Das jüdische Motiv Heinrich Heines im 'König David'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Judaism
Cover of the book Das jüdische Motiv Heinrich Heines im 'König David' by Cosima Gräfin von Hohenthal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cosima Gräfin von Hohenthal ISBN: 9783640911271
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cosima Gräfin von Hohenthal
ISBN: 9783640911271
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Judaistik, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Judaistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in der jüdischen Tradition ist König David von großer Bedeutung. Zwar wird der König in den Büchern Samuels auch kritisch dargestellt, in der späteren Literatur jedoch und in der Aggadah wird sein Bild immer positiver gezeichnet. Nicht nur in der Bibel, sondern auch in der rabbinischen Literatur wird David glorifiziert und verherrlicht. Die vermeintlichen Fehltritte, die in den Samuel Büchern geschildert werden, werden hier zu erklären und zu entschuldigen versucht. Auch die Herrschaft Davids ist in der jüdischen Literatur sehr wichtig gewesen. Es wird gesagt, dass nur dann eine Dynastie gelten kann, wenn der Herrscher von David abstammt. In der Liturgie gibt es sogar die Hoffnung, Davids Dynastie möge zurückkehren. David wird somit als ein großer und wichtiger König rezipiert. Nicht nur die rabbinische Literatur befasst sich ausführlich mit Thema des Königs, sondern auch Autoren in der Neuzeit griffen den Topos des König Davids immer wieder auf. Besonders im Zuge der Aufklärung wurde König David besprochen. Er bietet großen Gesprächsstoff, da er den christlichen Theologen dazu diente die 'Herrschaft von Gottes Gnaden' mit ihm zu begründen. Da ist es nicht verwunderlich, dass Heinrich Heine, ein Zeitgenosse der 1848 Revolutionen und der Restauration in seinem Spätwerk auch den König David verwendet, um seine Kritik am Königtum deutlich zu machen. In dieser Arbeit soll herausgestellt werden, wie sich Heine mit dem Bibeltext auseinandersetzt und welche Schlüsse er dabei zieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Judaistik, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Judaistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in der jüdischen Tradition ist König David von großer Bedeutung. Zwar wird der König in den Büchern Samuels auch kritisch dargestellt, in der späteren Literatur jedoch und in der Aggadah wird sein Bild immer positiver gezeichnet. Nicht nur in der Bibel, sondern auch in der rabbinischen Literatur wird David glorifiziert und verherrlicht. Die vermeintlichen Fehltritte, die in den Samuel Büchern geschildert werden, werden hier zu erklären und zu entschuldigen versucht. Auch die Herrschaft Davids ist in der jüdischen Literatur sehr wichtig gewesen. Es wird gesagt, dass nur dann eine Dynastie gelten kann, wenn der Herrscher von David abstammt. In der Liturgie gibt es sogar die Hoffnung, Davids Dynastie möge zurückkehren. David wird somit als ein großer und wichtiger König rezipiert. Nicht nur die rabbinische Literatur befasst sich ausführlich mit Thema des Königs, sondern auch Autoren in der Neuzeit griffen den Topos des König Davids immer wieder auf. Besonders im Zuge der Aufklärung wurde König David besprochen. Er bietet großen Gesprächsstoff, da er den christlichen Theologen dazu diente die 'Herrschaft von Gottes Gnaden' mit ihm zu begründen. Da ist es nicht verwunderlich, dass Heinrich Heine, ein Zeitgenosse der 1848 Revolutionen und der Restauration in seinem Spätwerk auch den König David verwendet, um seine Kritik am Königtum deutlich zu machen. In dieser Arbeit soll herausgestellt werden, wie sich Heine mit dem Bibeltext auseinandersetzt und welche Schlüsse er dabei zieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikomanagement und Insolvenzfrüherkennungssysteme als Instrumente zur Krisenerkennung und -bewältigung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Die französischen Übersetzungen von Kafkas 'Prozess' by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Die Grundstruktur der Aktiengesellschaft im Hinblick auf Art. 706b OR by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Zur Rolle des Produktionsfaktors Arbeit in einer modernen Volkswirtschaft by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Konsensbildung und Politikverflechtung in der Europäischen Union by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Imperativ und seine Aufforderungsformen by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Terrorismus - Modelle und Probleme der Weltpolitik by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Identität im Wandel - Perspektiven für den Musikunterricht? by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Die II. Generalversammlung der Celam 1968 in Medellín. Das Problem der Gewalt in Lateinamerika by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Die Gesetzliche und die Private Krankenversicherung im Vergleich by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Die Entstehung der Kategorien in Anlehnung an die 'Kritik der reinen Vernunft' von Immanuel Kant by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Emotionen und Essverhalten by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Bearbeitung der Eingangspost der Abteilung Personal (Brief) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Geburtenrückgang in Deutschland by Cosima Gräfin von Hohenthal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy