Das Verhältnis zwischen Martin Luther und Philipp Melanchthon anhand ausgewählter Coburg-Briefe

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Martin Luther und Philipp Melanchthon anhand ausgewählter Coburg-Briefe by Thorsten Scholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thorsten Scholz ISBN: 9783640235544
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thorsten Scholz
ISBN: 9783640235544
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2+, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Die Wittenberger Reformatoren und ihr Wirken anhand ausgewählter Beispiele, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausbreitung theologischer Diskrepanzen, heraufgeführt im Zuge der reformatorischen Erneuerung, belastete in den jüngsten Jahren vor 1530 nicht nur die theologische, sondern auch die politische Situation im Reich. Dies veranlasste Kaiser Karl V. zu einer Ausschreibung des Reichstages zu Augsburg 1530, welcher - ursprünglich terminiert für den 8. April - letztlich am 20. Juni eröffnet wurde. Martin Luther, der durch das Wormser Edikt von 1521 noch immer wegen Ketzerei und Kirchenspaltung unter Reichsacht stand, war es verwehrt mit der kursächsischen Delegation bis nach Augsburg zu reisen. In Coburg, dem südlichsten Ort des Kurfürstentums, blieb er zurück, um von der Veste Coburg aus vom 16. April bis zum 5./6. Oktober den Fortgang des Augsburger Reichstages zu begleiten. Die Absicht dieser Arbeit liegt nicht darin, den gesamten Briefwechsel Luthers von der Veste Coburg aus darzustellen und zu erörtern. Das Hauptanliegen dieser Arbeit besteht vielmehr darin, anhand ausgewählter Coburg-Briefe zwischen Martin Luther und Philipp Melanchthon das Verhältnis zwischen diesen beiden Reformatoren zu beleuchten. Im Zuge dessen wird diese Arbeit nicht nur einen Einblick in das Schaffensverhältnis der beiden geben, sondern im Besonderen versuchen, auf die Frage der persönlichen Beziehung zu antworten. Ferner werden die bereits erwähnten Ereignisse um den Reichstag zu Augsburg in dieser Arbeit ebenso Beachtung finden, da sie den Hintergrund des Zustandekommens jener Briefe bilden und somit in Ihrer Wichtigkeit nicht vernachlässigt werden dürfen. Eine Quellenauswahl ist hierbei entlang der Frage getroffen worden, welche Briefe am besten zur Erarbeitung des gewählten Themas beitragen könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2+, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Die Wittenberger Reformatoren und ihr Wirken anhand ausgewählter Beispiele, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausbreitung theologischer Diskrepanzen, heraufgeführt im Zuge der reformatorischen Erneuerung, belastete in den jüngsten Jahren vor 1530 nicht nur die theologische, sondern auch die politische Situation im Reich. Dies veranlasste Kaiser Karl V. zu einer Ausschreibung des Reichstages zu Augsburg 1530, welcher - ursprünglich terminiert für den 8. April - letztlich am 20. Juni eröffnet wurde. Martin Luther, der durch das Wormser Edikt von 1521 noch immer wegen Ketzerei und Kirchenspaltung unter Reichsacht stand, war es verwehrt mit der kursächsischen Delegation bis nach Augsburg zu reisen. In Coburg, dem südlichsten Ort des Kurfürstentums, blieb er zurück, um von der Veste Coburg aus vom 16. April bis zum 5./6. Oktober den Fortgang des Augsburger Reichstages zu begleiten. Die Absicht dieser Arbeit liegt nicht darin, den gesamten Briefwechsel Luthers von der Veste Coburg aus darzustellen und zu erörtern. Das Hauptanliegen dieser Arbeit besteht vielmehr darin, anhand ausgewählter Coburg-Briefe zwischen Martin Luther und Philipp Melanchthon das Verhältnis zwischen diesen beiden Reformatoren zu beleuchten. Im Zuge dessen wird diese Arbeit nicht nur einen Einblick in das Schaffensverhältnis der beiden geben, sondern im Besonderen versuchen, auf die Frage der persönlichen Beziehung zu antworten. Ferner werden die bereits erwähnten Ereignisse um den Reichstag zu Augsburg in dieser Arbeit ebenso Beachtung finden, da sie den Hintergrund des Zustandekommens jener Briefe bilden und somit in Ihrer Wichtigkeit nicht vernachlässigt werden dürfen. Eine Quellenauswahl ist hierbei entlang der Frage getroffen worden, welche Briefe am besten zur Erarbeitung des gewählten Themas beitragen könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europäische Strategien zur Förderung erneuerbarer Energien by Thorsten Scholz
Cover of the book Mentalitätenforschung. Über Jürgen Kamms Aufsatz 'Mentalität, Habitus und Lifestyle' by Thorsten Scholz
Cover of the book Polaritätstheorie der Geschlechter- ein längst überflüssiges Phänomen? by Thorsten Scholz
Cover of the book Wird die deutsche Außenpolitik seit 1998 durch Kontinuität oder durch Wandel geprägt? by Thorsten Scholz
Cover of the book Die Unverwechselbarkeit von Sexarbeiterinnen und Zwangsprostituierten und ihr Status in der Gesellschaft by Thorsten Scholz
Cover of the book Kinderarbeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Thorsten Scholz
Cover of the book Von bilateralen Abkommen zu einer Open Aviation Area by Thorsten Scholz
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung eines Operational Value at Risk bei Banken by Thorsten Scholz
Cover of the book Neurowissenschaften und Schulpädagogik. Handlungsorientierter Unterricht by Thorsten Scholz
Cover of the book Der Tod Gottes und die ewige Wiederkehr des Gleichen - Kritik der Theologie bei Nietzsche by Thorsten Scholz
Cover of the book Häusliche sexuelle Gewalt gegen Kinder. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten by Thorsten Scholz
Cover of the book Ausdauer und Ausdauertraining by Thorsten Scholz
Cover of the book Das österreichische Konkordat und das Kirchenvermögen by Thorsten Scholz
Cover of the book Der Wandel unseres Kunstbegriffs by Thorsten Scholz
Cover of the book Pierre Bourdieu's Theorie als sozialstrukturelle Ungleichheitsanalyse by Thorsten Scholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy