Controllinginstrument Wertanalyse - gibt es Bezugspunkte zum Managementverfahren des Business Process Reengineering?

gibt es Bezugspunkte zum Managementverfahren des Business Process Reengineering?

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Controllinginstrument Wertanalyse - gibt es Bezugspunkte zum Managementverfahren des Business Process Reengineering? by Jochen Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jochen Weber ISBN: 9783638464567
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jochen Weber
ISBN: 9783638464567
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Industriebetriebslehre), Veranstaltung: Controlling I, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wertanalyse ist ein im Controlling vor allem von Industriebetrieben seit Jahrzehnten gebräuchliches Verfahren, das seine Anhänger größtenteils unter den Ingenieuren hat. Dagegen ist das Business Process Reengineering ein Managementverfahren aus den USA, das als entsprechend modern gilt und von interessierten Kreisen wie Unternehmensberatungen und Stimmen in der Literatur fast schon als 'Allheilmittel' für die Erneuerung und Verbesserung von Prozessen gepriesen wird. Diese Arbeit soll nun zeigen, ob es Parallelen zwischen dem modischen Managementkonzept auf der einen Seite und dem etablierten Controllinginstrument auf der anderen Seite gibt. Ist die Wertanalyse doch eher eine Methode, die sich lediglich in einem eher speziellen Anwenderkreis innerhalb der Unternehmen fest etabliert hat, während den Begriff des Business Process Reengineering und den Namen seines 'geistigen Vaters' - Michael Hammer - fast jeder an Wirtschaft Interessierte schon einmal gehört hat. Beide Verfahren sind bei der momentanen Wirtschaftslage, die von gesättigten/ stagnierenden Märkten mit hohem Wettbewerbs- und Kostendruck gekennzeichnet ist, hochaktuell: versprechen sie den Unternehmen doch eine Möglichkeit Kosten zu senken und Dienstleistungen und Prozesse entscheidend zu verbessern. Diese Arbeit zeigt auf, wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Verfahren liegen und beantwortet die Frage, ob sich beide Verfahren möglicherweise in eine Richtung entwickeln und ob eine Kombination bzw. Ergänzung möglich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Universität Hamburg (Institut für Industriebetriebslehre), Veranstaltung: Controlling I, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wertanalyse ist ein im Controlling vor allem von Industriebetrieben seit Jahrzehnten gebräuchliches Verfahren, das seine Anhänger größtenteils unter den Ingenieuren hat. Dagegen ist das Business Process Reengineering ein Managementverfahren aus den USA, das als entsprechend modern gilt und von interessierten Kreisen wie Unternehmensberatungen und Stimmen in der Literatur fast schon als 'Allheilmittel' für die Erneuerung und Verbesserung von Prozessen gepriesen wird. Diese Arbeit soll nun zeigen, ob es Parallelen zwischen dem modischen Managementkonzept auf der einen Seite und dem etablierten Controllinginstrument auf der anderen Seite gibt. Ist die Wertanalyse doch eher eine Methode, die sich lediglich in einem eher speziellen Anwenderkreis innerhalb der Unternehmen fest etabliert hat, während den Begriff des Business Process Reengineering und den Namen seines 'geistigen Vaters' - Michael Hammer - fast jeder an Wirtschaft Interessierte schon einmal gehört hat. Beide Verfahren sind bei der momentanen Wirtschaftslage, die von gesättigten/ stagnierenden Märkten mit hohem Wettbewerbs- und Kostendruck gekennzeichnet ist, hochaktuell: versprechen sie den Unternehmen doch eine Möglichkeit Kosten zu senken und Dienstleistungen und Prozesse entscheidend zu verbessern. Diese Arbeit zeigt auf, wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Verfahren liegen und beantwortet die Frage, ob sich beide Verfahren möglicherweise in eine Richtung entwickeln und ob eine Kombination bzw. Ergänzung möglich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildung von Sätzen mit have got / has got / haven' t got / hasn' t got by Jochen Weber
Cover of the book Begriffswandel des Existenzminimums in der BRD - eine Analyse der Rechtsprechung des BVerfG by Jochen Weber
Cover of the book Aggressionen gegen Lehrkräfte - Gewaltprävention by Jochen Weber
Cover of the book William Blake's 'London' - An interpretation by Jochen Weber
Cover of the book Zur Voraussagbarkeit und Vermeidung von Seekrankheit - Ein Vergleich der empirischen Forschung nach Stoffregen und Smart und dem psychologischen Ansatz Michael Stadlers by Jochen Weber
Cover of the book Arbeitsrechtliche Grundsätze im Datenschutzrecht: Zulässigkeit hinsichtlich der Datenerhebung und Überwachung von Arbeitnehmern im Rahmen des Datenschutzrechts by Jochen Weber
Cover of the book Effektiver Wahlkampf - Welche Informationen welchen Wähler erreichen by Jochen Weber
Cover of the book Die Verbrennung der Schriftrolle. Erläuterungen zu Jeremia 36 by Jochen Weber
Cover of the book Deutschland auf dem Weg in eine Informationsgesellschaft by Jochen Weber
Cover of the book Vormittelalterliche Landnutzung und Landschaftwandel in Mitteleuropa by Jochen Weber
Cover of the book Soziologische Gegenwartsdiagnose. Carpe Diem, der schmale Grat zwischen Erlebnis und Gewohnheit by Jochen Weber
Cover of the book Vor 90 Jahren: Erste Abiprüfungen in Wittenberge by Jochen Weber
Cover of the book Darstellung und kritische Würdigung von IFRIC 11 by Jochen Weber
Cover of the book Das Problem der Doppelbestrafung (BDG, StGB) by Jochen Weber
Cover of the book Islam in Afrika, Deutsche Propaganda und die Rolle des Islam in Deutschen Kolonien in Ostafrika by Jochen Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy