Das Uebergangsmandat des Betriebsrats

Gestaltungsmoeglichkeiten unter besonderer Beruecksichtigung gewillkuerter Betriebsratsstrukturen gemaeß § 3 BetrVG

Business & Finance, Business Reference, Education, Management & Leadership, Decision Making & Problem Solving
Cover of the book Das Uebergangsmandat des Betriebsrats by Larissa Pewny, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Larissa Pewny ISBN: 9783631713433
Publisher: Peter Lang Publication: December 13, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Larissa Pewny
ISBN: 9783631713433
Publisher: Peter Lang
Publication: December 13, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin befasst sich mit dem Übergangsmandat des Betriebsrats gemäß § 21a BetrVG und dessen Gestaltungsmöglichkeiten. Nach der Darstellung des Anwendungsbereichs des Übergangsmandats zeigt sie die im Hinblick auf dessen Rechtsfolgen denkbaren Gestaltungsmöglichkeiten auf. Sie geht der Frage nach, ob im Vorfeld einer Umstrukturierung die Möglichkeit besteht, durch bestimmte Gestaltungsmöglichkeiten das Entstehen eines Übergangsmandats zu verhindern. Neben der Bildung eines gemeinsamen Betriebs gemäß § 1 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 BetrVG untersucht sie die Bildung von betrieblichen Organisationsstrukturen gemäß § 3 BetrVG und § 117 Abs. 2 S. 1 BetrVG. Im Mittelpunkt stehen dabei die vereinbarten Betriebsratsstrukturen durch Tarifvertrag gemäß § 3 Abs. 1 BetrVG.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin befasst sich mit dem Übergangsmandat des Betriebsrats gemäß § 21a BetrVG und dessen Gestaltungsmöglichkeiten. Nach der Darstellung des Anwendungsbereichs des Übergangsmandats zeigt sie die im Hinblick auf dessen Rechtsfolgen denkbaren Gestaltungsmöglichkeiten auf. Sie geht der Frage nach, ob im Vorfeld einer Umstrukturierung die Möglichkeit besteht, durch bestimmte Gestaltungsmöglichkeiten das Entstehen eines Übergangsmandats zu verhindern. Neben der Bildung eines gemeinsamen Betriebs gemäß § 1 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 BetrVG untersucht sie die Bildung von betrieblichen Organisationsstrukturen gemäß § 3 BetrVG und § 117 Abs. 2 S. 1 BetrVG. Im Mittelpunkt stehen dabei die vereinbarten Betriebsratsstrukturen durch Tarifvertrag gemäß § 3 Abs. 1 BetrVG.

More books from Peter Lang

Cover of the book Verga innovatore / Innovative Verga by Larissa Pewny
Cover of the book Semantics for Translation Students by Larissa Pewny
Cover of the book Behind the Scenes of Artistic Creativity by Larissa Pewny
Cover of the book Higher Education Reform: Looking Back Looking Forward by Larissa Pewny
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik by Larissa Pewny
Cover of the book Talking Tobacco by Larissa Pewny
Cover of the book Zur Notwendigkeit einer Reform des § 238 StGB by Larissa Pewny
Cover of the book Environnements numériques et interactions en langue étrangère : du formel à linformel, du réel à la réalité virtuelle by Larissa Pewny
Cover of the book Transitions dans la petite enfance by Larissa Pewny
Cover of the book Coloring in the White Spaces by Larissa Pewny
Cover of the book European Solidarity with Chile 1970s 1980s by Larissa Pewny
Cover of the book Die Bildung offener Ruecklagen in der Personenhandelsgesellschaft und im personengesellschaftsrechtlichen Konzern by Larissa Pewny
Cover of the book Être nationaliste à lère des masses en Europe (19001920) by Larissa Pewny
Cover of the book Zur Verwertbarkeit von Selbstkommunikation im deutschen Strafprozess by Larissa Pewny
Cover of the book Servants, Masters, and the Coercion of Labor by Larissa Pewny
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy