Pluralismus und das Fremde

Der Stimulus des radikalen Fremden

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Pluralismus und das Fremde by Markus Altmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Altmann ISBN: 9783638045926
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Altmann
ISBN: 9783638045926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den kürzlich entfachten Streit, um die Mohammed-Karikaturen wurde der westlichen, von der Aufklärung geprägten Gesellschaft erneut vor Augen geführt, mit welcher Brisanz das Thema Religion in das 21. Jahrhundert hineindrängt. In einer Zeit, in der nicht gerade wenige Menschen Gott bereits für tot erklärt haben1, sollte der von Papst Johannes Paul II. in Assisi begonnene interreligiöse Dialog mit derselbigen Intensität weitergeführt werden, mit der er seinerzeit begonnen hat. Denn auch nach dem Ableben des Papstes besteht der innige Wunsch der Menschheit immer noch darin, in Frieden miteinander leben zu können. Insoweit sollte es das Bestreben aller Religionen sein, den interreligiösen Dialog zur höchsten Priorität avancieren zu lassen, denn wie Jonathan Sacks treffend formulierte: Wenn die Religionen nicht Teil der Lösung unserer Probleme werden, dann werden sie zweifellos ein Teil dieser Probleme sein. Um der Forderung nach Frieden gerecht zu werden und in der religiösen Vielfalt kein zu überwindendes Übel, 'sondern eine Chance zur wechselseitigen Bereicherung und zum gemeinsamen spirituellen Wachstum' zu sehen, bedarf es schlussendlich einer pluralistischen Sichtweise.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den kürzlich entfachten Streit, um die Mohammed-Karikaturen wurde der westlichen, von der Aufklärung geprägten Gesellschaft erneut vor Augen geführt, mit welcher Brisanz das Thema Religion in das 21. Jahrhundert hineindrängt. In einer Zeit, in der nicht gerade wenige Menschen Gott bereits für tot erklärt haben1, sollte der von Papst Johannes Paul II. in Assisi begonnene interreligiöse Dialog mit derselbigen Intensität weitergeführt werden, mit der er seinerzeit begonnen hat. Denn auch nach dem Ableben des Papstes besteht der innige Wunsch der Menschheit immer noch darin, in Frieden miteinander leben zu können. Insoweit sollte es das Bestreben aller Religionen sein, den interreligiösen Dialog zur höchsten Priorität avancieren zu lassen, denn wie Jonathan Sacks treffend formulierte: Wenn die Religionen nicht Teil der Lösung unserer Probleme werden, dann werden sie zweifellos ein Teil dieser Probleme sein. Um der Forderung nach Frieden gerecht zu werden und in der religiösen Vielfalt kein zu überwindendes Übel, 'sondern eine Chance zur wechselseitigen Bereicherung und zum gemeinsamen spirituellen Wachstum' zu sehen, bedarf es schlussendlich einer pluralistischen Sichtweise.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Experimentelle Studien by Markus Altmann
Cover of the book Klinische Soziologie - Ein Beratungsansatz der soziologischen Praxis? by Markus Altmann
Cover of the book Fachdidaktische Prinzipien im Politikunterricht - Problemorientierter Ansatz by Markus Altmann
Cover of the book Die Freiheit des eigenen Nahbereichs im Kontext zu Lübbe by Markus Altmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Filmsynchronisation - Eine Untersuchung am Beispiel des Films 'White Men Can't Jump' by Markus Altmann
Cover of the book 'Postsozialistische Wohlfahrtsstaaten' - heterogene Gruppe oder Regime-Cluster à la Esping-Andersen? by Markus Altmann
Cover of the book Kultur- und Tourismusgeographie by Markus Altmann
Cover of the book Anteilsbasierte Vergütungen: Bilanzierung nach IFRS 2 und Überprüfung der erstmaligen Anwendung bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen by Markus Altmann
Cover of the book Die documenta 6 - Abteilung Fotografie by Markus Altmann
Cover of the book Die Entwicklungspsychologie des Alters und Intelligenzentwicklung by Markus Altmann
Cover of the book Aristoteles als Wirtschaftsphilosoph und -ethiker by Markus Altmann
Cover of the book Die Stellung der Frau im Islam und ihre Assoziation mit der Unterdrückung by Markus Altmann
Cover of the book Diagnostik im Juniorenleistungsfußball by Markus Altmann
Cover of the book Von Jean-Marie zu Marine Le Pen by Markus Altmann
Cover of the book Terrorismus im Wandel: die Weltuntergangssekte Aum Shinrikyô als Fallbeispiel und Wegbereiter eines neuen terroristischen Paradigmas? by Markus Altmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy