Das philosophische Duett - Die politische Philosophie Carl Schmitts in der Kritik von Niklas Luhmann

Die politische Philosophie Carl Schmitts in der Kritik von Niklas Luhmann

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das philosophische Duett - Die politische Philosophie Carl Schmitts in der Kritik von Niklas Luhmann by Sophia Gerber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophia Gerber ISBN: 9783638363556
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophia Gerber
ISBN: 9783638363556
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: bestanden, Universität Rostock, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 0. Vorwort 'In der Tat überzeugt mich die Theorie von Carl Schmitt nicht' (Luhmann 1987, 11). Mit diesen Worten kritisiert Niklas Luhmann die politische Philosophie Carl Schmitts, wie sie sich vo r allem in dessen Werken 'Der Begriff des Politischen' und 'Politische Theologie' darstellt. Wie sieht nun diese politische Theorie Schmitts aus? Was bedeutet sein Freund-Feind-Schema? Welcher Zusammenhang besteht bei Schmitt zwischen Souveränität und Ausnahmezustand? Und wie beurteilt Luhmann Schmitts Position auch hinsichtlich seiner selbst entworfenen Systemtheorie? Diese erkenntnistheoretischen Fragen sollen im Folgenden anhand eines fiktiven Streitgesprächs untersucht werden, in der Luhmann, Schmitt, ein Moderator als kritisch Abwägender zwischen beiden Standpunkten sowie ein Jurist als Experte für rechtliche Fragen auftreten. Im Nachwort sollen die Ergebnisse resümiert und ihre Aktualität thematisiert werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: bestanden, Universität Rostock, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 0. Vorwort 'In der Tat überzeugt mich die Theorie von Carl Schmitt nicht' (Luhmann 1987, 11). Mit diesen Worten kritisiert Niklas Luhmann die politische Philosophie Carl Schmitts, wie sie sich vo r allem in dessen Werken 'Der Begriff des Politischen' und 'Politische Theologie' darstellt. Wie sieht nun diese politische Theorie Schmitts aus? Was bedeutet sein Freund-Feind-Schema? Welcher Zusammenhang besteht bei Schmitt zwischen Souveränität und Ausnahmezustand? Und wie beurteilt Luhmann Schmitts Position auch hinsichtlich seiner selbst entworfenen Systemtheorie? Diese erkenntnistheoretischen Fragen sollen im Folgenden anhand eines fiktiven Streitgesprächs untersucht werden, in der Luhmann, Schmitt, ein Moderator als kritisch Abwägender zwischen beiden Standpunkten sowie ein Jurist als Experte für rechtliche Fragen auftreten. Im Nachwort sollen die Ergebnisse resümiert und ihre Aktualität thematisiert werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Initiativen zu Neuregelung bzw. Erhalt der Pressefusionskontrolle by Sophia Gerber
Cover of the book Wie wird Teamcoaching erfolgreich? by Sophia Gerber
Cover of the book Forstmonitoring by Sophia Gerber
Cover of the book Methoden für eine effiziente Sortimentsgestaltung im Handel by Sophia Gerber
Cover of the book Wesentliche Instrumente der Personalentwicklung by Sophia Gerber
Cover of the book Die sozial freischwebende Intelligenz in der Wissenssoziologie Karl Mannheims by Sophia Gerber
Cover of the book Die Bedeutung der EMRK (Art. II-112 Abs. 4 VEV) und der Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten (Art. II-112 Abs. 4 und Abs. 6 VEV) für die Auslegung der Grundrechte by Sophia Gerber
Cover of the book Die Ursachen für die Entwicklung der Gesellschaft zur modernen Dienstleistungsgesellschaft by Sophia Gerber
Cover of the book Umgang mit Widerständen bei Veränderungsprozessen im Unternehmen by Sophia Gerber
Cover of the book Der Einfluss der Katholischen Kirche in Polen nach dem EU-Beitritt by Sophia Gerber
Cover of the book E-Mail als Kommunikationsform by Sophia Gerber
Cover of the book Die Einordnung des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland nach den Klassifikationskriterien von Winfried Steffani by Sophia Gerber
Cover of the book Die Methode der offenen Koordinierung - die Europäische Union aus systemtheoretischem Blickwinkel by Sophia Gerber
Cover of the book Wie Geschenke Sicherheit geben können by Sophia Gerber
Cover of the book Splitscreen und Virtuelle Werbung - Rechtsprobleme neuer Werbeformen im Fernsehen by Sophia Gerber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy