Das Sterben alter Menschen in der modernen Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Das Sterben alter Menschen in der modernen Gesellschaft by Gisela Jung, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gisela Jung ISBN: 9783638324762
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gisela Jung
ISBN: 9783638324762
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer modernen Gesellschaft, in der Individualität und Selbstbestimmung einen hohen Stellenwert haben, frage ich, wo und wie ganz konkret das Sterben alter Menschen einen 'rechten' Platz im sozialen System hat. Soziologisch fragend nähere ich mich dem Thema. Erste fragende Hypothese: Wird mit institutionalisiertem Umgang, das Thema Sterben und Tod alter Menschen in unserer Gesellschaft um-gangen, verdrängt, eventuell sogar tabuisiert? Zweite fragende Hypothese: Wird das Thema Sterben und Tod auf den alten Mensch als Individuum abgeschoben? und:Wird heute 'Recht auf den eigenen Tod' als das physische Sterben nach bereits erfolgtem sozialem und psychischem Sterben verstanden? Ein annäherndes Schreiben dieser Arbeit, die Dokumentation meiner Fragen und gefundenen Antworten, erscheint mir dem Thema angemessen. Meine persönliche Motivation zu diesem Thema und die gesellschaftliche Relevanz der Fragestellung wird erläutert. Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen bezüglich des Sterbens in unserer Gesellschaft wird untersucht, 'Altersbilder' in den Blick genommen und gefragt, ob Stigmatisierung der 'Alten' etwas mit der zweiten Hypothese zu tun hat. Eine klärende Differenzierung der Begrifflichkeiten zu 'Sterben' ist nötig, da sich verschiedene Be-Deutungen dahinter verbergen. Gesetzlich Regelungen werden nach den Sterberechts-Formulierungen von David Kessler in den Blick genommen und beleuchtet, wie heute in Deutschland 'regelrecht' gestorben werden kann. Die ambivalente Diskussion um 'Sterbehilfe' wird kurz aufgegriffen, ebenso das Stichwort Alterssuizid. Es wird gefragt, wie man in Deutschland heute stirbt und wieso man von verdrängtem Tod spricht. Ganz konkret werden Systeme, die mit dem Sterben alter Menschen betraut sind, beleuchtet. Das Gefundene zusammenfassend werden die hypothetischen Fragen beantwortet. Offene weiterführende Fragen werden gesammelt. Eine Literaturliste gibt Zugang und Einblick in die verwendete Literatur. Dass das Thema vielleicht niemals erschöpfend bearbeitet werden kann, ist mir bewusst. Es war mir persönlich wichtig, daran zu arbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer modernen Gesellschaft, in der Individualität und Selbstbestimmung einen hohen Stellenwert haben, frage ich, wo und wie ganz konkret das Sterben alter Menschen einen 'rechten' Platz im sozialen System hat. Soziologisch fragend nähere ich mich dem Thema. Erste fragende Hypothese: Wird mit institutionalisiertem Umgang, das Thema Sterben und Tod alter Menschen in unserer Gesellschaft um-gangen, verdrängt, eventuell sogar tabuisiert? Zweite fragende Hypothese: Wird das Thema Sterben und Tod auf den alten Mensch als Individuum abgeschoben? und:Wird heute 'Recht auf den eigenen Tod' als das physische Sterben nach bereits erfolgtem sozialem und psychischem Sterben verstanden? Ein annäherndes Schreiben dieser Arbeit, die Dokumentation meiner Fragen und gefundenen Antworten, erscheint mir dem Thema angemessen. Meine persönliche Motivation zu diesem Thema und die gesellschaftliche Relevanz der Fragestellung wird erläutert. Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen bezüglich des Sterbens in unserer Gesellschaft wird untersucht, 'Altersbilder' in den Blick genommen und gefragt, ob Stigmatisierung der 'Alten' etwas mit der zweiten Hypothese zu tun hat. Eine klärende Differenzierung der Begrifflichkeiten zu 'Sterben' ist nötig, da sich verschiedene Be-Deutungen dahinter verbergen. Gesetzlich Regelungen werden nach den Sterberechts-Formulierungen von David Kessler in den Blick genommen und beleuchtet, wie heute in Deutschland 'regelrecht' gestorben werden kann. Die ambivalente Diskussion um 'Sterbehilfe' wird kurz aufgegriffen, ebenso das Stichwort Alterssuizid. Es wird gefragt, wie man in Deutschland heute stirbt und wieso man von verdrängtem Tod spricht. Ganz konkret werden Systeme, die mit dem Sterben alter Menschen betraut sind, beleuchtet. Das Gefundene zusammenfassend werden die hypothetischen Fragen beantwortet. Offene weiterführende Fragen werden gesammelt. Eine Literaturliste gibt Zugang und Einblick in die verwendete Literatur. Dass das Thema vielleicht niemals erschöpfend bearbeitet werden kann, ist mir bewusst. Es war mir persönlich wichtig, daran zu arbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Nahostkonflikt: Von der Gründung des Staates Israel 1948 bis zum Yom- Kippur - Krieg 1973 by Gisela Jung
Cover of the book Wahhabiten - Eine Einführung by Gisela Jung
Cover of the book Wie wirkt sich der Schulabschluss der Jugendlichen auf den Übergang in eine Berufsausbildung aus? by Gisela Jung
Cover of the book 'Wäre sein Leib eine Kanone, er hätte sein Herz auf ihn geschossen.' - Eine psychoanalytische Betrachtung des arabischen Selbstmordattentäters by Gisela Jung
Cover of the book Ist das Altern der Gesellschaft ein Problem? Ziele und Schwierigkeiten der Alterssicherungssysteme by Gisela Jung
Cover of the book Die Sprachwandeltheorie von Ferdinand de Saussure by Gisela Jung
Cover of the book Augustins Friedensbegriff und die Lehre vom gerechten Krieg by Gisela Jung
Cover of the book Neue Medien und Social Networking im Stadtmarketing by Gisela Jung
Cover of the book Negatives Stimmgewicht - Überhangmandate (BVerfGE) by Gisela Jung
Cover of the book Fotoblogs - Eine Analyse der Erfolgskriterien mit umfragegestützter Pageoptimierung anhand eines Private Blog by Gisela Jung
Cover of the book Institutionen und Prinzipien der athenischen Demokratie. Theorie und Praxis nach Aristoteles by Gisela Jung
Cover of the book Metamorphoses of Daniel Defoe's Robinson Crusoe in the Twenty-First Century by Gisela Jung
Cover of the book Versuch einer vielstimmigen, theoretischen Annäherung an den unbestimmten Begriff 'Unterschichtenfernsehen' by Gisela Jung
Cover of the book Tierische Gebrauchsanweisungen Tierethik bei Kant und Schopenhauer by Gisela Jung
Cover of the book Access to education as 'rights' and 'ability'. A case study of access to basic education in Bangladesh by Gisela Jung
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy