Controlling des Eigenkapitals

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Controlling des Eigenkapitals by Aljoscha Stroh, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aljoscha Stroh ISBN: 9783638294928
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aljoscha Stroh
ISBN: 9783638294928
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: ohne, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Finanz- und Investitionscontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage wie im Rahmen des Finanzcontrollings sinnvoll das Eigenkapital und seine Struktur zu planen, zu steuern und zu kontrollieren ist. Hierbei soll aufgezeigt werden, dass der Kapitalstruktur von Unternehmungen und besonders dem Eigenkapital im Verhältnis zum Fremdkapital eine wachsende Bedeutung zu kommt. Dieser Bedeutungs zuwachs resultiert einerseits aus der zunehmend Kennzahlen gestützten Unternehmensbewertung durch jegliche Kapitalgeber und anderseits durch die fortschreitende Kapitalmarktorientierung der Unternehmen, die eine große Berücksichtigung von Rentabilitätskennzahlen mit sich bringt. Oftmals beziehen sich diese Kennzahlen auf das Eigenkapital. Daneben sind in der aktuellen Wirtschaftslage alle wirtschaftlich handelnden Unternehmen gezwungen zu kleinstmöglichen Kosten zu operieren. So verlangen bspw. Eigenkapitalgeber bei einem steigenden Verschuldungsgrad des Unternehmens erhöhte Renditen1 gleichermaßen als Risikozuschlag, dies führt zwangsläufig bei einer suboptimalen Kapitalstruktur zu Kostenerhöhungen. Diese Überlegungen leiten sich maßgeblich aus dem capital asset pricing model (CAPM) ab. Daneben ist auch die neueste Eigenkapitalvereinbarung des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel II) verantwortlich für die Fokussierung auf Kapitalkennzahlen bei der Unternehmensbewertung und Kreditvergabe2. Diese verlangt eine an dem Ausfallrisiko orientierte Zinshöhe bei der Kreditvergabe, wobei das Ausfallrisiko wesentlich von der Kapitalausstattung des Unternehmens beeinflusst wird. Schon diese wenigen Aspekte machen die Komplexitätserhöhung deutlich, der nur durch die Einrichtung eines zielorientierten Controllings begegnet werden kann. Hieraus leitet sich aber auch die Notwendigkeit ab dem Eigenkapital ein eigenes Controllingsubsystem zuzuordnen, dieses Subsystem wird im Kapital 3 dieser Arbeit anhand eines Regelkreises vorgestellt. 1 vgl. dazu Steiner, M.: optimale Kapitalstruktur, in Horváth, P. und Reichmann, T. (Hrsg.): Vahlens großes Controllinglexikon; München: Beck; München: Vahlen, 1993; S. 464 - 465 2 vgl. dazu Waniczek, M.: Basel II - Inhalte und Auswirkungen auf Unternehmen und deren Controlling, http://www.controlling-portal.org/, unter dem Stichwort: Eigenkapital, am 17.04.04, gegen 15:15 Uhr

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: ohne, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Finanz- und Investitionscontrolling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage wie im Rahmen des Finanzcontrollings sinnvoll das Eigenkapital und seine Struktur zu planen, zu steuern und zu kontrollieren ist. Hierbei soll aufgezeigt werden, dass der Kapitalstruktur von Unternehmungen und besonders dem Eigenkapital im Verhältnis zum Fremdkapital eine wachsende Bedeutung zu kommt. Dieser Bedeutungs zuwachs resultiert einerseits aus der zunehmend Kennzahlen gestützten Unternehmensbewertung durch jegliche Kapitalgeber und anderseits durch die fortschreitende Kapitalmarktorientierung der Unternehmen, die eine große Berücksichtigung von Rentabilitätskennzahlen mit sich bringt. Oftmals beziehen sich diese Kennzahlen auf das Eigenkapital. Daneben sind in der aktuellen Wirtschaftslage alle wirtschaftlich handelnden Unternehmen gezwungen zu kleinstmöglichen Kosten zu operieren. So verlangen bspw. Eigenkapitalgeber bei einem steigenden Verschuldungsgrad des Unternehmens erhöhte Renditen1 gleichermaßen als Risikozuschlag, dies führt zwangsläufig bei einer suboptimalen Kapitalstruktur zu Kostenerhöhungen. Diese Überlegungen leiten sich maßgeblich aus dem capital asset pricing model (CAPM) ab. Daneben ist auch die neueste Eigenkapitalvereinbarung des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel II) verantwortlich für die Fokussierung auf Kapitalkennzahlen bei der Unternehmensbewertung und Kreditvergabe2. Diese verlangt eine an dem Ausfallrisiko orientierte Zinshöhe bei der Kreditvergabe, wobei das Ausfallrisiko wesentlich von der Kapitalausstattung des Unternehmens beeinflusst wird. Schon diese wenigen Aspekte machen die Komplexitätserhöhung deutlich, der nur durch die Einrichtung eines zielorientierten Controllings begegnet werden kann. Hieraus leitet sich aber auch die Notwendigkeit ab dem Eigenkapital ein eigenes Controllingsubsystem zuzuordnen, dieses Subsystem wird im Kapital 3 dieser Arbeit anhand eines Regelkreises vorgestellt. 1 vgl. dazu Steiner, M.: optimale Kapitalstruktur, in Horváth, P. und Reichmann, T. (Hrsg.): Vahlens großes Controllinglexikon; München: Beck; München: Vahlen, 1993; S. 464 - 465 2 vgl. dazu Waniczek, M.: Basel II - Inhalte und Auswirkungen auf Unternehmen und deren Controlling, http://www.controlling-portal.org/, unter dem Stichwort: Eigenkapital, am 17.04.04, gegen 15:15 Uhr

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Technik-Debatte in der zeitgenössischen Psychoanalyse by Aljoscha Stroh
Cover of the book Das Phänomen Ritual - mehr als nur eine religiöse Handlung by Aljoscha Stroh
Cover of the book Ebenen der Gewalt im Dreißigjährigen Krieg by Aljoscha Stroh
Cover of the book Blumenproduktion in Kolumbien - Ein Fall von Wirtschaftssklaverei? by Aljoscha Stroh
Cover of the book Rechtspraxis und Anwaltsberuf in Quintilians Institutio Oratoria: Der 'ideale Redner' vor Gericht by Aljoscha Stroh
Cover of the book Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen. Eine Betrachtung zur Wirksamkeit der Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV by Aljoscha Stroh
Cover of the book Analyse eines Step-Aerobic-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Aljoscha Stroh
Cover of the book Objektivität in österreichischen Qualitätszeitungen by Aljoscha Stroh
Cover of the book Are Mutual Fund Managers better than us? by Aljoscha Stroh
Cover of the book Basel II - Entwicklung, Inhalt und Anforderungen an das Controlling mittelständischer Unternehmen by Aljoscha Stroh
Cover of the book Blind und sehend in einer Person by Aljoscha Stroh
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Moderationsmethode in betrieblichen Lernsettings by Aljoscha Stroh
Cover of the book Zur Entwicklung und Förderung emotionaler Intelligenz bei Kindern im Vorschulalter by Aljoscha Stroh
Cover of the book Das geringfügige Beschäftigungsverhältnis by Aljoscha Stroh
Cover of the book Bildungsreform 1968 - Schule im Umbruch: Schulische Bildung zwischen Tradition und Moderne by Aljoscha Stroh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy