Darstellung von Geschlechterrollen in der Jugendzeitschrift 'Bravo'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Darstellung von Geschlechterrollen in der Jugendzeitschrift 'Bravo' by Julia Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Weber ISBN: 9783640554102
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Weber
ISBN: 9783640554102
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Universität Wien (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1956 erschien die Zeitschrift 'Bravo - Zeitschrift für Film und Fernsehen' zum ersten Mal. Sie war zu diesem Zeitpunkt das erste deutsche Magazin, die sich ausschließlich an Jugendliche wandte. 'Deutschland war ein anderes [...] Das Nachkriegsdeutschland war belastet und geprägt von einem konservativen Denken.' Dieser Faktor scheint zu erklären, warum das Blatt zu jener Zeit einer kleinen Revolution gleich kam. Bereits ein Jahr später, im Jahr 1957 verschwand der Untertitel 'Zeitschrift für Film und Fernsehen' auf Wunsch des 'Bravo'- Erfinders Peter Boenisch und die Jugendzeitschrift erreichte gut 20 Jahre später (im Jahr 1979) zu Höchstzeiten eine Druckauflage von 1.830.700 Exemplaren. Bis zum heutigen Zeitpunkt gilt das Heft als die auflagenstärkste Jugendzeitschrift im deutschsprachigen Raum, wobei die verbreitete Auflage seit Mitte der neunziger Jahre gesunken ist und derzeit bei wöchentlich rund 500.000 verkauften Exemplaren liegt. Die von der 'Bravo' behandelten Themen sind vorrangig interessant für Jugendliche, sie liefert Informationen über Stars aus der Musik- und Fernsehwelt, bietet aber auch Beziehungs- und Sexualberatung. Seit dem erstmaligen Erscheinen der 'Bravo' kam es innerhalb der Gesellschaft zu etlichen Änderungen der Ansichten von Geschlechterrollen. Diese Änderungen wurden von der 'Bravo' als mediales Sprachrohr meist begleitet und bekräftigt. 1962 begann die Zeitschrift ihre Aufklärungsarbeit mit dem 'Knigge für Verliebte, legendär ist die bis heute bestehende Rubrik 'Dr. Sommer'. Die Leserschaft der 'Bravo' wechselt sich etwa alle dreieinhalb Jahre, während heutzutage etwa alle fünf Jahre ein Generationenwechsel stattfindet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2,0, Universität Wien (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: 1956 erschien die Zeitschrift 'Bravo - Zeitschrift für Film und Fernsehen' zum ersten Mal. Sie war zu diesem Zeitpunkt das erste deutsche Magazin, die sich ausschließlich an Jugendliche wandte. 'Deutschland war ein anderes [...] Das Nachkriegsdeutschland war belastet und geprägt von einem konservativen Denken.' Dieser Faktor scheint zu erklären, warum das Blatt zu jener Zeit einer kleinen Revolution gleich kam. Bereits ein Jahr später, im Jahr 1957 verschwand der Untertitel 'Zeitschrift für Film und Fernsehen' auf Wunsch des 'Bravo'- Erfinders Peter Boenisch und die Jugendzeitschrift erreichte gut 20 Jahre später (im Jahr 1979) zu Höchstzeiten eine Druckauflage von 1.830.700 Exemplaren. Bis zum heutigen Zeitpunkt gilt das Heft als die auflagenstärkste Jugendzeitschrift im deutschsprachigen Raum, wobei die verbreitete Auflage seit Mitte der neunziger Jahre gesunken ist und derzeit bei wöchentlich rund 500.000 verkauften Exemplaren liegt. Die von der 'Bravo' behandelten Themen sind vorrangig interessant für Jugendliche, sie liefert Informationen über Stars aus der Musik- und Fernsehwelt, bietet aber auch Beziehungs- und Sexualberatung. Seit dem erstmaligen Erscheinen der 'Bravo' kam es innerhalb der Gesellschaft zu etlichen Änderungen der Ansichten von Geschlechterrollen. Diese Änderungen wurden von der 'Bravo' als mediales Sprachrohr meist begleitet und bekräftigt. 1962 begann die Zeitschrift ihre Aufklärungsarbeit mit dem 'Knigge für Verliebte, legendär ist die bis heute bestehende Rubrik 'Dr. Sommer'. Die Leserschaft der 'Bravo' wechselt sich etwa alle dreieinhalb Jahre, während heutzutage etwa alle fünf Jahre ein Generationenwechsel stattfindet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neuerungen bei der Gewerbesteuer by Julia Weber
Cover of the book Pierre Bourdieu - Soziale Ungleicheit in der BRD unter dem Einfluss von Habitus und Kapitalverteilung by Julia Weber
Cover of the book Technik und menschliches Selbstverständnis by Julia Weber
Cover of the book Die Unterschiede des beruflich-pädagogischen Handelns von Lehrern by Julia Weber
Cover of the book Die private limited company in Deutschland - Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle innerhalb der Ltd. & Co. KG by Julia Weber
Cover of the book 'Et in Arcadia ego'. Das humanistische Erbe des Arkadien-Topos bei Iacopo Sannazaro by Julia Weber
Cover of the book Wer oder was steuert den technischen 'Fortschritt' und wohin führt er uns? by Julia Weber
Cover of the book Nacherfüllungspflicht bei unverhältnismäßigen Kosten im Rahmen des Verbrauchsgüterkaufs by Julia Weber
Cover of the book Medienkompetenzförderung im Zeitalter von Digitalisierung und Big Data by Julia Weber
Cover of the book Der Bundestag in der Typologie von Parlamenten by Julia Weber
Cover of the book Gehlen über das weltoffene Mängelwesen Mensch by Julia Weber
Cover of the book 'Ich kenne die Zahlen bis 1000!' by Julia Weber
Cover of the book David Livingstone und Henry Morton Stanley - Lebenslauf, Persönlichkeit und Forscherdasein by Julia Weber
Cover of the book Refugees in Nepal. Impact on Refugee Lives and National Security by Julia Weber
Cover of the book Schaffung von Flexibilität im Betrieblichen Immobilienwesen (CREM) by Julia Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy