Das Konzept der Basalen Stimulation

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Das Konzept der Basalen Stimulation by Christine Röhricht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Röhricht ISBN: 9783638851091
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Röhricht
ISBN: 9783638851091
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: '-', Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Basale Stimulation als ein Förderkonzept für schwerstbe-hinderte Schüler und Schülerinnen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Basalen Stimulation wurde Mitte der 70er Jahre von Andreas Fröhlich im Rahmen eines Schulversuches mit schwerstbehinderten Kindern in Landstuhl (Pfalz) entwik-kelt. Bei diesem Schulversuch stand die Frage im Mittelpunkt, wie man schwerstbehinderten Menschen nicht nur pflegerisch, sondern auch pädagogisch begegnen kann. Man wandte sich also erstmals von der reinen Pflege dieser Menschen hin zu deren Förderung. Da bis dahin in der Praxis große Ratlosigkeit in bezug auf den pädagogischen Umgang mit schwerstbehinderten Kindern geherrscht hatte, stieß das Konzept sehr schnell auf Resonanz und erzielte eine beachtliche Breitenwirkung. Allerdings wurde das Konzept der Basalen Stimulation in der Praxis oft nur 'rezeptologisch' aufgenommen und nur wenig reflektiert. Dieser Umstand und die Tatsache, daß Fröhlich schon früh heftig kritisiert wurde, veranlaßten ihn dazu, die theoretischen Bezüge des Konzepts und die anthropologischen Grundpositionen mehrfach zu modifizieren. So ist es ihm wichtig, daß Basale Stimulation nicht als Methode oder Technik gesehen wird, sondern 'als ein Konzept, das heißt, eine gedankliche Annäherung an die Probleme und Schwierigkeiten sehr schwer beeinträchtigter Menschen [...], daß es sich nicht um eine fertig formulierte und endgültig festgelegte Therapie bzw. Pädagogik handelt, sondern um einige essentielle Grundgedanken, die immer wieder neu bedacht und angepaßt werden können und müssen'.Das Konzept der Basalen Stimulation richtet sich in erster Linie an Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen, wobei der Begriff 'Beeinträchtigung' von Fröhlich als Oberbegriff gebraucht wird, der auch Menschen mit vorübergehenden schweren gesundheitlichen Einschränkungen mit einbezieht. Gemeinsames Merkmal dieser Menschen ist, daß sie 'unter der Bedingung einer komplexen Beeinträchtigung sehr vieler ihrer Fähigkeiten' leben. Sie sind sowohl in ihren emotionalen, kognitiven und körperlichen als auch in ihren sozialen und kommunikativen Fähigkeiten erheblich eingeschränkt, was sich auf all ihre Erlebens- und Ausdrucksmöglichkeiten auswirkt und auch die elementare Begegnung zwischen Menschen erschwert. So handelt es sich bei schwerster Behinderung um eine 'Beeinträchtigung des Menschen in allen seinen Lebensbezügen'. Die Entstehungsursachen schwerster Behinderung sind außerordentlich heterogen. Häufig führt eine Summation

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: '-', Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Basale Stimulation als ein Förderkonzept für schwerstbe-hinderte Schüler und Schülerinnen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Basalen Stimulation wurde Mitte der 70er Jahre von Andreas Fröhlich im Rahmen eines Schulversuches mit schwerstbehinderten Kindern in Landstuhl (Pfalz) entwik-kelt. Bei diesem Schulversuch stand die Frage im Mittelpunkt, wie man schwerstbehinderten Menschen nicht nur pflegerisch, sondern auch pädagogisch begegnen kann. Man wandte sich also erstmals von der reinen Pflege dieser Menschen hin zu deren Förderung. Da bis dahin in der Praxis große Ratlosigkeit in bezug auf den pädagogischen Umgang mit schwerstbehinderten Kindern geherrscht hatte, stieß das Konzept sehr schnell auf Resonanz und erzielte eine beachtliche Breitenwirkung. Allerdings wurde das Konzept der Basalen Stimulation in der Praxis oft nur 'rezeptologisch' aufgenommen und nur wenig reflektiert. Dieser Umstand und die Tatsache, daß Fröhlich schon früh heftig kritisiert wurde, veranlaßten ihn dazu, die theoretischen Bezüge des Konzepts und die anthropologischen Grundpositionen mehrfach zu modifizieren. So ist es ihm wichtig, daß Basale Stimulation nicht als Methode oder Technik gesehen wird, sondern 'als ein Konzept, das heißt, eine gedankliche Annäherung an die Probleme und Schwierigkeiten sehr schwer beeinträchtigter Menschen [...], daß es sich nicht um eine fertig formulierte und endgültig festgelegte Therapie bzw. Pädagogik handelt, sondern um einige essentielle Grundgedanken, die immer wieder neu bedacht und angepaßt werden können und müssen'.Das Konzept der Basalen Stimulation richtet sich in erster Linie an Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen, wobei der Begriff 'Beeinträchtigung' von Fröhlich als Oberbegriff gebraucht wird, der auch Menschen mit vorübergehenden schweren gesundheitlichen Einschränkungen mit einbezieht. Gemeinsames Merkmal dieser Menschen ist, daß sie 'unter der Bedingung einer komplexen Beeinträchtigung sehr vieler ihrer Fähigkeiten' leben. Sie sind sowohl in ihren emotionalen, kognitiven und körperlichen als auch in ihren sozialen und kommunikativen Fähigkeiten erheblich eingeschränkt, was sich auf all ihre Erlebens- und Ausdrucksmöglichkeiten auswirkt und auch die elementare Begegnung zwischen Menschen erschwert. So handelt es sich bei schwerster Behinderung um eine 'Beeinträchtigung des Menschen in allen seinen Lebensbezügen'. Die Entstehungsursachen schwerster Behinderung sind außerordentlich heterogen. Häufig führt eine Summation

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesellschaftlicher Aufstieg und Sinnkrise in Charles Dickens' 'Great Expectations' by Christine Röhricht
Cover of the book Die Prüfung ausgelagerter IT-Dienstleistungen nach ISA 402 in einem Bankenrechenzentrum by Christine Röhricht
Cover of the book 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte'. by Christine Röhricht
Cover of the book Empowerment durch Mikrokredite als Wundermittel gegen Armut? Foucault und die 'Subprimekrise' in Indien by Christine Röhricht
Cover of the book Der Einfluss der New Age-Bewegung auf die Entwicklung der Säkularisierung und der populären Spiritualität by Christine Röhricht
Cover of the book Social Criticism in Edward Albee's Radical Plays The Zoo Story, The Death of Bessie Smith and The American Dream by Christine Röhricht
Cover of the book Personal Branding im Spannungsfeld postmoderner Identitätsbildung by Christine Röhricht
Cover of the book Staatsbürgerkunde in der DDR. Probleme und Einflussfaktoren einer dogmatischen Pädagogik vom Staate aus. by Christine Röhricht
Cover of the book Hat sich die moderne Gesellschaft von ihren Klassen und Schichten verabschiedet? by Christine Röhricht
Cover of the book Wie entwickelte sich die Position der Frau in der Türkei von den Reformen der 20er Jahre bis zur Gegenwart? by Christine Röhricht
Cover of the book Unternehmensethik in ambulanten Pflegeeinrichtungen by Christine Röhricht
Cover of the book Dopingsubstanzen und ihre Wirkungen by Christine Röhricht
Cover of the book Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie by Christine Röhricht
Cover of the book Ist die Integration von Frauen in die Bundeswehr schon abgeschlossen? by Christine Röhricht
Cover of the book Die Außenpolitik Bismarck - Kissinger Diktat (Unterrichtsentwurf Grundkurs Oberstufe) by Christine Röhricht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy