Das politisch-administrative System und die Sportselbstverwaltung - theoretische Analyse

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Das politisch-administrative System und die Sportselbstverwaltung - theoretische Analyse by Tobit Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobit Schneider ISBN: 9783638494656
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobit Schneider
ISBN: 9783638494656
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Sport und Politik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem sich die Politikwissenschaftler Klaus Heinemann und Rolf Meier Mitte der neunziger Jahre bereits intensiv mit dem Verhältnis des Staats und des organisierten Sports auseinandersetzten, ist die Wiederaufarbeitung Peter Lösches, der die Problematik des Verhältnisses zwischen Staat und Sport anhand eines Strukturierungsansatzes versucht einzugrenzen, Anlass das Thema erneut unter Berücksichtigung aller Aspekte zu beleuchten. Zunächst war es Rolf Meier, der 1995 'das Verhältnis von Interessensverbänden und Staat im Allgemeinen und das Verhältnis vom Deutschen Sportbund nebst Mitgliedverbänden und Staat im Besonderen' (Meier 1995, 91) untersuchte. Meier tat dies vor allem unter dem Aspekt des Neokorporatismus. 1996 folgte dann ein Beitrag Klaus Heinemanns, der sich ebenfalls mit dem Legitimationsproblemen im Verhältnis von Sport und organisiertem Sport beschäftigte. Heinemann nahm zwar den Begriff des Neokorporatismus in seiner Arbeit wieder auf, doch war der Grundsatz der Autonomie Hauptmerkmal seines Beitrags. So seien 'Unabhängigkeit und Selbstverantwortung des Sports fundamentale Grundprinzipien der Sportpolitik der Bundesrepublik Deutschland' (vgl. Heinemann 1996, 178). Dieses Prinzip, was auch als Subsidiaritätsprinzip verstanden werden kann, schließt sich grundsätzlich mit dem Prinzip des Neokorporatismus aus. Folglich wurden zwei Konzepte für das Verhältnis zwischen Staat und Sport erarbeitet, die sich stark unterscheiden. Auf diesem komplexen Thema aufbauend, versuchte Peter Lösche die Politologie des Sports zu strukturieren. Im folgenden Beitrag wird zunächst die Beziehung von Sport und Politik herausgestellt. Zusammenhänge und Interessenskonflikte werden genauso Thema sein, wie die Vielfalt der Verflechtungen mit Bezug auf das duale System der Sportselbstverwaltung und ihre Zusammenarbeit mit der öffentlichen, staatlichen Sportverwaltung. Thema ist die Frage, inwieweit die Arten der Interaktion von Sport und Staat, also einerseits die als neokorporatistisch in Erscheinung tretende Interaktion und andererseits die Interaktionsweise die dem Subsidiaritätsprinzip folgt, sich kombinieren bzw. sich in das mit dem Sport verflochtene politisch-administrative System gemeinsam einordnen lassen können. Abschließend gilt mein Hauptaugenmerk dem Strukturierungsansatz der Politologie des Sports nach Lösche unter Miteinbeziehung der Konzepte des Neokorporatismus und der Subsidiarität.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Sport und Politik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem sich die Politikwissenschaftler Klaus Heinemann und Rolf Meier Mitte der neunziger Jahre bereits intensiv mit dem Verhältnis des Staats und des organisierten Sports auseinandersetzten, ist die Wiederaufarbeitung Peter Lösches, der die Problematik des Verhältnisses zwischen Staat und Sport anhand eines Strukturierungsansatzes versucht einzugrenzen, Anlass das Thema erneut unter Berücksichtigung aller Aspekte zu beleuchten. Zunächst war es Rolf Meier, der 1995 'das Verhältnis von Interessensverbänden und Staat im Allgemeinen und das Verhältnis vom Deutschen Sportbund nebst Mitgliedverbänden und Staat im Besonderen' (Meier 1995, 91) untersuchte. Meier tat dies vor allem unter dem Aspekt des Neokorporatismus. 1996 folgte dann ein Beitrag Klaus Heinemanns, der sich ebenfalls mit dem Legitimationsproblemen im Verhältnis von Sport und organisiertem Sport beschäftigte. Heinemann nahm zwar den Begriff des Neokorporatismus in seiner Arbeit wieder auf, doch war der Grundsatz der Autonomie Hauptmerkmal seines Beitrags. So seien 'Unabhängigkeit und Selbstverantwortung des Sports fundamentale Grundprinzipien der Sportpolitik der Bundesrepublik Deutschland' (vgl. Heinemann 1996, 178). Dieses Prinzip, was auch als Subsidiaritätsprinzip verstanden werden kann, schließt sich grundsätzlich mit dem Prinzip des Neokorporatismus aus. Folglich wurden zwei Konzepte für das Verhältnis zwischen Staat und Sport erarbeitet, die sich stark unterscheiden. Auf diesem komplexen Thema aufbauend, versuchte Peter Lösche die Politologie des Sports zu strukturieren. Im folgenden Beitrag wird zunächst die Beziehung von Sport und Politik herausgestellt. Zusammenhänge und Interessenskonflikte werden genauso Thema sein, wie die Vielfalt der Verflechtungen mit Bezug auf das duale System der Sportselbstverwaltung und ihre Zusammenarbeit mit der öffentlichen, staatlichen Sportverwaltung. Thema ist die Frage, inwieweit die Arten der Interaktion von Sport und Staat, also einerseits die als neokorporatistisch in Erscheinung tretende Interaktion und andererseits die Interaktionsweise die dem Subsidiaritätsprinzip folgt, sich kombinieren bzw. sich in das mit dem Sport verflochtene politisch-administrative System gemeinsam einordnen lassen können. Abschließend gilt mein Hauptaugenmerk dem Strukturierungsansatz der Politologie des Sports nach Lösche unter Miteinbeziehung der Konzepte des Neokorporatismus und der Subsidiarität.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Revolutionsrhetorik - Jakobiner in Deutschland by Tobit Schneider
Cover of the book Sein oder Werden? Das ist hier die Frage. by Tobit Schneider
Cover of the book Zukunft von On-Demand-Portalen am Beispiel von Youtube by Tobit Schneider
Cover of the book Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) by Tobit Schneider
Cover of the book Die Bombardierung von Gernika als Motiv in der Literatur by Tobit Schneider
Cover of the book Kristallisierung einer Weltzivilisation by Tobit Schneider
Cover of the book Selfies. Zwischen ahnungsloser Inszenierung und inszenierter Ahnungslosigkeit by Tobit Schneider
Cover of the book Die Lehre vom Karma - Eine religionsökonomische Betrachtung by Tobit Schneider
Cover of the book Grundlegende Theorien musikalischer Entwicklung im Erwachsenenalter professioneller Kunstmusiker by Tobit Schneider
Cover of the book Das bürgerliche Trauerspiel. Lessings 'Emilia Galotti' und Goethes 'Clavigo' by Tobit Schneider
Cover of the book Medienwirkungsforschung: Am Ende des Holzweges? by Tobit Schneider
Cover of the book Zufriedenheit von Mitarbeitern by Tobit Schneider
Cover of the book Erlernen des Salto vorwärts gehockt aus dem Anlauf mithilfe einer methodischen Reihe by Tobit Schneider
Cover of the book Maria im Judentum. Die Mutter Jesu als jüdische Frau und ihr Erscheinen in jüdischen Quellen by Tobit Schneider
Cover of the book Determinismus und moralische Verantwortung - Schließen sie sich aus? by Tobit Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy