Intersektionalität - Theoretische und methodologische Ausdifferenzierungen

Theoretische und methodologische Ausdifferenzierungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Intersektionalität - Theoretische und methodologische Ausdifferenzierungen by Julia Bohlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Bohlmann ISBN: 9783640427987
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Bohlmann
ISBN: 9783640427987
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Intersektionalität - Seminar , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Theoretische und methodologische Ausdifferenzierungen' in Hinblick auf die intersectionality -Debatte - das klingt kompliziert und schwer zu erklären. Ich möchte in dieser Ausarbeitung einmal versuchen, das Thema leichter verständlich zu formulieren. Gelegentlich werde ich daher zur Veranschaulichung zusätzliche Erklärungen und Beispiele einfügen. Zunächst soll eine Begriffsklärung und ein Abriss der Entwicklung der intersectionality erfolgen. Dann werde ich auf die drei Ebenen der Komplexität des Themas nach Leslie McCall eingehen. Danach folgt die Erläuterung meines Haupttextes von Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli Knapp. Am Schluss steht ein Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Intersektionalität - Seminar , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Theoretische und methodologische Ausdifferenzierungen' in Hinblick auf die intersectionality -Debatte - das klingt kompliziert und schwer zu erklären. Ich möchte in dieser Ausarbeitung einmal versuchen, das Thema leichter verständlich zu formulieren. Gelegentlich werde ich daher zur Veranschaulichung zusätzliche Erklärungen und Beispiele einfügen. Zunächst soll eine Begriffsklärung und ein Abriss der Entwicklung der intersectionality erfolgen. Dann werde ich auf die drei Ebenen der Komplexität des Themas nach Leslie McCall eingehen. Danach folgt die Erläuterung meines Haupttextes von Cornelia Klinger und Gudrun-Axeli Knapp. Am Schluss steht ein Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik und Ziele by Julia Bohlmann
Cover of the book Die Rolle des Suchmaschinenmarketing im Online-Marketing by Julia Bohlmann
Cover of the book Multi-Channel-Handel in der Textilbranche by Julia Bohlmann
Cover of the book Gibt es sinnvolle Methoden zur Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf Wahlfreiheit (freedom of choice)? by Julia Bohlmann
Cover of the book Bekämpfung oder Kooperation by Julia Bohlmann
Cover of the book Neuere Erklärungskonzepte zur sozialen Konstruktion von 'gender' by Julia Bohlmann
Cover of the book Wissensvermittlung durch Massenkommunikation by Julia Bohlmann
Cover of the book Mass Customization - Das Konzept der kundenindividuellen Massenproduktion by Julia Bohlmann
Cover of the book Kritische Beurteilung des Benchmarkings als Instrument des Verwaltungscontrollings by Julia Bohlmann
Cover of the book Sexueller Missbrauch. Vorbeugung als Aufgabe des Sachunterrichts by Julia Bohlmann
Cover of the book Ist Japan eine moderne Gesellschaft? by Julia Bohlmann
Cover of the book Beverly Hills, 90210 - Ein amerikanischer Traum im deutschen Fernsehen by Julia Bohlmann
Cover of the book Rezeptionsmodalitäten und emotionales Erleben bei der Rezeption von Fernsehnachrichten. Medienpsychologie by Julia Bohlmann
Cover of the book Um- und Aufbau gesellschaftlicher Institutionen - Das Bildungssystem in der DDR by Julia Bohlmann
Cover of the book Daseinsvorsorge in öffentlicher und privater Trägerschaft by Julia Bohlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy