Mitterrand und die Wiedervereinigung 1989/90

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Mitterrand und die Wiedervereinigung 1989/90 by Luca Bonsignore, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luca Bonsignore ISBN: 9783638213769
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luca Bonsignore
ISBN: 9783638213769
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Historisches Seminar), Veranstaltung: François Mitterrand und Deutschland 1981- 1995, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gespannte Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs neu aufgebaut und die zwei ehemalig feindliche Nationen besannen sich zu freundlicher Zusammenarbeit. Jedoch wurde die neue freundschaftliche Beziehung gelegentlich auf die Probe gestellt. Dabei hat neben Frankreichs Deutschlandpolitik in der Zeit zwischen 1945 und 1949 wohl keine Debatte solche Kontroversen ausgelöst wie die Haltung Frankreichs zur deutschen Vereinigung1 in den Jahren 1989/90, wie sie sich vornehmlich in der Haltung und Strategie François Mitterrands artikuliert hat. Zahlreiche Historiker und Politologen beschäftigten sich mit der komplizierten und vielseitigen Thematik. Ziel der folgenden Ausarbeitung ist die Darstellung der Politik und der Haltung Mitterrands zur deutschen Vereinigung, kann jedoch keine wirkliche historische Darstellung bieten, da eine solche erst mit dem notwendigen zeitlichen Abstand sowie der Öffnung der französischen Archive einsetzen kann. Die deutsche Sichtweise kann durch die Veröffentlichung der 'Dokumente zur Deutschlandpolitik2' detailreich recherchiert werden, während die französischen Staatsarchive noch einige Jahre verschlossen bleiben dürften. Der Akzent wird im Folgenden deshalb auf die Darlegung und Auseinandersetzung mit der zur Verfügung stehenden Literatur gelegt. Darüber hinaus ist es ein grundlegendes Interesse, die verschiedenen Betrachtungsmöglichkeiten und Streitpunkte darzulegen. Daher nimmt die Analyse der Literatur einen nicht geringen Teil der Arbeit ein. Kontroversen, die in der Literatur herrschen, werden aufgeschlüsselt, diskutiert und in Form von Diskussionsergebnissen verbunden. 1 In dieser Bearbeitung wird bewusst der Begriff 'Wiedervereinigung' vermieden, da es sich faktisch nicht um eine Rückführung zu 'alter Größe' oder 'alten Traditionen' handelt. Vielmehr unterliegt die Einheit Deutschlands einem Erneuerungsgedanke. Der Grundgedanke der 'Erneuerung' wird unter anderem vertreten durch Helmut Kohl. Siehe dazu: Lacouture: Mitterrand, une histoire de Français, Paris 1990. S.385 2 Dokumente zur Deutschlandpolitik: Deutsche Einheit - Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90 (bearbeitet von Hans Jürgen Küsters, Daniel Hofmann). Oldenburg, München 1998.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Historisches Seminar), Veranstaltung: François Mitterrand und Deutschland 1981- 1995, Sprache: Deutsch, Abstract: Die gespannte Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs neu aufgebaut und die zwei ehemalig feindliche Nationen besannen sich zu freundlicher Zusammenarbeit. Jedoch wurde die neue freundschaftliche Beziehung gelegentlich auf die Probe gestellt. Dabei hat neben Frankreichs Deutschlandpolitik in der Zeit zwischen 1945 und 1949 wohl keine Debatte solche Kontroversen ausgelöst wie die Haltung Frankreichs zur deutschen Vereinigung1 in den Jahren 1989/90, wie sie sich vornehmlich in der Haltung und Strategie François Mitterrands artikuliert hat. Zahlreiche Historiker und Politologen beschäftigten sich mit der komplizierten und vielseitigen Thematik. Ziel der folgenden Ausarbeitung ist die Darstellung der Politik und der Haltung Mitterrands zur deutschen Vereinigung, kann jedoch keine wirkliche historische Darstellung bieten, da eine solche erst mit dem notwendigen zeitlichen Abstand sowie der Öffnung der französischen Archive einsetzen kann. Die deutsche Sichtweise kann durch die Veröffentlichung der 'Dokumente zur Deutschlandpolitik2' detailreich recherchiert werden, während die französischen Staatsarchive noch einige Jahre verschlossen bleiben dürften. Der Akzent wird im Folgenden deshalb auf die Darlegung und Auseinandersetzung mit der zur Verfügung stehenden Literatur gelegt. Darüber hinaus ist es ein grundlegendes Interesse, die verschiedenen Betrachtungsmöglichkeiten und Streitpunkte darzulegen. Daher nimmt die Analyse der Literatur einen nicht geringen Teil der Arbeit ein. Kontroversen, die in der Literatur herrschen, werden aufgeschlüsselt, diskutiert und in Form von Diskussionsergebnissen verbunden. 1 In dieser Bearbeitung wird bewusst der Begriff 'Wiedervereinigung' vermieden, da es sich faktisch nicht um eine Rückführung zu 'alter Größe' oder 'alten Traditionen' handelt. Vielmehr unterliegt die Einheit Deutschlands einem Erneuerungsgedanke. Der Grundgedanke der 'Erneuerung' wird unter anderem vertreten durch Helmut Kohl. Siehe dazu: Lacouture: Mitterrand, une histoire de Français, Paris 1990. S.385 2 Dokumente zur Deutschlandpolitik: Deutsche Einheit - Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90 (bearbeitet von Hans Jürgen Küsters, Daniel Hofmann). Oldenburg, München 1998.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivation and Motivating in the Foreign Language Classroom by Luca Bonsignore
Cover of the book Surrealismus - Traum und Phantasie by Luca Bonsignore
Cover of the book Entbürokratisierung in der Pflege am Beispiel der Pflegedokumentation by Luca Bonsignore
Cover of the book Regionale Produktion und Regulation by Luca Bonsignore
Cover of the book Cultural Studies: Macht-Kultur-Identität by Luca Bonsignore
Cover of the book Zu: Irene Disches 'Ein Job' - eine Aufarbeitung eines Romans für den Politikunterricht by Luca Bonsignore
Cover of the book Gleichstellung der Burschen und Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der biologischen Perspektive by Luca Bonsignore
Cover of the book Vertraulichkeit und Integrität. Kommunikationssicherheit durch Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TSL) by Luca Bonsignore
Cover of the book Die Entscheidung über die Durchführung eines Projektes hinsichtlich einer Standortschließung by Luca Bonsignore
Cover of the book Über 'Trinität und Reich' Gottes von Jürgen Moltmann by Luca Bonsignore
Cover of the book Unterrichtsstunde: Rhythmisches Spiel - mit Stück 'Popcorn' by Luca Bonsignore
Cover of the book Didaktik und Kommunikation by Luca Bonsignore
Cover of the book Chernobyl, Nuclear Energy and Risk Perception by Luca Bonsignore
Cover of the book Optimisation of employees' motivation under critical consideration of variable compensation systems within the logistic department of LIGAPRODUCTION GmbH & Co. KG by Luca Bonsignore
Cover of the book Das Thema der Zeit in Senecas 'Epistulae Morales ad Lucilium' und in anderen künstlerischen Formen by Luca Bonsignore
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy