Das Apostelkonzil in der Darstellung des Galaterbriefes und der Apostelgeschichte

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Das Apostelkonzil in der Darstellung des Galaterbriefes und der Apostelgeschichte by Kathrin Morawietz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Morawietz ISBN: 9783638266482
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Morawietz
ISBN: 9783638266482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Apostelkonzil in der Darstellung des Galaterbriefes und der Apostelgeschichte. Ein Konzil stellt zunächst einmal eine kirchliche Versammlung oder Zusammenkunft dar. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um eine Bischofsversammlung, die über Fragen der Lehre und des Lebens berät.1 Radl beschreibt das Apostelkonzil in Jerusalem als legendäres 'Zustandekommen (...) eines Abkommens zwischen den Gemeinden von Jerusalem und Antiochia'2. Er ist der Meinung, dass es sich dabei nicht um ein herkömmliches Konzil im Sinne der Kirchengeschichte, sondern um ein ganz besonderes Abkommen handle, da die getroffene Entscheidung für die Urkirche sehr bedeutsam war und ein zentrales Ereignis darstellte. Auch Conzelmann spricht von einem Wendepunkt, der den 'Übergang von der Urkirche zur jetzigen Kirche'3 markiert. Das Apostelkonzil stellt seiner Meinung nach die Verbindung zwischen Urzeit und gegenwärtiger Kirche dar. Zunächst möchte ich kurz auf die Herkunft, das Leben und missionarische Wirken des Paulus eingehen, da der Apostel nicht nur das Schreiben an die Galater verfasst hat, sondern auch maßgeblich am Apostelkonzil in Jerusalem beteiligt war. Um nachvollziehen zu können, warum es zu einer Versammlung wie dem Apostelkonzil im Jahre 48 n. Chr. kam, ist es meiner Meinung nach wichtig, genauer auf die Hintergründe der Heidenmission einzugehen. Ich möchte deshalb kurz darstellen, wieso Antiochia das Zentrum der christlichen Heidenmissionierung darstellte, wie es dazu kam, dass das Evangelium auch über die Grenzen Israels hinaus getragen wurde, wie die ersten Gemeinden in Antiochia entstanden und wieso schließlich ein Streit über die beschneidungsfreie Bekehrung der Heiden entbrannte. Da die Apostelgeschichte und der Galaterbrief den Verlauf und die Ergebnisse des Apostelkonzils in Jerusalem beschreiben, werde ich anschließend auf beide Darstellungen näher eingehen und zunächst erläutern, wie das Apostelkonzil in der Apostelgeschichte dargestellt wird, um mich daraufhin der paulinischen Darstellung im Galaterbrief zu widmen, beide Schilderungen miteinander zu vergleichen und Berührungspunkte als auch Widersprüche in beiden Schilderungen aufzeigen zu können. 1 Vgl. Sieben, Apostelkonzil, S.4 2 Radl, Galaterbrief, S.29 3 Conzelmann, Apostelgeschichte, S.90

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Apostelkonzil in der Darstellung des Galaterbriefes und der Apostelgeschichte. Ein Konzil stellt zunächst einmal eine kirchliche Versammlung oder Zusammenkunft dar. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um eine Bischofsversammlung, die über Fragen der Lehre und des Lebens berät.1 Radl beschreibt das Apostelkonzil in Jerusalem als legendäres 'Zustandekommen (...) eines Abkommens zwischen den Gemeinden von Jerusalem und Antiochia'2. Er ist der Meinung, dass es sich dabei nicht um ein herkömmliches Konzil im Sinne der Kirchengeschichte, sondern um ein ganz besonderes Abkommen handle, da die getroffene Entscheidung für die Urkirche sehr bedeutsam war und ein zentrales Ereignis darstellte. Auch Conzelmann spricht von einem Wendepunkt, der den 'Übergang von der Urkirche zur jetzigen Kirche'3 markiert. Das Apostelkonzil stellt seiner Meinung nach die Verbindung zwischen Urzeit und gegenwärtiger Kirche dar. Zunächst möchte ich kurz auf die Herkunft, das Leben und missionarische Wirken des Paulus eingehen, da der Apostel nicht nur das Schreiben an die Galater verfasst hat, sondern auch maßgeblich am Apostelkonzil in Jerusalem beteiligt war. Um nachvollziehen zu können, warum es zu einer Versammlung wie dem Apostelkonzil im Jahre 48 n. Chr. kam, ist es meiner Meinung nach wichtig, genauer auf die Hintergründe der Heidenmission einzugehen. Ich möchte deshalb kurz darstellen, wieso Antiochia das Zentrum der christlichen Heidenmissionierung darstellte, wie es dazu kam, dass das Evangelium auch über die Grenzen Israels hinaus getragen wurde, wie die ersten Gemeinden in Antiochia entstanden und wieso schließlich ein Streit über die beschneidungsfreie Bekehrung der Heiden entbrannte. Da die Apostelgeschichte und der Galaterbrief den Verlauf und die Ergebnisse des Apostelkonzils in Jerusalem beschreiben, werde ich anschließend auf beide Darstellungen näher eingehen und zunächst erläutern, wie das Apostelkonzil in der Apostelgeschichte dargestellt wird, um mich daraufhin der paulinischen Darstellung im Galaterbrief zu widmen, beide Schilderungen miteinander zu vergleichen und Berührungspunkte als auch Widersprüche in beiden Schilderungen aufzeigen zu können. 1 Vgl. Sieben, Apostelkonzil, S.4 2 Radl, Galaterbrief, S.29 3 Conzelmann, Apostelgeschichte, S.90

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der klassische Utilitarismus nach Jeremy Bentham und John Stuart Mill by Kathrin Morawietz
Cover of the book Nichttarifäre Handelshemmnisse in der Rechtsprechung des europäischen Gerichtshofs am Beispiel des freien Kapital- und Zahlungsverkehrs by Kathrin Morawietz
Cover of the book Der Aufbau der religionspädagogischen Konzeptionen von 1900 bis 1990 in Struktur und Abfolge by Kathrin Morawietz
Cover of the book Löten von Widerständen (THT) (Unterweisung Elektroniker/in) by Kathrin Morawietz
Cover of the book Die aktuelle Entwicklung der sozialen Schichtung und deren Strukturen in unserer Gesellschaft by Kathrin Morawietz
Cover of the book Nonverbale Kommunikation - Und die Wirkung im Unterricht by Kathrin Morawietz
Cover of the book Der Vater-Sohn-Konflikt in 'Das Urteil' und 'Die Verwandlung' von Franz Kafka by Kathrin Morawietz
Cover of the book Negative Verstärkung im instrumentellen Lernen by Kathrin Morawietz
Cover of the book Selbstreflexion in Konfliktisituationen im Schulalltag. Ein Erfahrungsbericht by Kathrin Morawietz
Cover of the book Chancengleichheit beim Hochschulzugang - Realität oder Wunschdenken? by Kathrin Morawietz
Cover of the book Die demographische Situation in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung by Kathrin Morawietz
Cover of the book Methoden der Unterwerfung Alexanders des Großen by Kathrin Morawietz
Cover of the book Ist die verfassungsmäßige Verankerung der 'Schutzfunktion für Südtirol' auch für den internationalen Minderheitenschutz von Bedeutung? by Kathrin Morawietz
Cover of the book Black American English by Kathrin Morawietz
Cover of the book Mentales Training - Psychologische und neurophysiologische Grundlagen by Kathrin Morawietz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy