Das Klosterleben des Dominikaner-Ordens im Mittelalter

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Das Klosterleben des Dominikaner-Ordens im Mittelalter by Christiane Berger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Berger ISBN: 9783638516280
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Berger
ISBN: 9783638516280
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universität Erfurt (Katholische Fäkultät), Veranstaltung: Ein doppeltes MIttelalter? Orthodoxie und Römischer Katholizismus von 500 bis 1500, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Wort Kloster ist aus dem Lateinischen claustrum abgeleitet und bezeichnet einen verschlossenen Ort, der Begriff Mönch kommt einerseits aus dem Kirchenlatein (monachus), wo es so viel wie Einsiedler bedeutet und andererseits aus dem Griechischen (monos), mit der Bedeutung allein bedeutet. Ein Mönch, ist demzufolge ein Mensch, der außerhalb der Gesellschaft (als Angehöriger eines Ordens mehr oder weniger enthaltsam und weltabgewandt) lebt, und der sich zeitweise oder auf Lebenszeit in den Dienst seines Glaubens stellen will. Mönche gibt es in den vielen Religionen, unter anderem. im Christentum, Judentum und Buddhismus. Bereits im 4. Jahrhundert hatten sich Einsiedler in die vorderasiatischen und ägyptischen Steppen zurückgezogen, in der Hoffnung auf Selbstreinigung und Gotteserkenntnis. Es dauerte nicht lange da sammelten sich die ersten Gleichgesinnten um sie, um ihre Lehren zu hören, mit dem Ziel zu der Erkenntnis Gottes zu gelangen über eine einfache Lebensweise und durch das intensive Studium der heiligen Schriften des Christentums. Die ersten Regeln für das Leben in der Gemeinschaft schrieb der Heilige Pachomius (um 287-347) und über den nördlichen Mittelmeerraum wurde die Vorstellung frommer Gemeinschaften nach Europa gebracht. Während des Mittelalters war der Dominikanerorden einer der wenigen, die das Leben in freiwilliger Armut und zur Nähe der Römischen Kurie suchten. Während seiner Ausbreitung wurde er zu einem der wichtigsten Hilfsorgane des Papstes. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über das Leben des Begründers des Bettelordens, der Heilige Dominikus, verschaffen, sowie auf die Grundstruktur des Ordens selbst, folglich auch auf dessen Spiritualität, eingehen. Im Anschluss wird auf die Rolle des Dominikanerordens während der Inquisition eingegangen, und seine Schwierigkeiten in der nachreformatorischen Zeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Universität Erfurt (Katholische Fäkultät), Veranstaltung: Ein doppeltes MIttelalter? Orthodoxie und Römischer Katholizismus von 500 bis 1500, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Wort Kloster ist aus dem Lateinischen claustrum abgeleitet und bezeichnet einen verschlossenen Ort, der Begriff Mönch kommt einerseits aus dem Kirchenlatein (monachus), wo es so viel wie Einsiedler bedeutet und andererseits aus dem Griechischen (monos), mit der Bedeutung allein bedeutet. Ein Mönch, ist demzufolge ein Mensch, der außerhalb der Gesellschaft (als Angehöriger eines Ordens mehr oder weniger enthaltsam und weltabgewandt) lebt, und der sich zeitweise oder auf Lebenszeit in den Dienst seines Glaubens stellen will. Mönche gibt es in den vielen Religionen, unter anderem. im Christentum, Judentum und Buddhismus. Bereits im 4. Jahrhundert hatten sich Einsiedler in die vorderasiatischen und ägyptischen Steppen zurückgezogen, in der Hoffnung auf Selbstreinigung und Gotteserkenntnis. Es dauerte nicht lange da sammelten sich die ersten Gleichgesinnten um sie, um ihre Lehren zu hören, mit dem Ziel zu der Erkenntnis Gottes zu gelangen über eine einfache Lebensweise und durch das intensive Studium der heiligen Schriften des Christentums. Die ersten Regeln für das Leben in der Gemeinschaft schrieb der Heilige Pachomius (um 287-347) und über den nördlichen Mittelmeerraum wurde die Vorstellung frommer Gemeinschaften nach Europa gebracht. Während des Mittelalters war der Dominikanerorden einer der wenigen, die das Leben in freiwilliger Armut und zur Nähe der Römischen Kurie suchten. Während seiner Ausbreitung wurde er zu einem der wichtigsten Hilfsorgane des Papstes. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über das Leben des Begründers des Bettelordens, der Heilige Dominikus, verschaffen, sowie auf die Grundstruktur des Ordens selbst, folglich auch auf dessen Spiritualität, eingehen. Im Anschluss wird auf die Rolle des Dominikanerordens während der Inquisition eingegangen, und seine Schwierigkeiten in der nachreformatorischen Zeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book BOGY in der Apotheke. Ein Praktikumsbericht by Christiane Berger
Cover of the book Geheimhaltungsvereinbarungen in zivilrechtlichen Verträgen unter ergänzender Betrachtung des vertraglichen Wettbewerbsverbots by Christiane Berger
Cover of the book Die Rhetorik des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt in seinen Reden by Christiane Berger
Cover of the book Qualitätsmanagement im Automobilzuliefergeschäft by Christiane Berger
Cover of the book Die Studienreform mit Bachelor und Master - Umsetzung und Entwicklungen by Christiane Berger
Cover of the book Augmented Reality: Hype oder zukunftsweisende Technik? by Christiane Berger
Cover of the book Jackson Pollock. Meister des Action Paintings by Christiane Berger
Cover of the book Geschichtsphilosophische Entwürfe des 19. und 20. Jahrhunderts: Erörterung, Vergleich und Kritik by Christiane Berger
Cover of the book Die Sprachpolitik der Europäischen Union by Christiane Berger
Cover of the book Franklin Delano Roosevelts Weg nach Pearl Harbor by Christiane Berger
Cover of the book Der Große Kurfürst und das Reich by Christiane Berger
Cover of the book Entwicklungslinien in der Heimerziehung nach 1945 by Christiane Berger
Cover of the book Traninig the Interpreter: Kriterien zur Ausbildung und Bewertung by Christiane Berger
Cover of the book Erotik- und Liebeskonzeption bei G.W. Pabst mit Besonderer Berücksichtigung der Ausdruckstheorie Béla Balázs' by Christiane Berger
Cover of the book Einführung in die Volkswirtschaftslehre by Christiane Berger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy