erstmals selber den Namen 'Europäisches Parlament'. In den EG-Verträgen findet sich die Bezeichnung jedoch erst seit 1986.2 1 vgl. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung ( Europa 2002, Juli 2000) S.24 f. 2 vgl. Grupp / Löffler ( Europa 2000, März 2000) S.14 f.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kennzahlen im Produktionscontrolling by Daniel Mauritz
Cover of the book Führung im Wandel. Die Rolle der Führungskraft beim Changemanagement by Daniel Mauritz
Cover of the book Umweltprobleme in China by Daniel Mauritz
Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Rechte und Pflichten des Patienten by Daniel Mauritz
Cover of the book Die Konsequenzen des Durchführungsverbots des Artikel 88 EGV auf die Ansprüche der Bank aus dem Kreditvertrag und die Verwertung der Kreditsicherheiten by Daniel Mauritz
Cover of the book Die Beziehungen zwischen der Volksrepublik Polen und der Deutschen Demokratischen Republik by Daniel Mauritz
Cover of the book Die SWOT-Analyse als Diagnose in Veränderungsprozessen by Daniel Mauritz
Cover of the book Soziales Recht? Staatliche Gemeinschaft zwischen Macht und Ohnmacht by Daniel Mauritz
Cover of the book Gestalttherapie und ihre psychoanalytischen Wurzeln by Daniel Mauritz
Cover of the book Systemisches Coaching in der Kommunalpolitik by Daniel Mauritz
Cover of the book Geschichte und Wahrheit by Daniel Mauritz
Cover of the book Geschichte im Internet: Geschichtswissenschaften Schwerpunkt: Mittelalter - mit zwei Beispielen für Internetseiten by Daniel Mauritz
Cover of the book Der Zeitbegriff im Aphorismus 'Vom Gesicht und Räthsel' in Friedrich Nietzsches 'Also sprach Zarathustra' by Daniel Mauritz
Cover of the book 'Das barbarische Genie' by Daniel Mauritz
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Mithilfe bei Pflege' by Daniel Mauritz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy