Das Vulkan-API

Teil 2: Wie man ein Framework erstellt und Shader programmiert

Nonfiction, Computers, Entertainment & Games, Game Programming - Graphics, Application Software, Computer Graphics
Cover of the book Das Vulkan-API by Alexander Rudolph, entwickler.press
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Rudolph ISBN: 9783868027662
Publisher: entwickler.press Publication: February 5, 2018
Imprint: Language: German
Author: Alexander Rudolph
ISBN: 9783868027662
Publisher: entwickler.press
Publication: February 5, 2018
Imprint:
Language: German

Bevor das neue plattformunabhängige Grafik-API Vulkan seinen explosiven Namen erhielt, wurde es in Fachkreisen schlicht als "OpenGL Next" bezeichnet. Und die Verwandtschaft zwischen den beiden APIs ist nicht abzustreiten, zumal beide die gleiche Sprache für die Shader-Programmierung verwenden: die OpenGL Shading Language (GLSL). Trotzdem werden Grafikprogrammierer schnell feststellen, dass Vulkan nicht nur deutlich mehr Möglichkeiten und Performance bietet als sein Vorgänger, sondern auch ungleich komplizierter in der Handhabung ist. In seinem zweiten Vulkan-shortcut geht Alexander Rudolph auf genau diese Schwierigkeit ein, indem er den Leser über die Erstellung eines einfaches Frameworks in die wichtigsten Funktionen des Low-Level-APIs einführt. Im zweiten Schritt gibt er dann einen Überblick über verschiedene Shader-Typen und einen Einstieg in die GLSL-Programmierung für Vulkan.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bevor das neue plattformunabhängige Grafik-API Vulkan seinen explosiven Namen erhielt, wurde es in Fachkreisen schlicht als "OpenGL Next" bezeichnet. Und die Verwandtschaft zwischen den beiden APIs ist nicht abzustreiten, zumal beide die gleiche Sprache für die Shader-Programmierung verwenden: die OpenGL Shading Language (GLSL). Trotzdem werden Grafikprogrammierer schnell feststellen, dass Vulkan nicht nur deutlich mehr Möglichkeiten und Performance bietet als sein Vorgänger, sondern auch ungleich komplizierter in der Handhabung ist. In seinem zweiten Vulkan-shortcut geht Alexander Rudolph auf genau diese Schwierigkeit ein, indem er den Leser über die Erstellung eines einfaches Frameworks in die wichtigsten Funktionen des Low-Level-APIs einführt. Im zweiten Schritt gibt er dann einen Überblick über verschiedene Shader-Typen und einen Einstieg in die GLSL-Programmierung für Vulkan.

More books from entwickler.press

Cover of the book Qualitätssicherung mit JavaScript und PHP by Alexander Rudolph
Cover of the book SharePoint Kompendium - Bd. 8: Mobile-Strategien by Alexander Rudolph
Cover of the book IT Wissensmanagement by Alexander Rudolph
Cover of the book HTML5 Security by Alexander Rudolph
Cover of the book Microcontroller für das IoT by Alexander Rudolph
Cover of the book PowerShell by Alexander Rudolph
Cover of the book Einstieg in TypeScript by Alexander Rudolph
Cover of the book REST und HATEOAS by Alexander Rudolph
Cover of the book openHAB by Alexander Rudolph
Cover of the book PICAXE by Alexander Rudolph
Cover of the book Geräteübergreifende Entwicklung mit RAD Studio by Alexander Rudolph
Cover of the book GWT Best Practices II by Alexander Rudolph
Cover of the book Xamarin für Android by Alexander Rudolph
Cover of the book Android Wear by Alexander Rudolph
Cover of the book Die DSGVO kurz erklärt by Alexander Rudolph
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy