Das Tagebuch als historische Quelle im Geschichtsunterricht

Nonfiction, History
Cover of the book Das Tagebuch als historische Quelle im Geschichtsunterricht by Nicole Nette, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Nette ISBN: 9783638490870
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Nette
ISBN: 9783638490870
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: eins, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Didaktik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist unumstritten, dass der Einsatz von authentischen Berichten in der Schule bei der Vermittlung von vergangenen Ereignissen hilfreich ist. Auch das Tagebuch wird zu diesem Zweck im Geschichtsunterricht verwendet. Umgangssprachlich werden solche Texte als 'täglich niedergeschriebene, chronologisch gereihte Aufzeichnungen' verstanden. Allerdings besitzt diese Textsorte eine große Heterogenität, weshalb die Forschung bisher noch keine allgemein anerkannte Typologie hervorgebracht. 'Vornehmlich werden Diarien als Werkkommentar, als autopoetologische Fundgrube oder als historisch-autobiographische Quelle wahrgenommen.' Aus diesem Grund widmet sich diese Arbeit zunächst einem kurzen Abriss zur Problematik der Systematisierung dieser Textsorte, um den aktuellen Forschungsstand darzustellen. Anschließend soll der Versuch gemacht werden, allgemeine Merkmale zur Gattungsbestimmung abzuleiten, welche unter Vernachlässigung der graduellen Unterschiede bei der Analyse eines Tagebuchs von Bedeutung sein könnten. Dabei soll kein genereller Gültigkeitsanspruch erhoben werden, denn dies kann aufgrund der enormen Formenvielfalt gar nicht gewährleistet werden. Weiterhin gehört zu einer Textsortenbestimmung für die Verwendung im Geschichtsunterricht eine Aussage über den Wert als historische Quelle, welche im dritten Gliederungspunkt geleistet wird. Nach der Einführung in die Textsorte 'Tagebuch' wird die Verbindung zur Unterrichtsmethodik hergestellt, d.h. es werden theoretische Hinweise und Anregungen gegeben, die beim Einsatz in der Schulpraxis berücksichtigt werden sollten. Es wird aufgezeigt, weshalb man diese Textsorte im Geschichtsunterricht verwenden sollte und welche Erkenntnisse die Schüler aus dem Umgang mit dieser Art von historischer Quelle gewinnen können. Außerdem wird auf Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten bei der Interpretation eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: eins, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Didaktik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist unumstritten, dass der Einsatz von authentischen Berichten in der Schule bei der Vermittlung von vergangenen Ereignissen hilfreich ist. Auch das Tagebuch wird zu diesem Zweck im Geschichtsunterricht verwendet. Umgangssprachlich werden solche Texte als 'täglich niedergeschriebene, chronologisch gereihte Aufzeichnungen' verstanden. Allerdings besitzt diese Textsorte eine große Heterogenität, weshalb die Forschung bisher noch keine allgemein anerkannte Typologie hervorgebracht. 'Vornehmlich werden Diarien als Werkkommentar, als autopoetologische Fundgrube oder als historisch-autobiographische Quelle wahrgenommen.' Aus diesem Grund widmet sich diese Arbeit zunächst einem kurzen Abriss zur Problematik der Systematisierung dieser Textsorte, um den aktuellen Forschungsstand darzustellen. Anschließend soll der Versuch gemacht werden, allgemeine Merkmale zur Gattungsbestimmung abzuleiten, welche unter Vernachlässigung der graduellen Unterschiede bei der Analyse eines Tagebuchs von Bedeutung sein könnten. Dabei soll kein genereller Gültigkeitsanspruch erhoben werden, denn dies kann aufgrund der enormen Formenvielfalt gar nicht gewährleistet werden. Weiterhin gehört zu einer Textsortenbestimmung für die Verwendung im Geschichtsunterricht eine Aussage über den Wert als historische Quelle, welche im dritten Gliederungspunkt geleistet wird. Nach der Einführung in die Textsorte 'Tagebuch' wird die Verbindung zur Unterrichtsmethodik hergestellt, d.h. es werden theoretische Hinweise und Anregungen gegeben, die beim Einsatz in der Schulpraxis berücksichtigt werden sollten. Es wird aufgezeigt, weshalb man diese Textsorte im Geschichtsunterricht verwenden sollte und welche Erkenntnisse die Schüler aus dem Umgang mit dieser Art von historischer Quelle gewinnen können. Außerdem wird auf Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten bei der Interpretation eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kartellämter, Monopolkommission und Regulierungsbehörden - eine kritische Aufgabenanalyse- by Nicole Nette
Cover of the book Strategic Risk Management - A new Framework based on the Airbus A-380 crisis by Nicole Nette
Cover of the book The European Economic and Social Committee - A sufficient institution for participation? by Nicole Nette
Cover of the book Die einheitliche Integration der schriftlichen Division in den Lehrplan der Primarstufe by Nicole Nette
Cover of the book Unterweisung für alle Bereiche. Fertiges Muster by Nicole Nette
Cover of the book Geschichtliche Entwicklung des US-Supreme Court by Nicole Nette
Cover of the book Kinder und Werbung - Die Ethik der Werbung by Nicole Nette
Cover of the book Analysis and Application of Dynamic Patterns within the Context of Complaint Management by Nicole Nette
Cover of the book Was ist Publizistik? Ein Überblick über die Geschichte, Entwicklung und den Stand in der Gegenwart by Nicole Nette
Cover of the book Personalmanagement - Personalmarketing - Employer Branding by Nicole Nette
Cover of the book Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf bei der Personalentscheidung by Nicole Nette
Cover of the book Förderung des lebenslangen Lernens im Kontext der Lissabon-Strategie by Nicole Nette
Cover of the book Entscheidet in der BRD der soziale Status bzw. Bildungsstand der Herkunftsfamilie, welche Schul- und Bildungsabschlüsse erzielt werden können? by Nicole Nette
Cover of the book Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule by Nicole Nette
Cover of the book Internet Advertising by Nicole Nette
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy