Der außerschulische Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen

Ein empirischer Zugang mit Betrachtung des Kirchenraums und Entwicklung fachdidaktischer Impulse

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Der außerschulische Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen by Christina Scharmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Scharmann ISBN: 9783668205475
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Scharmann
ISBN: 9783668205475
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Katholische Religionslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, einen ersten pädagogischen Zugang zum Thema 'Der außerschulische Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen' zu schaffen, welcher durch den ersten Schwerpunkt der Arbeit, die empirische Untersuchung, eingeleitet wird. Sie ist als 'Fundament', als Grundlage zu betrachten, um den außerschulischen Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen legitimieren zu können. Dieser Vorgang wird um die darauffolgende Auseinandersetzung mit den Potenzialen des außerschulischen Lernortes Kirchenraum, welche den zweiten Schwerpunkt dieser Arbeit bildet, erweitert. Mit Hilfe einer Verbindung von grundlegenden Komponenten des außerschulischen Lernortes im Allgemeinen, die sich durch die Untersuchung ergeben, sowie des außerschulischen Lernortes Kirchenraum im Speziellen soll eine Entwicklung fachdidaktischer Impulse für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen erfolgen. Dies macht den dritten Schwerpunkt der Arbeit aus, welcher sich zum einen auf den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen bezieht, zum anderen die Altenpflegeausbildung in den Blick nimmt. Durch diese Konzentrierung auf den Lernort Betrieb soll schließlich untersucht werden, wie sinnvoll sich die Lernorte gegenseitig pädagogisch-didaktisch ergänzen können. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen zeigen, in wie weit der außerschulische Lernort auch für den Religionsunterricht berufsbildender Schulen ertragreich und bildungsgehaltvoll sein kann und in wie weit der Lernort Kirchenraum mit seinen Besonderheiten als ein 'Lernort mit Zukunft' angesehen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Katholische Religionslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, einen ersten pädagogischen Zugang zum Thema 'Der außerschulische Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen' zu schaffen, welcher durch den ersten Schwerpunkt der Arbeit, die empirische Untersuchung, eingeleitet wird. Sie ist als 'Fundament', als Grundlage zu betrachten, um den außerschulischen Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen legitimieren zu können. Dieser Vorgang wird um die darauffolgende Auseinandersetzung mit den Potenzialen des außerschulischen Lernortes Kirchenraum, welche den zweiten Schwerpunkt dieser Arbeit bildet, erweitert. Mit Hilfe einer Verbindung von grundlegenden Komponenten des außerschulischen Lernortes im Allgemeinen, die sich durch die Untersuchung ergeben, sowie des außerschulischen Lernortes Kirchenraum im Speziellen soll eine Entwicklung fachdidaktischer Impulse für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen erfolgen. Dies macht den dritten Schwerpunkt der Arbeit aus, welcher sich zum einen auf den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen bezieht, zum anderen die Altenpflegeausbildung in den Blick nimmt. Durch diese Konzentrierung auf den Lernort Betrieb soll schließlich untersucht werden, wie sinnvoll sich die Lernorte gegenseitig pädagogisch-didaktisch ergänzen können. Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen zeigen, in wie weit der außerschulische Lernort auch für den Religionsunterricht berufsbildender Schulen ertragreich und bildungsgehaltvoll sein kann und in wie weit der Lernort Kirchenraum mit seinen Besonderheiten als ein 'Lernort mit Zukunft' angesehen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Annibale Carracci und die Melancholie by Christina Scharmann
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Christina Scharmann
Cover of the book Ausgewählte Geschlechtsunterschiede und ihre Ursachen by Christina Scharmann
Cover of the book Frauenhelden in edozeitlicher Prosa und Unterhaltungsserien des 21. Jahrhunderts. Ein Vergleich der Figuren K?shoku Ichidai Otoko und Barney Stinson by Christina Scharmann
Cover of the book Die Geburt des Mittelalters aus der Idee des Fortschritts by Christina Scharmann
Cover of the book Die Grenzen der legitimen Machtausübung der Gesellschaft by Christina Scharmann
Cover of the book Die Erfüllung des Gesetzes - Exegese zu Röm 13,8-10 by Christina Scharmann
Cover of the book Lernen an fremden Religionen - der Buddhismus by Christina Scharmann
Cover of the book Workforce, employee resourcing and development and the role of human resources by Christina Scharmann
Cover of the book The Google Image Search by Christina Scharmann
Cover of the book Arbeitsmigration in die Vereinigten Arabischen Emirate (10. Klasse, Gymnasium) by Christina Scharmann
Cover of the book Mezzanine-Finanzierung als Möglichkeit der alternativen Finanzierungsform by Christina Scharmann
Cover of the book Die Wiedergeburt eines 'neuen Menschen' in der Renaissance by Christina Scharmann
Cover of the book Den Armen Frohes zu verkündigen, hat er mich gesandt. Sozialgeschichtliche Auslegung von Jesaja 60-62 by Christina Scharmann
Cover of the book Risks and benefits of economic interventionism by the German government during the 2007-2009 financial crisis by Christina Scharmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy