Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Solidarität und Eigenverantwortung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Solidarität und Eigenverantwortung by Mareike Bibow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Bibow ISBN: 9783638856232
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Bibow
ISBN: 9783638856232
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Leipzig, Veranstaltung: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes hoch entwickelte Gesundheitssystem befindet sich in seiner Umsetzung irgendwo zwischen Solidarität und Eigenverantwortung, dies ist keineswegs eine deutsche Eigenheit. Die Bedeutung, die den beiden vorerst gegensätzlich erscheinenden Prinzipien beigemessen wird, fällt dabei unterschiedlich aus: Das Gesundheitswesen der USA kennt kein universelles, solidarisch finanziertes, soziales Sicherungssystem. Lediglich Bedürftige und ab 65-Jährige sind staatlich für einen Teil der Gesundheitsleistungen abgesichert. Der Rest der Bevölkerung muss sich in eigener Verantwortung privat versichern. Hingegen haben einige europäische Länder, wie z.B. Großbritannien oder Schweden, Gesundheitsleistungen prinzipiell zur staatlichen Gemeinschaftsaufgabe erklärt, die jeden und jede für bestimmte Leistungen absichert. Das Prinzip der Eigenverantwortung existiert auch in diesen Ländern - genießt aber einen wesentlich geringeren Stellenwert. Es scheint heute, als würden die Akteure des deutschen Gesundheitswesens ein neues Gleichgewicht zwischen Solidarität und Eigenverantwortung suchen. Der Diskurs ist eingebettet in die Frage nach dem Sozialstaat: Wie viel soll und kann er noch leisten? Die Gesundheitspolitik ist daher nur ein, wenn auch eigenständiges und wichtiges, Beispiel für mehre Handlungsfelder der deutschen Sozialpolitik. Die Gesundheitsreformen ab den 90er Jahren haben in eine neue Richtung gewiesen, der Eigenverantwortung wird offenkundig mehr Bedeutung beigemessen. Dabei stehen die Prinzipien Solidarität und Eigenverantwortung auch im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt: 'Seit einigen Jahren dringen ins Gesundheitswesen Vokabeln ein, die aus dem Wortschatz der Ökonomen stammen: Ärzte sollen 'Leistungsanbieter', Kranke 'Kunden' sein...'1 Die Frage stellt sich, wie viel 'mehr Markt' und Eigenverantwortung gesellschaftlich und ökonomisch Sinn macht und ob das solidarische Gesundheitswesen in Deutschland wie so vieles, was den Deutschen lieb und teuer ist, nicht mehr 'zukunftsfähig' ist. Um dies zu bewerten, soll der Blick ins europäische Ausland die Perspektive erweitern und Lösungsansätze für die Schwächen im deutschen Gesundheitssystem bieten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Leipzig, Veranstaltung: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes hoch entwickelte Gesundheitssystem befindet sich in seiner Umsetzung irgendwo zwischen Solidarität und Eigenverantwortung, dies ist keineswegs eine deutsche Eigenheit. Die Bedeutung, die den beiden vorerst gegensätzlich erscheinenden Prinzipien beigemessen wird, fällt dabei unterschiedlich aus: Das Gesundheitswesen der USA kennt kein universelles, solidarisch finanziertes, soziales Sicherungssystem. Lediglich Bedürftige und ab 65-Jährige sind staatlich für einen Teil der Gesundheitsleistungen abgesichert. Der Rest der Bevölkerung muss sich in eigener Verantwortung privat versichern. Hingegen haben einige europäische Länder, wie z.B. Großbritannien oder Schweden, Gesundheitsleistungen prinzipiell zur staatlichen Gemeinschaftsaufgabe erklärt, die jeden und jede für bestimmte Leistungen absichert. Das Prinzip der Eigenverantwortung existiert auch in diesen Ländern - genießt aber einen wesentlich geringeren Stellenwert. Es scheint heute, als würden die Akteure des deutschen Gesundheitswesens ein neues Gleichgewicht zwischen Solidarität und Eigenverantwortung suchen. Der Diskurs ist eingebettet in die Frage nach dem Sozialstaat: Wie viel soll und kann er noch leisten? Die Gesundheitspolitik ist daher nur ein, wenn auch eigenständiges und wichtiges, Beispiel für mehre Handlungsfelder der deutschen Sozialpolitik. Die Gesundheitsreformen ab den 90er Jahren haben in eine neue Richtung gewiesen, der Eigenverantwortung wird offenkundig mehr Bedeutung beigemessen. Dabei stehen die Prinzipien Solidarität und Eigenverantwortung auch im Spannungsfeld zwischen Staat und Markt: 'Seit einigen Jahren dringen ins Gesundheitswesen Vokabeln ein, die aus dem Wortschatz der Ökonomen stammen: Ärzte sollen 'Leistungsanbieter', Kranke 'Kunden' sein...'1 Die Frage stellt sich, wie viel 'mehr Markt' und Eigenverantwortung gesellschaftlich und ökonomisch Sinn macht und ob das solidarische Gesundheitswesen in Deutschland wie so vieles, was den Deutschen lieb und teuer ist, nicht mehr 'zukunftsfähig' ist. Um dies zu bewerten, soll der Blick ins europäische Ausland die Perspektive erweitern und Lösungsansätze für die Schwächen im deutschen Gesundheitssystem bieten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sexualität und die christliche Religion: Homosexualität by Mareike Bibow
Cover of the book Die Rolle des Leidens im Zarathustra by Mareike Bibow
Cover of the book Das Phänomen 'Neue Väter' by Mareike Bibow
Cover of the book Pinatubo und Mayon by Mareike Bibow
Cover of the book Tourism motivation and experience by Mareike Bibow
Cover of the book Das Narrative als Grundbegriffe der Filmanalyse. Schriftliterarisches und filmisches Erzählen am Beispiel von 'Smoke' by Mareike Bibow
Cover of the book Die Geschichte der Jugend. Die Anfänge der modernen Wahrnehmung der Jugend by Mareike Bibow
Cover of the book Der Wert von Bilderbüchern als Mittel zur kindlichen Sprachförderung by Mareike Bibow
Cover of the book Die Gestalt Svidrigajlovs in Dostojewskis Roman 'Schuld und Sühne' by Mareike Bibow
Cover of the book Das historische Erbe Berlins by Mareike Bibow
Cover of the book Ein Rechenmeister mit Folgen. Leben und Werk von Adam Rieß by Mareike Bibow
Cover of the book Objektive Wirkung von Richtlinien by Mareike Bibow
Cover of the book Jugend im Mittelalter by Mareike Bibow
Cover of the book Shoppingtrip ins Glück by Mareike Bibow
Cover of the book Zu: Wilhelm Meisters Hamlet-Interpretation by Mareike Bibow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy