Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Nonfiction, History
Cover of the book Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie by Anke Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Schulz ISBN: 9783640501120
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Schulz
ISBN: 9783640501120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut ), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Dritte Reich und die Shoah , Sprache: Deutsch, Abstract: [...]'Humor (ist) als Annäherung an den Holocaust weniger verbraucht [...] als Trauer und Empörung'[...] Jeder Mensch nähert sich dem Thema 'Holocaust' anders. Die Bilder, die in der überwiegenden Mehrzahl der Köpfe beim Thema 'Holocaust' abgerufen werden, ähneln sich jedoch, zumindest in den Generationen der Nachgeborenen, da sie durch Medien wie Bilder, Filme und Fernsehen typisiert wurden. Das gewählte Zitat von Thomas Hammerschmidt zeigt die Position, die es in dieser Arbeit zu belegen und zu bekräftigen gilt. Am Beispiel der Komödie 'Das Leben ist schön' (1998) von und mit Roberto Benigni soll gezeigt werden, wie das Mittel der Komik in einem Film über den Holocaust eingesetzt wird. Dabei ist es zunächst wichtig das Medium 'Film' mit seinen unterschiedlichen Genres näher zu beleuchten, um dann speziell auf die Form der 'KZ-Komödie' bzw. 'Holocaust-Komödie' einzugehen. Der Film 'Das Leben ist schön' bot Stoff für Kontroversen und Diskussionen, unter dem Aspekt, ob man den Holocaust überhaupt darstellen sollte und könne und ob die Komödie nicht von vornherein völlig ungeeignet für ein solches Thema sei. Es wird gezeigt, wie Benigni mit dem Thema 'Holocaust' in seinem Film umgeht, was diesen Film einerseits so erfolgreich bei der jüdischen Bevölkerung machte, warum es andererseits zu solch massiven Abwehrhaltungen der nichtjüdischen Kritiker/Rezipienten kam. Um die didaktischen Aspekte bei einer Behandlung des Thema 'Holocaust' nicht außer Acht zu lassen, ist es wichtig auch einen Punkt dem Film im Geschichtsunterricht zu widmen. Es geht in dieser Arbeit nicht um die generelle Einordnung des Films inklusive aller seiner Genres und Ausprägungen, sondern um Filmgattungen, die sich mit der Geschichte, speziell der Judenverfolgung im Dritten Reich unter anderem beschäftigen und darum, welche Ausprägungsmuster, Merkmale und Motive von welcher Gattung wie aufgegriffen werden können. In dieser Arbeit soll die Auseinandersetzung des Themas 'Holocaust' im Film im Mittelpunkt stehen. Warum gerade Benignis 'Das Leben ist schön' ein interessanter Ansatz einer solchen Beschäftigung ist, wird im Folgenden geklärt werden, wenn es um die Rezeptionsgeschichte und die Merkmale des Filmes gehen wird. Den Abschluss bildet eine kurze Darstellung zum Thema der Medialisierung des Holocaust.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut ), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Dritte Reich und die Shoah , Sprache: Deutsch, Abstract: [...]'Humor (ist) als Annäherung an den Holocaust weniger verbraucht [...] als Trauer und Empörung'[...] Jeder Mensch nähert sich dem Thema 'Holocaust' anders. Die Bilder, die in der überwiegenden Mehrzahl der Köpfe beim Thema 'Holocaust' abgerufen werden, ähneln sich jedoch, zumindest in den Generationen der Nachgeborenen, da sie durch Medien wie Bilder, Filme und Fernsehen typisiert wurden. Das gewählte Zitat von Thomas Hammerschmidt zeigt die Position, die es in dieser Arbeit zu belegen und zu bekräftigen gilt. Am Beispiel der Komödie 'Das Leben ist schön' (1998) von und mit Roberto Benigni soll gezeigt werden, wie das Mittel der Komik in einem Film über den Holocaust eingesetzt wird. Dabei ist es zunächst wichtig das Medium 'Film' mit seinen unterschiedlichen Genres näher zu beleuchten, um dann speziell auf die Form der 'KZ-Komödie' bzw. 'Holocaust-Komödie' einzugehen. Der Film 'Das Leben ist schön' bot Stoff für Kontroversen und Diskussionen, unter dem Aspekt, ob man den Holocaust überhaupt darstellen sollte und könne und ob die Komödie nicht von vornherein völlig ungeeignet für ein solches Thema sei. Es wird gezeigt, wie Benigni mit dem Thema 'Holocaust' in seinem Film umgeht, was diesen Film einerseits so erfolgreich bei der jüdischen Bevölkerung machte, warum es andererseits zu solch massiven Abwehrhaltungen der nichtjüdischen Kritiker/Rezipienten kam. Um die didaktischen Aspekte bei einer Behandlung des Thema 'Holocaust' nicht außer Acht zu lassen, ist es wichtig auch einen Punkt dem Film im Geschichtsunterricht zu widmen. Es geht in dieser Arbeit nicht um die generelle Einordnung des Films inklusive aller seiner Genres und Ausprägungen, sondern um Filmgattungen, die sich mit der Geschichte, speziell der Judenverfolgung im Dritten Reich unter anderem beschäftigen und darum, welche Ausprägungsmuster, Merkmale und Motive von welcher Gattung wie aufgegriffen werden können. In dieser Arbeit soll die Auseinandersetzung des Themas 'Holocaust' im Film im Mittelpunkt stehen. Warum gerade Benignis 'Das Leben ist schön' ein interessanter Ansatz einer solchen Beschäftigung ist, wird im Folgenden geklärt werden, wenn es um die Rezeptionsgeschichte und die Merkmale des Filmes gehen wird. Den Abschluss bildet eine kurze Darstellung zum Thema der Medialisierung des Holocaust.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Verwaltung der Germanischen Provinzen unter besonderer Berücksichtigung der Beneficiarier by Anke Schulz
Cover of the book 'The River'. Distinctions between Novel and Movie by Anke Schulz
Cover of the book Ist Burnout vermeidbar? Zusammenhänge zwischen Coping-Stil und Burnout-Dimensionen by Anke Schulz
Cover of the book Revolution bei Barrington Moore - Existenz einer verborgenen Theorie? by Anke Schulz
Cover of the book Die Weinbergparabel und ihre theologische Deutung: Mt 20, 1-15 by Anke Schulz
Cover of the book Rezension zu Brigitte Hamann: Elisabeth. Kaiserin wider Willen by Anke Schulz
Cover of the book Die Geldmarktkrise 2007: Reaktionen der Zentralbanken im Vergleich by Anke Schulz
Cover of the book Fahrerlaubnis-Verordnung. Veränderungen im Vergleich zu den Klassen 1,3,4 und 5 by Anke Schulz
Cover of the book Diskussion der Eugenik unter Einbeziehung darwinistischer und bioethischer Aspekte by Anke Schulz
Cover of the book Friedrich II. als Feldherr by Anke Schulz
Cover of the book Das Ergebnis nach DVFA zur Ermittlung der Ertragskraft eines Unternehmens by Anke Schulz
Cover of the book Vom Erdbeben zum politischen Beben by Anke Schulz
Cover of the book Public Private Partnership - Chancen und Risiken by Anke Schulz
Cover of the book Verheißung und Erfüllung im Alten Testament - Göttliche Erfüllung und menschliche Erwartung am Beispiel der Auferstehung Jesu by Anke Schulz
Cover of the book Ausarbeitung zu dem Lehrbuch 'Familie, Erziehung und Sozialisation' von Ecarius, Köbel und Wahl. Historische Analysen und Theoretische Konzepte by Anke Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy