Über den Umgang mit Patientenverfügungen im Rettungsdienst

Eine Analyse des Status Quo und Perspektiven für die Zukunft

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Über den Umgang mit Patientenverfügungen im Rettungsdienst by Patrick Ristau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Ristau ISBN: 9783656917830
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Ristau
ISBN: 9783656917830
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt (Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: Modul 10b - Palliative Care, Sprache: Deutsch, Abstract: Technische Neuerungen, medizinische Evidenz sowie steigende Erwartungen der Öffentlichkeit haben ethische Überlegungen zu einem wichtigen Bestandteil jeglicher Intervention oder Entscheidung am Lebensende werden lassen. Im Jahre 2009 erhielt die Patientenverfügung mit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes eine zentrale Stellung im Betreuungsrecht. Aufgrund dieser neuen gesetzlichen Grundlage mu?ssen seitdem alle an der Versorgung schwerkranker Menschen Beteiligten prüfen, ob die in einer Patientenverfügung getroffenen Festlegungen auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation des Betroffenen zutreffen. Dem Willen des Betroffenen ist unbedingt Geltung zu verschaffen, auch wenn dies unter Umständen dazu führt, dass eine Behandlung, obwohl sie aus medizinischer Sicht indiziert wäre, abgebrochen werden muss oder auch gar nicht erst begonnen wird. Neuerdings ist damit nicht nur die Untertherapie eines Patienten strafbar, sondern vielmehr auch die U?bertherapie, sofern sie denn dem Patientenwillen widerspricht. Dies stellt eine gravierende Änderung im Arzt-Patienten-Verhältnis dar. Aufgrund der nicht zu unterschätzenden Komplexität dieser Thematik und der daraus resultierenden Unsicherheiten existieren für den Umgang mit Patientenverfügungen im klinischen Bereich eine Vielzahl von Richtlinien, Stellungnahmen, Handlungsempfehlungen und Ausarbeitungen, an denen sich vor allem ärztliches aber auch pflegerisches Handeln orientieren kann und muss. Inwieweit Patientenverfügungen und damit der Wille der unter Umständen nicht mehr äußerungsfähigen Patienten jedoch im präklinischen Bereich durch Mitarbeiter des Rettungsdienstes und Notärzte Beachtung finden kann und welche Probleme sich im Umgang mit ihnen in einer Notfallsituation ergeben, soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden.

Patrick Ristau B.A., geb. 1987, ist Lehrrettungsassistent im öffentlichen Rettungsdienst in Südhessen sowie Fachlehrer an einer Berufsfachschule für den Rettungsdienst. Nach seinem Bachelorabschluss in Pflege und Gesundheitsförderung an der Evangelischen Hochschule Darmstadt studiert er derzeit Pflegewissenschaft im Masterstudiengang. Sein besonderes Interesse gilt dabei den Schnittstellen zwischen präklinischer und klinischer Versorgung sowie den Themen ethische Prinzipien in der Patientenversorgung und dem Qualitätsmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Weitere Informationen: www.patrick-ristau.de

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt (Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften), Veranstaltung: Modul 10b - Palliative Care, Sprache: Deutsch, Abstract: Technische Neuerungen, medizinische Evidenz sowie steigende Erwartungen der Öffentlichkeit haben ethische Überlegungen zu einem wichtigen Bestandteil jeglicher Intervention oder Entscheidung am Lebensende werden lassen. Im Jahre 2009 erhielt die Patientenverfügung mit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes eine zentrale Stellung im Betreuungsrecht. Aufgrund dieser neuen gesetzlichen Grundlage mu?ssen seitdem alle an der Versorgung schwerkranker Menschen Beteiligten prüfen, ob die in einer Patientenverfügung getroffenen Festlegungen auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation des Betroffenen zutreffen. Dem Willen des Betroffenen ist unbedingt Geltung zu verschaffen, auch wenn dies unter Umständen dazu führt, dass eine Behandlung, obwohl sie aus medizinischer Sicht indiziert wäre, abgebrochen werden muss oder auch gar nicht erst begonnen wird. Neuerdings ist damit nicht nur die Untertherapie eines Patienten strafbar, sondern vielmehr auch die U?bertherapie, sofern sie denn dem Patientenwillen widerspricht. Dies stellt eine gravierende Änderung im Arzt-Patienten-Verhältnis dar. Aufgrund der nicht zu unterschätzenden Komplexität dieser Thematik und der daraus resultierenden Unsicherheiten existieren für den Umgang mit Patientenverfügungen im klinischen Bereich eine Vielzahl von Richtlinien, Stellungnahmen, Handlungsempfehlungen und Ausarbeitungen, an denen sich vor allem ärztliches aber auch pflegerisches Handeln orientieren kann und muss. Inwieweit Patientenverfügungen und damit der Wille der unter Umständen nicht mehr äußerungsfähigen Patienten jedoch im präklinischen Bereich durch Mitarbeiter des Rettungsdienstes und Notärzte Beachtung finden kann und welche Probleme sich im Umgang mit ihnen in einer Notfallsituation ergeben, soll im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden.

Patrick Ristau B.A., geb. 1987, ist Lehrrettungsassistent im öffentlichen Rettungsdienst in Südhessen sowie Fachlehrer an einer Berufsfachschule für den Rettungsdienst. Nach seinem Bachelorabschluss in Pflege und Gesundheitsförderung an der Evangelischen Hochschule Darmstadt studiert er derzeit Pflegewissenschaft im Masterstudiengang. Sein besonderes Interesse gilt dabei den Schnittstellen zwischen präklinischer und klinischer Versorgung sowie den Themen ethische Prinzipien in der Patientenversorgung und dem Qualitätsmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Weitere Informationen: www.patrick-ristau.de

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hinunter in den Kaninchenbau - aber nicht wieder hinauf! by Patrick Ristau
Cover of the book Die Nachfolge bei Tod eines Gesellschafters in einer Personengesellschaft by Patrick Ristau
Cover of the book Das Weltwirtschaftssystem - Das Bretton-Woods-System by Patrick Ristau
Cover of the book From Bilateralism to Isolation - Germany and the United States during the Interwar Years by Patrick Ristau
Cover of the book Die Bedeutung der Gegenübertragung am Beispiel eines Sandbildes by Patrick Ristau
Cover of the book Die Führungsforschung von Lewin et al. als Ausgangspunkt von Führungsstilforschung by Patrick Ristau
Cover of the book Neue Städte in verschiedenen Kulturkreisen am Beispiel von Las Vegas und Dubai by Patrick Ristau
Cover of the book Planung Steuerung und Kontrolle der liquiden Mittel by Patrick Ristau
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erziehungskonzept von Jean-Jacques Rousseau und Ellen Key by Patrick Ristau
Cover of the book Der demographische Wandel in Deutschland - Handlungsoptionen für eine schrumpfende und alternde Gesellschaft by Patrick Ristau
Cover of the book Aufbruch einer neuen planetarischen Zivilisation; ein Entwurf aus der Perspektive des Großen Südens by Patrick Ristau
Cover of the book Patriarchat - Definition, Entstehung, Erklärungsansätze by Patrick Ristau
Cover of the book Nahrungsergänzungsmittel im Sport. Überblick und Umfrage by Patrick Ristau
Cover of the book Teamentwicklung (Phasen) im Projektmanagement by Patrick Ristau
Cover of the book The Impact of the Dodd-Frank Act on the Performance of US-Listed Commercial and Savings Banks by Patrick Ristau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy