Der Zusammenhang von Menschenwürde und Autonomie

Eine pflegerische Sichtweise

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Der Zusammenhang von Menschenwürde und Autonomie by Andreas Fraunhofer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Fraunhofer ISBN: 9783656094821
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Fraunhofer
ISBN: 9783656094821
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Veranstaltung: Einführung in den Begriff der Menschenwürde, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Menschenwürde erlebt derzeit in der Öffentlichkeit eine Renaissance. Wird das Geschehen um die Tötung von Osama Bin Laden am 02. Mai 2011 oder die Festnahme und anschließende Exekution am 30. Dezember 2006 von Saddam Hussein betrachtet, so wurde in den Medien von einer 'menschenunwürdigen' Behandlung gesprochen. Obwohl der Terroristenführer und der irakische Diktator viele grausame und barbarische Taten begangen haben, wird ihnen trotzdem durch die Medien und die Menschenrechtsaktivisten eine menschenwürdige Behandlung zugesprochen. Ein weiteres Beispiel, bei dem fast täglich die Menschenwürde in Bezug gebracht wird, ist der derzeitige Krieg im nordafrikanischen Staat Libyen. Machthaber Muammar al Gaddafi geht hier mit absoluter Grausamkeit und Brutalität gegen sein eigenes Volk vor. Da dieses Vorgehen von den Spitzen der Nato als menschenunwürdig erachtet wurde, beschlossen sie das Volk mit Hilfe militärischer Luftschläge im Kampf gegen das Regime zu unterstützen. Ein Großteil des libyschen Volkes, welches aus diesen Gründen versucht, auf schnellstem Weg das Land zu verlassen, landet mit Schiffen in Italien, wo sie vorerst in Flüchtlingslager untergebracht werden. Dies ist jedoch von Seiten der Europäischen Union (EU) nicht gewollt. 'Bomben ja, Flüchtlinge nein. Das ist die Botschaft, die von der EU versandt wird.' (Göweil 2011: 1). Dieses Verhalten wird wiederrum von den Medien als menschenunwürdige Politik gesehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,3, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Veranstaltung: Einführung in den Begriff der Menschenwürde, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Menschenwürde erlebt derzeit in der Öffentlichkeit eine Renaissance. Wird das Geschehen um die Tötung von Osama Bin Laden am 02. Mai 2011 oder die Festnahme und anschließende Exekution am 30. Dezember 2006 von Saddam Hussein betrachtet, so wurde in den Medien von einer 'menschenunwürdigen' Behandlung gesprochen. Obwohl der Terroristenführer und der irakische Diktator viele grausame und barbarische Taten begangen haben, wird ihnen trotzdem durch die Medien und die Menschenrechtsaktivisten eine menschenwürdige Behandlung zugesprochen. Ein weiteres Beispiel, bei dem fast täglich die Menschenwürde in Bezug gebracht wird, ist der derzeitige Krieg im nordafrikanischen Staat Libyen. Machthaber Muammar al Gaddafi geht hier mit absoluter Grausamkeit und Brutalität gegen sein eigenes Volk vor. Da dieses Vorgehen von den Spitzen der Nato als menschenunwürdig erachtet wurde, beschlossen sie das Volk mit Hilfe militärischer Luftschläge im Kampf gegen das Regime zu unterstützen. Ein Großteil des libyschen Volkes, welches aus diesen Gründen versucht, auf schnellstem Weg das Land zu verlassen, landet mit Schiffen in Italien, wo sie vorerst in Flüchtlingslager untergebracht werden. Dies ist jedoch von Seiten der Europäischen Union (EU) nicht gewollt. 'Bomben ja, Flüchtlinge nein. Das ist die Botschaft, die von der EU versandt wird.' (Göweil 2011: 1). Dieses Verhalten wird wiederrum von den Medien als menschenunwürdige Politik gesehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vulnerabilität des Tourismus by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Die Neuregelungen in IFRS 15 und ihre praktische Anwendung by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Wahrheit und ihre Konsequenz bei Platon und Nietzsche by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Der ideale Berater. Gibt es ihn wirklich? by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Beschäftigung in der Altenpflege. Ursache und Wirkung der Kommerzialisierung des Pflegesektors by Andreas Fraunhofer
Cover of the book BIM Kongress 2014. Tagungsband by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Vor- und Nachteile aus der Sicht der Gründer bzw. der den Kredit gewährenden Bank am Beispiel der OHG im Vergleich zur KG by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS und IFRS by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Illegale in Deutschland by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Wie funktioniert eigentlich JPEG? by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Der Olympiapark München - von seinen Ursprüngen bis heute by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Das Recht der Gläubigen auf Sakramentenempfang (C.213 CIC/1983) by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Die rational-emotive Therapie nach A. Ellis. Grundlagen und Anwendungen bei Angststörungen by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Heimatmelodie: Heimatbewusstsein und Welterfahrung by Andreas Fraunhofer
Cover of the book Auswirkungen von 'Effektiven Mikroorganismen' (EM) in gartenbaulich genutzten Böden by Andreas Fraunhofer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy