Zum Stand der Diskussion über die Entstehung des Alleinstimmrechts der sieben Kurfürsten bei der deutschen Königswahl und die Ausbildung des Kurfürstenkollegs

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Zum Stand der Diskussion über die Entstehung des Alleinstimmrechts der sieben Kurfürsten bei der deutschen Königswahl und die Ausbildung des Kurfürstenkollegs by Harald Freter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Freter ISBN: 9783640640546
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Freter
ISBN: 9783640640546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Historisches Institut - Arbeitsbereich Ältere Geschichte), Veranstaltung: Die Entstehung des Kurfürstenkollegs: Von den Königswählern 1198 zum Kurfürstenkolleg 1298, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Goldenen Bulle von 1356 wurde das Verfahren der Wahl des deutschen Königs erstmals eindeutig in urkundlicher Form festgelegt. Die Königswahl hatte durch die sieben Kurfürsten zu erfolgen, dies waren die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier als geistliche, der Pfalzgraf bei Rhein, die Herzöge von Sachsen und von Brandenburg sowie der König von Böhmen als weltliche Wähler. Die Goldene Bulle schuf kein neues Recht, sondern schrieb den Stand der Entwicklung fest, wonach sich im Laufe des 13. Jahrhunderts der Kreis der Königswähler auf die in der Goldenen Bulle genannten sieben Kurfürsten reduziert hatte. Auf welcher Grundlage dies geschah und warum gerade diese sieben als allein Wahlberechtigte übrig blieben, gilt als das 'Fundamentalrätsel der deutschen Verfassungsgeschichte' (Stehkämper, 1973, zit. nach Wolf, 1996, S. 3) oder sogar als 'unlösbares verfassungsrechtliches Problem' (Lintzel, 1952). Hierzu stellen sich zwei Fragen (Wolf, 1996, 1998), zum einen, nach welchem Auswahlkriterium und mit welchen Mechanismen der Kreis der Königswähler allmählich auf genau die sieben Genannten reduziert wurde, zum anderen, zu welchem Zeitpunkt die Kurfürsten eine abgeschlossene Einheit, ein Kollegium, gebildet haben. Für diesen Zeitpunkt werden Datierungen zwischen 1198 und 1298 vorgeschlagen, besondere Bedeutung für diesen Prozess scheinen die Königswahlen von 1198, 1257 und 1298 zu haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Historisches Institut - Arbeitsbereich Ältere Geschichte), Veranstaltung: Die Entstehung des Kurfürstenkollegs: Von den Königswählern 1198 zum Kurfürstenkolleg 1298, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Goldenen Bulle von 1356 wurde das Verfahren der Wahl des deutschen Königs erstmals eindeutig in urkundlicher Form festgelegt. Die Königswahl hatte durch die sieben Kurfürsten zu erfolgen, dies waren die Erzbischöfe von Mainz, Köln und Trier als geistliche, der Pfalzgraf bei Rhein, die Herzöge von Sachsen und von Brandenburg sowie der König von Böhmen als weltliche Wähler. Die Goldene Bulle schuf kein neues Recht, sondern schrieb den Stand der Entwicklung fest, wonach sich im Laufe des 13. Jahrhunderts der Kreis der Königswähler auf die in der Goldenen Bulle genannten sieben Kurfürsten reduziert hatte. Auf welcher Grundlage dies geschah und warum gerade diese sieben als allein Wahlberechtigte übrig blieben, gilt als das 'Fundamentalrätsel der deutschen Verfassungsgeschichte' (Stehkämper, 1973, zit. nach Wolf, 1996, S. 3) oder sogar als 'unlösbares verfassungsrechtliches Problem' (Lintzel, 1952). Hierzu stellen sich zwei Fragen (Wolf, 1996, 1998), zum einen, nach welchem Auswahlkriterium und mit welchen Mechanismen der Kreis der Königswähler allmählich auf genau die sieben Genannten reduziert wurde, zum anderen, zu welchem Zeitpunkt die Kurfürsten eine abgeschlossene Einheit, ein Kollegium, gebildet haben. Für diesen Zeitpunkt werden Datierungen zwischen 1198 und 1298 vorgeschlagen, besondere Bedeutung für diesen Prozess scheinen die Königswahlen von 1198, 1257 und 1298 zu haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeptioneller Vergleich von drei Aufsätzen zum Organisationslernen by Harald Freter
Cover of the book Als Mainz noch nicht am Rhein lag by Harald Freter
Cover of the book In-App Advertising als Erlösmodell im mobilen Journalismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Einsatz alter und neuer Werbeformen in Tablet-Apps by Harald Freter
Cover of the book An Examination of how Monetary Power within Football impacts Product Prices by Harald Freter
Cover of the book Kinderlosigkeit in Deutschland by Harald Freter
Cover of the book Kritische Analyse des Reisekostenrechts unter besonderer Berücksichtigung des Betrugstatbestandes by Harald Freter
Cover of the book Global strategische Entwicklungen bis ins Jahr 2030 und ihre Auswirkungen auf die Ausprägung von Gewalt und Krieg by Harald Freter
Cover of the book 'Rezeptur' für die Erstellung einer kleinen empirischen Forschungsstudie by Harald Freter
Cover of the book Franz Marc 'Blaues Pferd I, 1911' im Lenbachhaus München by Harald Freter
Cover of the book Merkmale und Rechtliche bei der Arbeitnehmerüberlassung by Harald Freter
Cover of the book 'Mafarka, der Futurist' - Zwischen Literatur und Pornographie by Harald Freter
Cover of the book Über 'Trinität und Reich' Gottes von Jürgen Moltmann by Harald Freter
Cover of the book Karteninterpretation: Blatt L7934 München by Harald Freter
Cover of the book Ist die sportliche Leistungsfähigkeit antrainiert oder geerbt? by Harald Freter
Cover of the book Integrative Unternehmensethik. Zum Ansatz des Schweizer Wirtschaftsethikers Peter Ulrich by Harald Freter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy