Werte und Konflikte im Change Management. Werteorientiertes Verhalten eines Wohnungsunternehmens

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Werte und Konflikte im Change Management. Werteorientiertes Verhalten eines Wohnungsunternehmens by Natascha Koppermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natascha Koppermann ISBN: 9783668415591
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natascha Koppermann
ISBN: 9783668415591
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Fallbeispiel beschreibt eine Konfliktsituation bezogen auf die Werte eines Wohnungsunternehmens. Bei der näheren Analyse der Situation stellen sich Fragen, die mit Hilfe von Spekulationen beantwortet werden, um im weiteren Verlauf eine genaue Situationsanalyse und Problemlösemöglichkeiten zu erarbeiten. Die Unternehmensethik, bzw. die Mesoebene der Wirtschaftsethik, spielt in diesem Konflikt eine zentrale Rolle. Die ethischen Vorstellungen der Gesellschaft entsprechen nicht dem Verhalten des Wohnungsunternehmens. Es handelt sich somit um einen sozialen Bewertungskonflikt. Dieser stellt das zentrale Problem im Fallbeispiel dar und enthält logischerweise Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Umgang mit dem Konfliktthema 'sozial verträglicher Umgang mit Zwangsräumungen und Härtefällen'. Es liegen die drei Voraussetzungen für einen Konflikt vor: Interdependenz, Zieldivergenz und fehlende attraktive Alternativen. Hieraus lässt sich folgende Problemhypothese ableiten: Zwischen dem Wohnungsunternehmen und der Gesellschaft besteht ein Wertekonflikt über den Umgang mit Mietern im Räumungsverfahren, den es zu lösen gilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Fallbeispiel beschreibt eine Konfliktsituation bezogen auf die Werte eines Wohnungsunternehmens. Bei der näheren Analyse der Situation stellen sich Fragen, die mit Hilfe von Spekulationen beantwortet werden, um im weiteren Verlauf eine genaue Situationsanalyse und Problemlösemöglichkeiten zu erarbeiten. Die Unternehmensethik, bzw. die Mesoebene der Wirtschaftsethik, spielt in diesem Konflikt eine zentrale Rolle. Die ethischen Vorstellungen der Gesellschaft entsprechen nicht dem Verhalten des Wohnungsunternehmens. Es handelt sich somit um einen sozialen Bewertungskonflikt. Dieser stellt das zentrale Problem im Fallbeispiel dar und enthält logischerweise Handlungsempfehlungen für den zukünftigen Umgang mit dem Konfliktthema 'sozial verträglicher Umgang mit Zwangsräumungen und Härtefällen'. Es liegen die drei Voraussetzungen für einen Konflikt vor: Interdependenz, Zieldivergenz und fehlende attraktive Alternativen. Hieraus lässt sich folgende Problemhypothese ableiten: Zwischen dem Wohnungsunternehmen und der Gesellschaft besteht ein Wertekonflikt über den Umgang mit Mietern im Räumungsverfahren, den es zu lösen gilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The loss of grammatical gender in the history of english by Natascha Koppermann
Cover of the book Mediation und Familienmediation. Partner statt Gegner beim Lösen von (familiären) Konflikten by Natascha Koppermann
Cover of the book Skandal im Skandal. Der Polizeieinsatz von Bad Kleinen by Natascha Koppermann
Cover of the book Phasen der psychosexuellen Entwicklung nach Sigmund Freud by Natascha Koppermann
Cover of the book Benchmarking der Telekommunikations-Dienstleistungen für Geschäftskunden am Beispiel des deutschen Marktes by Natascha Koppermann
Cover of the book Analyse und Bewertung von Gestaltungsprinzipien für ausgewählte Buchungsprozesse by Natascha Koppermann
Cover of the book Rechter Terror und Rechtsextremismus in Deutschland. Die Mordserie des NSU by Natascha Koppermann
Cover of the book Unterschiede und Veränderungen im Sportunterricht durch die Flüchtlingsströme in Deutschland by Natascha Koppermann
Cover of the book Einführung in die geschichtliche Entwicklung des österreichischen Rechtssystems by Natascha Koppermann
Cover of the book Zur Subsidiaritätsklausel in 246 StGB neue Fassung by Natascha Koppermann
Cover of the book Carbon Lock-in im Amazonasgebiet? Das isolierte Energiesystem in Brasilien und die Erdöl-Abhängigkeit. Welche Alternative ist denkbar? by Natascha Koppermann
Cover of the book Gogols Selbstidentität im Roman 'Die toten Seelen' by Natascha Koppermann
Cover of the book Arbeitsmarktpolitik in Deutschland by Natascha Koppermann
Cover of the book Privatisierung eines Weihnachtsmarktes by Natascha Koppermann
Cover of the book Die Umsetzung der RL-UGP in das UWG by Natascha Koppermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy