Das föderative System der Schweiz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Das föderative System der Schweiz by Angelika Hennig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angelika Hennig ISBN: 9783638170918
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angelika Hennig
ISBN: 9783638170918
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: gut, Universität Osnabrück (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Föderalismusmodelle für Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist als ausgesprochener Kleinstaat der erste Bundesstaat in Europa, auf den die heute geläufigen Merkmale des föderativen Gemeinwesens zutreffen.' 1 Es hat Jahrhunderte gedauert, bis sich aus den ursprünglich drei Urkantonen die Schweizerische Eidgenossenschaft mit ihren heute 26 Kantonen als föderativer Bundesstaat herausgebildet hat. An dem Staatsbildungsprozeß ist dabei zu erkennen, wie die Schweiz und ihr Föderalismus, der sich als Einheit in der Vielfalt zeigt, von der Basis her ent- standen sind. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das Ergebnis dieses Staatsbil- dungsprozesses: Das heutige föderative System der Schweiz und seine Funkti- Eine allumfassende Darstellung des schweizerischen Staatssystems ist im Rah- men dieser Arbeit jedoch nicht möglich. Ich beschränke mich deshalb auf die wichtigsten Merkmale. Ein einführender historischer Überblick soll den Staats- bildungsprozeß nachzeichnen und zeigen, wie sich der schweizerische Födera- lismus von der Basis her entwickelt hat. Anschließend werde ich das föderati- ve Staatssystem, wie es in der Bundesverfassung verankert ist, und seine Funktionsweise darstellen. Dabei werde ich auch die generellen Probleme des Föderalismus, wie sie sich bspw. in der Politikverflechtung zeigen, anhand des Systems der Schweiz erörtern. Abschließend werde ich auf den Grad der Zentralisierung bezüglich eines innerstaatlichen versus zwischenstaatlichen Fö- deralismus 2 eingehen und Stellung zur Übertragbarkeit des schweizerischen Föderalismus auf die Ebene der Europäischen Union (EU) nehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: gut, Universität Osnabrück (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Föderalismusmodelle für Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist als ausgesprochener Kleinstaat der erste Bundesstaat in Europa, auf den die heute geläufigen Merkmale des föderativen Gemeinwesens zutreffen.' 1 Es hat Jahrhunderte gedauert, bis sich aus den ursprünglich drei Urkantonen die Schweizerische Eidgenossenschaft mit ihren heute 26 Kantonen als föderativer Bundesstaat herausgebildet hat. An dem Staatsbildungsprozeß ist dabei zu erkennen, wie die Schweiz und ihr Föderalismus, der sich als Einheit in der Vielfalt zeigt, von der Basis her ent- standen sind. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das Ergebnis dieses Staatsbil- dungsprozesses: Das heutige föderative System der Schweiz und seine Funkti- Eine allumfassende Darstellung des schweizerischen Staatssystems ist im Rah- men dieser Arbeit jedoch nicht möglich. Ich beschränke mich deshalb auf die wichtigsten Merkmale. Ein einführender historischer Überblick soll den Staats- bildungsprozeß nachzeichnen und zeigen, wie sich der schweizerische Födera- lismus von der Basis her entwickelt hat. Anschließend werde ich das föderati- ve Staatssystem, wie es in der Bundesverfassung verankert ist, und seine Funktionsweise darstellen. Dabei werde ich auch die generellen Probleme des Föderalismus, wie sie sich bspw. in der Politikverflechtung zeigen, anhand des Systems der Schweiz erörtern. Abschließend werde ich auf den Grad der Zentralisierung bezüglich eines innerstaatlichen versus zwischenstaatlichen Fö- deralismus 2 eingehen und Stellung zur Übertragbarkeit des schweizerischen Föderalismus auf die Ebene der Europäischen Union (EU) nehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Investigating the relative financial performance of Venture Capital Firms with objective modified TOPSIS approach by Angelika Hennig
Cover of the book Die neue Natur und ihr Nutzen by Angelika Hennig
Cover of the book Event-Management - Konzeption eines Events in Osteuropa by Angelika Hennig
Cover of the book British or American? George Washington and his identity by Angelika Hennig
Cover of the book Morphosyntax am Beispiel des Mittellatein und Altfranzösischen - mit Analyse ausgewählter Sekundärliteratur by Angelika Hennig
Cover of the book Chicam - Medienprojekt für Migranten by Angelika Hennig
Cover of the book Kritische Betrachtung der Integrationsmaßnahmen für Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund der Bundesrepublik Deutschland by Angelika Hennig
Cover of the book Entwicklung eines Lernprogramms by Angelika Hennig
Cover of the book Empirische Sozialforschung. Darstellung von Wissenschaftstheorie, Forschungsansätzen, Forschungsspraxis und Qualität der Forschung by Angelika Hennig
Cover of the book Die methodisch-didaktische Bedeutung der Übung im Unterricht by Angelika Hennig
Cover of the book Faszination Fernsehserie. Erklärungsansätze für das Phänomen Fernsehserie als Zuschauermagnet by Angelika Hennig
Cover of the book Reisende und Entdecker by Angelika Hennig
Cover of the book Simulation, Hyperreality and the Gulf War(s) by Angelika Hennig
Cover of the book Varianten der /r/-Realisierung im Französischen by Angelika Hennig
Cover of the book Politische Gedichte in Ost und West - Gedichtvergleich von Bertold Brechts 'Die Lösung' und Enzensbergers 'Middle Class Blues' by Angelika Hennig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy