Cyber-Mobbing. Die moderne Fortsetzung des klassischen Mobbens oder ein eigenständiges Phänomen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Cyber-Mobbing. Die moderne Fortsetzung des klassischen Mobbens oder ein eigenständiges Phänomen? by Stefan Gnehrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Gnehrich ISBN: 9783656420385
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Gnehrich
ISBN: 9783656420385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine ähnliche, sich wandelnde Tendenz lässt sich für das Feld der Gewaltforschung konstatieren. Die fortschreitende Digitalisierung innerhalb der Gesellschaft ermöglicht neue Wege für gewalttätige und schädigende Handlungen. Das vorliegende Essay fokussiert die Thematik des Mobbings und sucht dabei mögliche Korrelationen zwischen Mobbing und Cyber-Mobbing zu eruieren. So ergibt sich die zentrale Fragestellung, ob das Problemfeld Cyber-Mobbing eine moderne Fortsetzung des klassischen Mobbings oder gar ein eigenständiges, von der herkömmlichen Form des Mobbens abzugrenzendes Phänomen ist. Die Legitimation des vorliegenden Themas gründet sich in zwei Argumentationssträngen. Zum einen kann, wie im Folgenden gezeigt wird, Mobbing als am stärksten repräsentierte Gewaltform an deutschen Schulen beschrieben werden. Somit rückt der Themenkomplex auch stärker in die Verantwortung der Lehrenden, welchen die Verantwortung einer wirksamen Prävention und Intervention obliegen. Zum anderen muss Konsens über die Begriffe und deren Bedeutung herrschen, da sich daran spezielle Präventionsmuster knüpfen. Demnach sollte die jeweilige Strategie anhand des konkreten Fallbeispiels ausgewählt werden, um wirkungsvoll dem Problemfall Einhalt zu gebieten. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine ähnliche, sich wandelnde Tendenz lässt sich für das Feld der Gewaltforschung konstatieren. Die fortschreitende Digitalisierung innerhalb der Gesellschaft ermöglicht neue Wege für gewalttätige und schädigende Handlungen. Das vorliegende Essay fokussiert die Thematik des Mobbings und sucht dabei mögliche Korrelationen zwischen Mobbing und Cyber-Mobbing zu eruieren. So ergibt sich die zentrale Fragestellung, ob das Problemfeld Cyber-Mobbing eine moderne Fortsetzung des klassischen Mobbings oder gar ein eigenständiges, von der herkömmlichen Form des Mobbens abzugrenzendes Phänomen ist. Die Legitimation des vorliegenden Themas gründet sich in zwei Argumentationssträngen. Zum einen kann, wie im Folgenden gezeigt wird, Mobbing als am stärksten repräsentierte Gewaltform an deutschen Schulen beschrieben werden. Somit rückt der Themenkomplex auch stärker in die Verantwortung der Lehrenden, welchen die Verantwortung einer wirksamen Prävention und Intervention obliegen. Zum anderen muss Konsens über die Begriffe und deren Bedeutung herrschen, da sich daran spezielle Präventionsmuster knüpfen. Demnach sollte die jeweilige Strategie anhand des konkreten Fallbeispiels ausgewählt werden, um wirkungsvoll dem Problemfall Einhalt zu gebieten. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeption einer bewegungsorientierten Lehrveranstaltung im Kindergarten by Stefan Gnehrich
Cover of the book Die Architektur des Islam by Stefan Gnehrich
Cover of the book Darstellung sozialer Ungleichheit in Massenmedien - Eine qualitative Inhaltsanalyse by Stefan Gnehrich
Cover of the book Kapitalflussrechnung: Aufbau/Struktur/Aussage nach HGB/IFRS by Stefan Gnehrich
Cover of the book Eigenkapitalmaßnahmen und sonstige Gesellschafterleistungen zur Sanierung eines Unternehmens by Stefan Gnehrich
Cover of the book Beeinflussung altruistischen Hilfeverhaltens durch extrinsische Belohnungsreize bei 20 Monate alten Kindern by Stefan Gnehrich
Cover of the book Vergleich und Weiterentwicklung ausgewählter Gemeinkostenmanagement-Ansätze by Stefan Gnehrich
Cover of the book Verführerische Werbespielchen? Eine Untersuchung von Text und Bild in Sex-sells-Anzeigen by Stefan Gnehrich
Cover of the book Imagery and technique in John Updike's 'Rabbit, Run' (1960) by Stefan Gnehrich
Cover of the book Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Lehrerbildung by Stefan Gnehrich
Cover of the book Die britische Entscheidung zum Bau der britischen Atombombe (1947) by Stefan Gnehrich
Cover of the book Die Freud'sche Psychoanalyse als Persönlichkeitstheorie - eine kritische Analyse by Stefan Gnehrich
Cover of the book Inwiefern ist das Bombardement Libyscher Truppen und Einrichtungen durch Flugzeuge und Raketen Frankreichs, der USA und anderer moralisch gerechtfertigt? by Stefan Gnehrich
Cover of the book Das deutsche Bildungssystem auf dem Prüfstand by Stefan Gnehrich
Cover of the book Ethnographische Forschung und ihre Probleme by Stefan Gnehrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy