Hospizarbeit in Deutschland- Gespräche mit Schwerkranken und Sterbenden

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Hospizarbeit in Deutschland- Gespräche mit Schwerkranken und Sterbenden by Kati Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kati Franke ISBN: 9783638153867
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kati Franke
ISBN: 9783638153867
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FB Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie auch im Sterben zu achten und zu schützen, ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (Artikel 1 - Verfassung des Freistaates Thüringen) 880.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland, davon 220.000 an Krebs (Herrlein, 1999). In den Industriestaaten wird häufig der soziale vor dem physischen Tod aus Einsamkeit und Isolierung gestorben. Denn das soziale Umfeld verkleinert sich, die soziale Versorgung lässt nach. Aus diesem vorprogrammierten Sterben versuchen Menschen auszubrechen. Sie wollen nicht um ihren eigenen Tod betrogen werden (Lugton, 1995). Der Betrug erfolgt in den Krankenhäusern - Sterbeort für fast die Hälfte aller Bundesbürger. In den meisten Kliniken ereignet sich der Tod ohne Rücksicht auf psychosoziale Bedürfnisse von bedeutenden Ereignissen wie dem Sterben trotz Sozialdienst mehr oder weniger als 'Unfall' (Orschott, 2000). Pflegepersonal, welches massiert, sich unterhält und damit den Verbrauch von Beruhigungsmitteln senkt, ist selten (Hennezel, 1996). Ärzte wenden derartige Methoden ebenfalls nicht an. Sie sind im Studium wie am Arbeitsplatz in straffen hierarchischen Strukturen sozialisiert (Flender, 2001a). Unsere Leistungsgesellschaft hat keinen Platz für Schwächen und Absagen an Kraft und Gesundheit. Grund des Lebens ist aber die Erkenntnis der eigenen Bedürftigkeit und nicht Leistung (Knebel, 2001). Für Missachtung dessen sprechen die Anti-Aging-Bewegung mit prominenten Werbepartnern wie Iris Berben sowie Diäthinweise in Frauen- und Männerzeitschriften. Das Singleleben wird angepriesen. Ein-Personen-Haushalte nehmen zu. Seit 1900 hat sich die Zahl derer verfünffacht. Scheidungsraten steigen. Gesprochen wird von der Ersetzbarkeit des Menschen und der Kleinfamilie (Rest, 1998). Wie sind unsere Erfahrungen mit dem Verlust, Altwerden und dem Tod - der Großeltern beispielsweise? Durfte getrauert werden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FB Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie auch im Sterben zu achten und zu schützen, ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (Artikel 1 - Verfassung des Freistaates Thüringen) 880.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland, davon 220.000 an Krebs (Herrlein, 1999). In den Industriestaaten wird häufig der soziale vor dem physischen Tod aus Einsamkeit und Isolierung gestorben. Denn das soziale Umfeld verkleinert sich, die soziale Versorgung lässt nach. Aus diesem vorprogrammierten Sterben versuchen Menschen auszubrechen. Sie wollen nicht um ihren eigenen Tod betrogen werden (Lugton, 1995). Der Betrug erfolgt in den Krankenhäusern - Sterbeort für fast die Hälfte aller Bundesbürger. In den meisten Kliniken ereignet sich der Tod ohne Rücksicht auf psychosoziale Bedürfnisse von bedeutenden Ereignissen wie dem Sterben trotz Sozialdienst mehr oder weniger als 'Unfall' (Orschott, 2000). Pflegepersonal, welches massiert, sich unterhält und damit den Verbrauch von Beruhigungsmitteln senkt, ist selten (Hennezel, 1996). Ärzte wenden derartige Methoden ebenfalls nicht an. Sie sind im Studium wie am Arbeitsplatz in straffen hierarchischen Strukturen sozialisiert (Flender, 2001a). Unsere Leistungsgesellschaft hat keinen Platz für Schwächen und Absagen an Kraft und Gesundheit. Grund des Lebens ist aber die Erkenntnis der eigenen Bedürftigkeit und nicht Leistung (Knebel, 2001). Für Missachtung dessen sprechen die Anti-Aging-Bewegung mit prominenten Werbepartnern wie Iris Berben sowie Diäthinweise in Frauen- und Männerzeitschriften. Das Singleleben wird angepriesen. Ein-Personen-Haushalte nehmen zu. Seit 1900 hat sich die Zahl derer verfünffacht. Scheidungsraten steigen. Gesprochen wird von der Ersetzbarkeit des Menschen und der Kleinfamilie (Rest, 1998). Wie sind unsere Erfahrungen mit dem Verlust, Altwerden und dem Tod - der Großeltern beispielsweise? Durfte getrauert werden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Change Management - allgemein und im interkulturellen Kontext by Kati Franke
Cover of the book Relevanzoptimierung und Ranking-Verfahren der Suchmaschine Google by Kati Franke
Cover of the book Query by Humming by Kati Franke
Cover of the book Die spätantike Grenze am Rhein bis Koblenz: Die Kastelle in Tenedo (Zurzach) by Kati Franke
Cover of the book George Dickie's Institutionelle Theorie der Kunst by Kati Franke
Cover of the book Der Mailingeinsatz - Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten by Kati Franke
Cover of the book Adolf Reichwein - Ein Lebensbild by Kati Franke
Cover of the book Werbeformen im Internet by Kati Franke
Cover of the book Marx' Untersuchung zur Lage des Proletariats by Kati Franke
Cover of the book Das Lagersystem Vichy-Frankreichs und dessen Thematisierung im Buch 'Unsentimentale Reise' von Albert Drach by Kati Franke
Cover of the book Auswertung der Mitarbeiterbefragung der Firma Oelgemoeller Wurstwaren AG über soziodemografische und firmenspezifische Angaben mit SPSS by Kati Franke
Cover of the book Total Vehicle Sales Forecast by Kati Franke
Cover of the book Der Einsatz der Sprachenbiografie als Teil des 'Europäisches Portfolio der Sprachen' (EPS) im Rahmen einer Unterrichtsreihe mit dem Schwerpunkt 'Listening' by Kati Franke
Cover of the book Zuspielertraining im Volleyball by Kati Franke
Cover of the book The Use of Retaliations in the WTO-System by Kati Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy