Der Begriff der Religion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Der Begriff der Religion by Lars Renngardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Renngardt ISBN: 9783640722679
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Renngardt
ISBN: 9783640722679
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Essay 'Der Begriff der Religion' Gliederung 1. Einleitung, Seite 3 2. Hauptteil, Seite 3 3. Schluss, Seite 7 4. Literaturverzeichnis, Seite 9 1. Einleitung: Der hier vorliegende Essay soll einen Einblick in das Forschungs- und Studienprojekt der 'Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie' in München geben, das sich mit dem Thema der Begrifflichkeit der Religion auseinandersetzt. Der Schwerpunkt meiner Arbeit wird auf dem von 'Heinrich von Stietencron' verfassten Teil liegen, der sich in dem Werk 'Der Begriff der Religion', Herausgegeben von 'Walter Kerber', mit der Thematik der 'Formalen und inhaltlichen Elemente im Begriff der Religion', der 'historischen Bedingtheit der Definition des Religionsbegriffs', der 'Begriffsgeschichte von religio im christlich-abendländischen Verständnis', der 'begrifflichen Konstitution der Wirklichkeit und ihren Folgen für die Religionswissenschaft', den 'Alternativen zum abendländischen Religionsbegriff am Beispiel der indischen Religionen' und der 'Problematik einer Einheit des Religionsbegriffs angesichts der Vielfalt religiöser Phänomene', befasst. 'Heinrich von Stietencron' ist Professor an der Universität Tübingen und hat seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich der allgemeinen Religionsgeschichte sowie der Hinduismusforschung. 2. Hauptteil: So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich diese Forschungsschwerpunkte immer wieder im verfassten Teil von 'Heinrich von Stietencron' finden. Eine kurze Einführung in die Thematik zeigt sein erstes Kapitel der 'Formalen und inhaltlichen Elemente im Begriff der Religion' . Es geht um die Begrifflichkeit der Religion: 'Es geht ihr nicht um die Entstehung der Religion, und auch ihre Inhalte kommen nur insoweit zur Sprache, als sich der Begriff auf die Inhalte auswirkt.' Sicherlich, der eigentliche Begriff der Religion findet durchaus in der Forschung Gebrauch, den 'Gegenstand präzise zu fassen' aber, dass ist nicht möglich. Allerdings, so 'Heinrich von Stietencron', sollte dies heute für die Wissenschaft auch nicht weiter von Belang sein, denn 'es wäre für unsere wissenschaftliche Aufgabe, in der wir mit sehr unterschiedlichen Kulturen und ihren Religionen konfrontiert sind, wenig sinnvoll, Religionen von vorneherein begrifflich festzulegen' . Viel mehr nutzen wir den Begriff der Religion als 'Sammelbezeichnung für zahllose, zum Teil höchst

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Essay 'Der Begriff der Religion' Gliederung 1. Einleitung, Seite 3 2. Hauptteil, Seite 3 3. Schluss, Seite 7 4. Literaturverzeichnis, Seite 9 1. Einleitung: Der hier vorliegende Essay soll einen Einblick in das Forschungs- und Studienprojekt der 'Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie' in München geben, das sich mit dem Thema der Begrifflichkeit der Religion auseinandersetzt. Der Schwerpunkt meiner Arbeit wird auf dem von 'Heinrich von Stietencron' verfassten Teil liegen, der sich in dem Werk 'Der Begriff der Religion', Herausgegeben von 'Walter Kerber', mit der Thematik der 'Formalen und inhaltlichen Elemente im Begriff der Religion', der 'historischen Bedingtheit der Definition des Religionsbegriffs', der 'Begriffsgeschichte von religio im christlich-abendländischen Verständnis', der 'begrifflichen Konstitution der Wirklichkeit und ihren Folgen für die Religionswissenschaft', den 'Alternativen zum abendländischen Religionsbegriff am Beispiel der indischen Religionen' und der 'Problematik einer Einheit des Religionsbegriffs angesichts der Vielfalt religiöser Phänomene', befasst. 'Heinrich von Stietencron' ist Professor an der Universität Tübingen und hat seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich der allgemeinen Religionsgeschichte sowie der Hinduismusforschung. 2. Hauptteil: So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich diese Forschungsschwerpunkte immer wieder im verfassten Teil von 'Heinrich von Stietencron' finden. Eine kurze Einführung in die Thematik zeigt sein erstes Kapitel der 'Formalen und inhaltlichen Elemente im Begriff der Religion' . Es geht um die Begrifflichkeit der Religion: 'Es geht ihr nicht um die Entstehung der Religion, und auch ihre Inhalte kommen nur insoweit zur Sprache, als sich der Begriff auf die Inhalte auswirkt.' Sicherlich, der eigentliche Begriff der Religion findet durchaus in der Forschung Gebrauch, den 'Gegenstand präzise zu fassen' aber, dass ist nicht möglich. Allerdings, so 'Heinrich von Stietencron', sollte dies heute für die Wissenschaft auch nicht weiter von Belang sein, denn 'es wäre für unsere wissenschaftliche Aufgabe, in der wir mit sehr unterschiedlichen Kulturen und ihren Religionen konfrontiert sind, wenig sinnvoll, Religionen von vorneherein begrifflich festzulegen' . Viel mehr nutzen wir den Begriff der Religion als 'Sammelbezeichnung für zahllose, zum Teil höchst

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivation und Motivationsförderung im Sportverein by Lars Renngardt
Cover of the book Die Novellierung des Urheberschutzgesetzes mittels der Einführung einer Kulturflatrate für die Enquete-Kommission 'Internet und digitale Gesellschaft' des Deutschen Bundestages by Lars Renngardt
Cover of the book Die Kuba-Krise. John F. Kennedy - ein brillanter Krisenmanager? by Lars Renngardt
Cover of the book Gentrifikation - Wandel eines Bezirkes vom Industriestandort zum Dienstleistungsstandort by Lars Renngardt
Cover of the book Wie kommen Planungen in Städtebau und Stadtplanung zustande? by Lars Renngardt
Cover of the book Von der Kanzler- zur Koordinationsdemokratie? Kontinuität und Wandel des Regierens am Beispiel Adenauers und Kohls by Lars Renngardt
Cover of the book Lounge Banking als innovatives SB Banking Konzept by Lars Renngardt
Cover of the book Die Welthandelsorganisation und Wirtschaftsordnungen im Lichte der Liberalisierung der Weltwirtschaft by Lars Renngardt
Cover of the book Die Entwicklung von Bindungsverhalten und Bindungsstörungen aus der Sicht der Bindungstheorie by Lars Renngardt
Cover of the book Event-Marketing am Beispiel eines imagefördernden Events der Leuphana Universität Lüneburg by Lars Renngardt
Cover of the book Erziehung zum gewaltfreien Handeln by Lars Renngardt
Cover of the book 'Schindler's List'. Hollywood's representation of the Holocaust by Lars Renngardt
Cover of the book Gewalt und Aggression in Bildschirmspielen by Lars Renngardt
Cover of the book 'Das wars mit der Deutschland AG' - Der Shareholder-Value-Kapitalismus und dessen (soziale) Folgen by Lars Renngardt
Cover of the book Die Nekropole unter dem Petersdom - Das Mausoleum E und seine Geheimnisse by Lars Renngardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy