Der Begriff der Religion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Der Begriff der Religion by Lars Renngardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Renngardt ISBN: 9783640722679
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Renngardt
ISBN: 9783640722679
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Essay 'Der Begriff der Religion' Gliederung 1. Einleitung, Seite 3 2. Hauptteil, Seite 3 3. Schluss, Seite 7 4. Literaturverzeichnis, Seite 9 1. Einleitung: Der hier vorliegende Essay soll einen Einblick in das Forschungs- und Studienprojekt der 'Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie' in München geben, das sich mit dem Thema der Begrifflichkeit der Religion auseinandersetzt. Der Schwerpunkt meiner Arbeit wird auf dem von 'Heinrich von Stietencron' verfassten Teil liegen, der sich in dem Werk 'Der Begriff der Religion', Herausgegeben von 'Walter Kerber', mit der Thematik der 'Formalen und inhaltlichen Elemente im Begriff der Religion', der 'historischen Bedingtheit der Definition des Religionsbegriffs', der 'Begriffsgeschichte von religio im christlich-abendländischen Verständnis', der 'begrifflichen Konstitution der Wirklichkeit und ihren Folgen für die Religionswissenschaft', den 'Alternativen zum abendländischen Religionsbegriff am Beispiel der indischen Religionen' und der 'Problematik einer Einheit des Religionsbegriffs angesichts der Vielfalt religiöser Phänomene', befasst. 'Heinrich von Stietencron' ist Professor an der Universität Tübingen und hat seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich der allgemeinen Religionsgeschichte sowie der Hinduismusforschung. 2. Hauptteil: So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich diese Forschungsschwerpunkte immer wieder im verfassten Teil von 'Heinrich von Stietencron' finden. Eine kurze Einführung in die Thematik zeigt sein erstes Kapitel der 'Formalen und inhaltlichen Elemente im Begriff der Religion' . Es geht um die Begrifflichkeit der Religion: 'Es geht ihr nicht um die Entstehung der Religion, und auch ihre Inhalte kommen nur insoweit zur Sprache, als sich der Begriff auf die Inhalte auswirkt.' Sicherlich, der eigentliche Begriff der Religion findet durchaus in der Forschung Gebrauch, den 'Gegenstand präzise zu fassen' aber, dass ist nicht möglich. Allerdings, so 'Heinrich von Stietencron', sollte dies heute für die Wissenschaft auch nicht weiter von Belang sein, denn 'es wäre für unsere wissenschaftliche Aufgabe, in der wir mit sehr unterschiedlichen Kulturen und ihren Religionen konfrontiert sind, wenig sinnvoll, Religionen von vorneherein begrifflich festzulegen' . Viel mehr nutzen wir den Begriff der Religion als 'Sammelbezeichnung für zahllose, zum Teil höchst

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Essay 'Der Begriff der Religion' Gliederung 1. Einleitung, Seite 3 2. Hauptteil, Seite 3 3. Schluss, Seite 7 4. Literaturverzeichnis, Seite 9 1. Einleitung: Der hier vorliegende Essay soll einen Einblick in das Forschungs- und Studienprojekt der 'Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie' in München geben, das sich mit dem Thema der Begrifflichkeit der Religion auseinandersetzt. Der Schwerpunkt meiner Arbeit wird auf dem von 'Heinrich von Stietencron' verfassten Teil liegen, der sich in dem Werk 'Der Begriff der Religion', Herausgegeben von 'Walter Kerber', mit der Thematik der 'Formalen und inhaltlichen Elemente im Begriff der Religion', der 'historischen Bedingtheit der Definition des Religionsbegriffs', der 'Begriffsgeschichte von religio im christlich-abendländischen Verständnis', der 'begrifflichen Konstitution der Wirklichkeit und ihren Folgen für die Religionswissenschaft', den 'Alternativen zum abendländischen Religionsbegriff am Beispiel der indischen Religionen' und der 'Problematik einer Einheit des Religionsbegriffs angesichts der Vielfalt religiöser Phänomene', befasst. 'Heinrich von Stietencron' ist Professor an der Universität Tübingen und hat seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich der allgemeinen Religionsgeschichte sowie der Hinduismusforschung. 2. Hauptteil: So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich diese Forschungsschwerpunkte immer wieder im verfassten Teil von 'Heinrich von Stietencron' finden. Eine kurze Einführung in die Thematik zeigt sein erstes Kapitel der 'Formalen und inhaltlichen Elemente im Begriff der Religion' . Es geht um die Begrifflichkeit der Religion: 'Es geht ihr nicht um die Entstehung der Religion, und auch ihre Inhalte kommen nur insoweit zur Sprache, als sich der Begriff auf die Inhalte auswirkt.' Sicherlich, der eigentliche Begriff der Religion findet durchaus in der Forschung Gebrauch, den 'Gegenstand präzise zu fassen' aber, dass ist nicht möglich. Allerdings, so 'Heinrich von Stietencron', sollte dies heute für die Wissenschaft auch nicht weiter von Belang sein, denn 'es wäre für unsere wissenschaftliche Aufgabe, in der wir mit sehr unterschiedlichen Kulturen und ihren Religionen konfrontiert sind, wenig sinnvoll, Religionen von vorneherein begrifflich festzulegen' . Viel mehr nutzen wir den Begriff der Religion als 'Sammelbezeichnung für zahllose, zum Teil höchst

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Multiperspectival Narration: The Perspective Structure of Charles Dickens´ 'Bleak House' and George Eliot´s 'Middlemarch' by Lars Renngardt
Cover of the book Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen by Lars Renngardt
Cover of the book Mezzanine-Finanzierung als Möglichkeit der alternativen Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen und deren Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS by Lars Renngardt
Cover of the book Polen und Deutschland nach dem Versailler Vertrag by Lars Renngardt
Cover of the book Soziale Probleme und sozialpädagogisches Handeln. Entstehung und Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen by Lars Renngardt
Cover of the book Effective team and performance management. Groupwork, reflection, learning by Lars Renngardt
Cover of the book Induktives und deduktives Criminal Profiling im Vergleich by Lars Renngardt
Cover of the book Die Synthese von Prozess- und Produktorientierung in Dietrich Pukas Aufsatz `Argumentierendes Schreiben Lineare Problemerörterung´ von 1999 by Lars Renngardt
Cover of the book Platons Politeia - Zusammenfassung by Lars Renngardt
Cover of the book Die Halbstarken, eine Jugendkultur der 50er Jahre by Lars Renngardt
Cover of the book Über Rainer Maria Rilkes 'Die Turnstunde' by Lars Renngardt
Cover of the book Wie kann ein guter Lehrer zum Lernerfolg von Schülern beitragen? by Lars Renngardt
Cover of the book Wollte Deutschland den Ersten Weltkrieg? by Lars Renngardt
Cover of the book Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) aus integrationstheoretischer Sicht by Lars Renngardt
Cover of the book Lese-Rechtschreib-Schwäche als Herausforderung im Deutschunterricht: Diagnose und Förderung in der Sekundarstufe I by Lars Renngardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy