Institutionelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem by Sandra Urban, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Urban ISBN: 9783668115859
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Urban
ISBN: 9783668115859
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Umgang mit Heterogenität, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland hat sich in der Vergangenheit als Einwanderungs- und Migrationsland herausgebildet. Der Anteil der Staatsbürger mit Migrationshintergrund liegt bei 18% und ist somit ausschlaggebend für die Heterogenisierung und Pluralisierung unserer Gesellschaft. Charakteristisch für diese Heterogenität ist die Anwesenheit unterschiedlicher natio-ethno-kultureller Gruppen und Gruppierungen. Prognosen gehen davon aus, dass in zehn Jahren jedes zweite Kind einen Migrationshintergrund besitzen wird. Kulturelle, nationale und ethnische Pluralität stellen nicht nur eine Herausforderung an die Gesellschaft und ihre Strukturen dar, sondern ebenso eine weit komplexere Herausforderung an das deutsche Schulsystem. Die Schule, als gesellschaftliche Institution, hat nicht ausschließlich den pädagogischen Auftrag Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, ferner ist sie der Auslese verpflichtet. Durch den Selektionsauftrag, dem die Schule unterliegt, trägt sie weiterhin zur Reproduktion der gesellschaftlichen Sozialstruktur bei. Ein qualifizierender Schulabschluss entscheidet unter anderem über die Teilhabe an den sozialen Ressourcen und Prozessen einer Gesellschaft. Inwieweit das dreigliedrige und hoch selektive Schulsystem Deutschlands hierin Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ausschließt und diskriminiert, liegt im Fokus der vorliegenden Ausarbeitung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Umgang mit Heterogenität, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland hat sich in der Vergangenheit als Einwanderungs- und Migrationsland herausgebildet. Der Anteil der Staatsbürger mit Migrationshintergrund liegt bei 18% und ist somit ausschlaggebend für die Heterogenisierung und Pluralisierung unserer Gesellschaft. Charakteristisch für diese Heterogenität ist die Anwesenheit unterschiedlicher natio-ethno-kultureller Gruppen und Gruppierungen. Prognosen gehen davon aus, dass in zehn Jahren jedes zweite Kind einen Migrationshintergrund besitzen wird. Kulturelle, nationale und ethnische Pluralität stellen nicht nur eine Herausforderung an die Gesellschaft und ihre Strukturen dar, sondern ebenso eine weit komplexere Herausforderung an das deutsche Schulsystem. Die Schule, als gesellschaftliche Institution, hat nicht ausschließlich den pädagogischen Auftrag Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, ferner ist sie der Auslese verpflichtet. Durch den Selektionsauftrag, dem die Schule unterliegt, trägt sie weiterhin zur Reproduktion der gesellschaftlichen Sozialstruktur bei. Ein qualifizierender Schulabschluss entscheidet unter anderem über die Teilhabe an den sozialen Ressourcen und Prozessen einer Gesellschaft. Inwieweit das dreigliedrige und hoch selektive Schulsystem Deutschlands hierin Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ausschließt und diskriminiert, liegt im Fokus der vorliegenden Ausarbeitung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikomanagement in IT-Netzwerken. Informationssicherheit bei medizinischen IT-Systemen by Sandra Urban
Cover of the book Große Texte der Bibel. Der Kampf zwischen David und Goliat in 1 Sam 17 by Sandra Urban
Cover of the book Rene Descartes - Die Methode und der Wert des Zweifelns by Sandra Urban
Cover of the book Biegen von Kupferrohren (Unterweisung Installateur / -in) by Sandra Urban
Cover of the book Bounce Rate. Maßnahmen zur Reduzierung der Absprungrate einer Homepage by Sandra Urban
Cover of the book Ursachen und Motive des 1. Indochinakrieges by Sandra Urban
Cover of the book Organizational Culture: Its implications to educational Institutions by Sandra Urban
Cover of the book Seltene Baumarten aus Sicht der ökologischen Genetik am Beispiel von Elsbeere und Speierling by Sandra Urban
Cover of the book Die Restschuldbefreiung nach §§ 286 - 303 InsO unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung by Sandra Urban
Cover of the book Die Grenzen der Chancengleichheit nach Bourdieu by Sandra Urban
Cover of the book Lebenskonzepte in Camus' Romanen 'Der Fall' und 'Der glückliche Tod' by Sandra Urban
Cover of the book Subliminale Werbung: Mythos oder Realität by Sandra Urban
Cover of the book Weiterbildungscontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen. Grenzen und Möglichkeiten by Sandra Urban
Cover of the book Finanzinvestoren - Strukturen, Investitionen und Finanzierung by Sandra Urban
Cover of the book Möglichkeiten der Nutzung von neuen Medien zur Förderung eines vertieften Verständnisses betrieblicher Prozesse by Sandra Urban
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy