Begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik

Thesen und Konzepte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik by Benjamin Triebe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Triebe ISBN: 9783638021777
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Triebe
ISBN: 9783638021777
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Strukturen und Probleme der Weltpolitik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll speziell begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik untersuchen. Dazu wären im Wesentlichen folgende Fragen zu klären: Was meint begrenzte Staatlichkeit eigentlich und in welchem Verhältnis steht sie zur Souveränität der Staaten? Gibt es unterschiedliche Ausprägungen begrenzter Staatlichkeit? Und vor allem: Wie sehen letztlich die angesprochenen schwerwiegenden Konsequenzen für die internationale Politik aus? Um diese vermutlich doch recht komplexe Aufgabenstellung etwas zu vereinfachen, werden zur Beantwortung der Fragen die Sichtweisen und theoretischen Konzepte verschiedener Autoren herangezogen und diskutiert. Bei einzelnen Fragen kann auch ein Vergleich der Autoren und ihrer Aussagen erfolgen, wenn sie sich mit ähnlichen Aspekten auseinander gesetzt haben und eine Gegenüberstellung als sinnvoll erscheint. Außerdem sollten zu diesen vornehmlich theoretischen Betrachtungen ab und zu Beispiele angeführt werden, damit die Antworten auf die gestellten Fragen nicht zu abstrakt bleiben. Eine gewisse Abstraktheit lässt sich aber bereits beim folgenden Punkt wohl kaum vermeiden, denn er erläutert das Verhältnis von Staatlichkeit und Souveränität und versucht darzulegen, was mit begrenzter Staatlichkeit gemeint ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Strukturen und Probleme der Weltpolitik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll speziell begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik untersuchen. Dazu wären im Wesentlichen folgende Fragen zu klären: Was meint begrenzte Staatlichkeit eigentlich und in welchem Verhältnis steht sie zur Souveränität der Staaten? Gibt es unterschiedliche Ausprägungen begrenzter Staatlichkeit? Und vor allem: Wie sehen letztlich die angesprochenen schwerwiegenden Konsequenzen für die internationale Politik aus? Um diese vermutlich doch recht komplexe Aufgabenstellung etwas zu vereinfachen, werden zur Beantwortung der Fragen die Sichtweisen und theoretischen Konzepte verschiedener Autoren herangezogen und diskutiert. Bei einzelnen Fragen kann auch ein Vergleich der Autoren und ihrer Aussagen erfolgen, wenn sie sich mit ähnlichen Aspekten auseinander gesetzt haben und eine Gegenüberstellung als sinnvoll erscheint. Außerdem sollten zu diesen vornehmlich theoretischen Betrachtungen ab und zu Beispiele angeführt werden, damit die Antworten auf die gestellten Fragen nicht zu abstrakt bleiben. Eine gewisse Abstraktheit lässt sich aber bereits beim folgenden Punkt wohl kaum vermeiden, denn er erläutert das Verhältnis von Staatlichkeit und Souveränität und versucht darzulegen, was mit begrenzter Staatlichkeit gemeint ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung eines Vertriebskennzahlensystems für Stadtwerke by Benjamin Triebe
Cover of the book Kinderarmut und Kinderarbeit by Benjamin Triebe
Cover of the book Tibet: Land zwischen Himmel und Erde by Benjamin Triebe
Cover of the book Der autoritäre Erziehungsstil als mögliche Grundform pädagogischen Handelns in kritischer Sicht am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins by Benjamin Triebe
Cover of the book Die Griechenlandkrise und die No Bailout-Klausel by Benjamin Triebe
Cover of the book The North-South Divide in the United Kingdom - Impact of Regional Disparities on Structural Change in Liverpool by Benjamin Triebe
Cover of the book Haftungsrecht als umweltökonomisches Instrument by Benjamin Triebe
Cover of the book Das Jugendgerichtsgesetz - Erziehung durch Strafe und Zwang? by Benjamin Triebe
Cover of the book Grundprinzipien des Kommunitarismus by Benjamin Triebe
Cover of the book Heinrich Schütz - seine geistlichen Werke by Benjamin Triebe
Cover of the book Demokratische Legitimation von Richterrecht am Beispiel des EuGH by Benjamin Triebe
Cover of the book Der klassische Utilitarismus nach Jeremy Bentham und John Stuart Mill by Benjamin Triebe
Cover of the book Illegaler Drogenkonsum bei Jugendlichen und Prävention by Benjamin Triebe
Cover of the book Darstellung des Medienunternehmens Time Warner by Benjamin Triebe
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Benjamin Triebe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy