Target Costing in Theorie und Praxis am Beispiel eines Handelsunternehmens

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Target Costing in Theorie und Praxis am Beispiel eines Handelsunternehmens by Fee Damm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fee Damm ISBN: 9783656101031
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fee Damm
ISBN: 9783656101031
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Target Costing Management hat seinen Ursprung in Japan, wo es auf Grund des Verlustes der Wettbewerbsfähigkeit in den siebziger Jahren entwickelt wurde. In Deutschland ist es unter dem Namen Zielkostenmanagement als Teil des Kostenmanagement seit den neunziger Jahren in der Automobil- und Elektroindustrie weit verbreitet1. Der Grundgedanke des Target Costing ist es, festzulegen, wie hoch die Kosten eines Produktes sein dürfen und welche Stellenwerte die einzelnen Komponenten haben. Unter diesem Ansatz ist das Target Costing besonders für neue Produkte sinnvoll, da es mit Beginn der Entwicklung eingesetzt wird und so die optimale Kostenstruktur entstehen lässt. Im Laufe der Produktentwicklung wird versucht, die Produktstandartkosten oder auch Drifting Costs bis zu dem am Markt erlaubten Zielkosten zu senken. Das Target Costing findet in allen Stadien des Produktlebenszyklus statt und beeinflusst somit die Arbeit aller in den Prozess einbezogenen Abteilungen eines Unternehmens. Die Teamarbeit der Fachleute aus den Bereichen Marketing, Einkauf, Konstruktion, Produktion, Vertrieb und Controlling ist für die Umsetzung des Target Costing folglich unabdingbar. Das Kostenmanagement von Handelsunternehmen umfasst oft nicht das Target Costing. Eine mögliche Ursache könnte die gezielte Ausrichtung auf die Entwicklung neuer Produkte in der Industrie sein. Im Folgenden wird das Target Costing in der Praxis anhand eines fiktiven Online-Versandhändlers namens 'Amozon' dargestellt. 1 Vgl. Joos-Sachse, Thomas: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden 2001, S.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Fachhochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Target Costing Management hat seinen Ursprung in Japan, wo es auf Grund des Verlustes der Wettbewerbsfähigkeit in den siebziger Jahren entwickelt wurde. In Deutschland ist es unter dem Namen Zielkostenmanagement als Teil des Kostenmanagement seit den neunziger Jahren in der Automobil- und Elektroindustrie weit verbreitet1. Der Grundgedanke des Target Costing ist es, festzulegen, wie hoch die Kosten eines Produktes sein dürfen und welche Stellenwerte die einzelnen Komponenten haben. Unter diesem Ansatz ist das Target Costing besonders für neue Produkte sinnvoll, da es mit Beginn der Entwicklung eingesetzt wird und so die optimale Kostenstruktur entstehen lässt. Im Laufe der Produktentwicklung wird versucht, die Produktstandartkosten oder auch Drifting Costs bis zu dem am Markt erlaubten Zielkosten zu senken. Das Target Costing findet in allen Stadien des Produktlebenszyklus statt und beeinflusst somit die Arbeit aller in den Prozess einbezogenen Abteilungen eines Unternehmens. Die Teamarbeit der Fachleute aus den Bereichen Marketing, Einkauf, Konstruktion, Produktion, Vertrieb und Controlling ist für die Umsetzung des Target Costing folglich unabdingbar. Das Kostenmanagement von Handelsunternehmen umfasst oft nicht das Target Costing. Eine mögliche Ursache könnte die gezielte Ausrichtung auf die Entwicklung neuer Produkte in der Industrie sein. Im Folgenden wird das Target Costing in der Praxis anhand eines fiktiven Online-Versandhändlers namens 'Amozon' dargestellt. 1 Vgl. Joos-Sachse, Thomas: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden 2001, S.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Begleitung mit Stabspielen by Fee Damm
Cover of the book Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule by Fee Damm
Cover of the book Implications of post-crisis banking regulation after 2007 on the debt capital structures of German companies and corporate banking business models by Fee Damm
Cover of the book Risiko - Die soziologische Bedeutung und pädagogische Verwertbarkeit am Beispiel des Handlungsfeldes Sport by Fee Damm
Cover of the book Didaktische Modelle und ihre Bedeutung für die Unterrichtsplanung by Fee Damm
Cover of the book Theaterrezension zu 'Faust - Der Tragödie erster Teil' am Schauspielhaus des Staatsschauspiels Dresden, Spielzeit 2006/2007 by Fee Damm
Cover of the book Fairtrade - Trade more Fairly by Fee Damm
Cover of the book Management des Demografischen Wandels in der öffentlichen Verwaltung by Fee Damm
Cover of the book 'Literarische' Religionskritik anhand ausgewählter Werke von Felix Mitterer by Fee Damm
Cover of the book Time Concepts in Intercultural Business. India and Germany in Comparison by Fee Damm
Cover of the book Musik als soziales Phänomen by Fee Damm
Cover of the book Deutschland als europäische Macht by Fee Damm
Cover of the book Die südafrikanische Stadt: Strukturen, Prozesse und Problem vor und nach der Apartheid by Fee Damm
Cover of the book Nutzungspotential im Gebiet der norddeutschen Vereisung by Fee Damm
Cover of the book Die Entstehung der Stadt Erfurt by Fee Damm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy