Compliance-Management-Methode(n)

Verhinderung und Aufklärung von Wirtschaftskriminalität, vornehmlich Korruption, unter Berücksichtigung der Corporate Responsibility

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Compliance-Management-Methode(n) by Stephan Ackerschott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Ackerschott ISBN: 9783656929383
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Ackerschott
ISBN: 9783656929383
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,5, Ruhr-Universität Bochum (Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung (AOG)), Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis..........................................................IV AbkürzungsverzeichnisV 1 Einleitung6 1.1 Einführung in die Thematik6 1.2 Aufbau der Arbeit7 2 Grundlagen von Wirtschaftskriminalität und Korruption8 2.1 Die Herausforderungen bei der Begriffsfindung für Wirtschaftskriminalität und Korruption8 2.2 Ausgesuchte Argumente für und gegen Korruption11 2.2.1 Gesamtgesellschaftliche Argumente12 2.2.2 Individuelle und unternehmensspezifische Argumente 13 3 Unterschiedliche Erklärungsansätze für Korruption14 3.1 Ökonomische Theorien14 3.1.1 Beckers ökonomisches Handlungskonzept des Verbrechens14 3.1.2 Einfaches und erweitertes Prinzipal-Agent-Modell 18 3.2 Managementtheorien 21 3.2.1 Der Einfluss der Persönlichkeit21 3.2.2 Der Einfluss der Organisation23 3.3 Das Betrugsdreieck nach Donald Cressey als verbindendes Element26 4 Handlungsvorschläge für Compliance-Management-Maßnahmen30 4.1 Ökonomische Theorie der Kriminalität30 4.2 Prinzipal-Agent-Theorie36 4.3 Persönliche und organisationale Einflüsse der Managementtheorien38 4.4 Zwischenfazit: Praktische Compliance-Umsetzungen42 5 Corporate Responsibility - nicht nur ein theoretisches Ethik-Konzept43 5.1 Was ist Corporate Responsibility und wie ist ihre Verbindung zum Compliance-Management?44 5.2 Wertemanagement - Wenn Compliance allein nicht mehr ausreicht46 5.2.1 Grundlagen des 'Wertemanagementsystems'47 5.2.2 Werteprogramm zur Korruptionsbekämpfung50 5.2.3 Zwischenfazit: Werteprogramm als Antikorruptionswerkzeug59 6 Beispiele realer Antikorruptionsprogramme61 6.1 Beispiel Deutsche Telekom AG 61 6.2 Beispiel Fraport AG 63 6.3 Beispiel ThyssenKrupp AG65 6.4 Einordnung von zwölf Großunternehmen anhand ihrer gewählten Korruptionsstrategie 67 7 Fazit70 7.1 Schlussfolgerungen betreffend der Fragestellung70 7.2 Schlussfolgerungen betreffend die These:71 7.3 Kritik an der eigenen Vorgehensweise73 7.4 Letzte Worte74 Literaturverzeichnis76 Zeitschriftenartikel77 Internetquellen78 Anhang81

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,5, Ruhr-Universität Bochum (Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung (AOG)), Sprache: Deutsch, Abstract: InhaltsverzeichnisII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis..........................................................IV AbkürzungsverzeichnisV 1 Einleitung6 1.1 Einführung in die Thematik6 1.2 Aufbau der Arbeit7 2 Grundlagen von Wirtschaftskriminalität und Korruption8 2.1 Die Herausforderungen bei der Begriffsfindung für Wirtschaftskriminalität und Korruption8 2.2 Ausgesuchte Argumente für und gegen Korruption11 2.2.1 Gesamtgesellschaftliche Argumente12 2.2.2 Individuelle und unternehmensspezifische Argumente 13 3 Unterschiedliche Erklärungsansätze für Korruption14 3.1 Ökonomische Theorien14 3.1.1 Beckers ökonomisches Handlungskonzept des Verbrechens14 3.1.2 Einfaches und erweitertes Prinzipal-Agent-Modell 18 3.2 Managementtheorien 21 3.2.1 Der Einfluss der Persönlichkeit21 3.2.2 Der Einfluss der Organisation23 3.3 Das Betrugsdreieck nach Donald Cressey als verbindendes Element26 4 Handlungsvorschläge für Compliance-Management-Maßnahmen30 4.1 Ökonomische Theorie der Kriminalität30 4.2 Prinzipal-Agent-Theorie36 4.3 Persönliche und organisationale Einflüsse der Managementtheorien38 4.4 Zwischenfazit: Praktische Compliance-Umsetzungen42 5 Corporate Responsibility - nicht nur ein theoretisches Ethik-Konzept43 5.1 Was ist Corporate Responsibility und wie ist ihre Verbindung zum Compliance-Management?44 5.2 Wertemanagement - Wenn Compliance allein nicht mehr ausreicht46 5.2.1 Grundlagen des 'Wertemanagementsystems'47 5.2.2 Werteprogramm zur Korruptionsbekämpfung50 5.2.3 Zwischenfazit: Werteprogramm als Antikorruptionswerkzeug59 6 Beispiele realer Antikorruptionsprogramme61 6.1 Beispiel Deutsche Telekom AG 61 6.2 Beispiel Fraport AG 63 6.3 Beispiel ThyssenKrupp AG65 6.4 Einordnung von zwölf Großunternehmen anhand ihrer gewählten Korruptionsstrategie 67 7 Fazit70 7.1 Schlussfolgerungen betreffend der Fragestellung70 7.2 Schlussfolgerungen betreffend die These:71 7.3 Kritik an der eigenen Vorgehensweise73 7.4 Letzte Worte74 Literaturverzeichnis76 Zeitschriftenartikel77 Internetquellen78 Anhang81

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freundschaften im Kindesalter by Stephan Ackerschott
Cover of the book Kriminalität und Lebenslauf. Beschreibung und Erweiterung des bio-psycho-sozialen Entwicklungsmodells nach Friedrich Lösel by Stephan Ackerschott
Cover of the book Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz by Stephan Ackerschott
Cover of the book Ursprung und Interpretation des Dekalogs 'Exodus 20, 1-17'. Die zehn Gebote by Stephan Ackerschott
Cover of the book Spannungsfeld Erwerbstätigkeit und Familienarbeit by Stephan Ackerschott
Cover of the book The latest regulation of religious freedom and the establishment of churches in Hungary by Stephan Ackerschott
Cover of the book A laboratory Text book of Biochemistry, Molecular Biology and Microbiology by Stephan Ackerschott
Cover of the book GEO - Special features in the product, price, placement and promotion management considering the current market-situation in the German press advertising industry by Stephan Ackerschott
Cover of the book Die Theorien sozialen Handelns - Zur 'Ökonomie der Praktiken' von Pierre Bourdieu by Stephan Ackerschott
Cover of the book Erving Goffman. 'Interaction order' by Stephan Ackerschott
Cover of the book Kritischer Rationalismus by Stephan Ackerschott
Cover of the book Die Erziehung der weiblichen Jugend im Dritten Reich im Bund Deutscher Mädel by Stephan Ackerschott
Cover of the book Elektronische Marktplätze und Ihre Bedeutung für den Einkauf by Stephan Ackerschott
Cover of the book Richard Sennetts 'Der flexible Mensch'. Zum Kapitel 'Das Arbeitsethos' mit Fokus auf den Begriff 'Teamarbeit' by Stephan Ackerschott
Cover of the book Efectos Secundarios de las Obligaciones Civiles. La Acción Oblicua y la Acción Pauliana by Stephan Ackerschott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy